Beiträge von plattenpapst

    Hi. Das würde ich nicht verallgemeinern. Mein Ortofon Venice kann definitiv rocken.

    AT MCs würde ich da aus meiner Erfahrung eher nicht in Betracht ziehen. Ein Dynavector DV15 könnte passen. Gibt es als High- und Lowoutput. Wäre aber wahrscheinlich nur gebraucht im Budget.


    LG

    Dirk

    Hallo.

    Den ONO Clone habe ich. Ich meine auch, dass es sich um eine Nagard Platine handelt. Von der technischen Seite haben mich die hohe mögliche Verstärkung und die Rauscharmut überzeugt.

    Bei mir brilliert sie klanglich vor allem in den Bereichen Grob- und Feindynamik und Differenzierungsvermögen. Ich habe sie bis jetzt vorwiegend mit MC Systemen genutzt. Sie stellt die Unterschiede zwischen TAs sehr deutlich dar. Mir fehlen mittlerweile aber zwei zusätzliche Eingänge.


    LG

    Dirk

    Hallo. Wir haben mal einen TD3001 mit einem TD320 verglichen. Da war für uns fast kein wahrnehmbaren Unterschied. Bitter für mich: Der 3001er war meiner. Wenn es auf Flexibilität in Bezug auf Armwahl ankommt würde ich zum 321er greifen. Den 1600er konnte ich leider noch nicht hören.


    LG

    Dirk

    Moin.

    Meiner Auffassung nach ist "gleichbestückt" vergleichen das Ergebnis eines Denkfehlers. Das ein Laufwerk mit einer bestimmten Arm-/Tonabnehmerkombination (subjektiv) besser spielt als ein anderes, heißt noch lange nicht, dass es das bessere Laufwerk ist. Denn möglicherweise ist das vermeintlich Unterlegene mit einer anderen Kombination dann das Bessere.

    Die Frage, die ich mir in diesem Zusammenhang vorzugsweise stelle, ist mit welchem Laufwerk (mit welchem Arm und Abnehmer auch immer) ich weiter kommen kann.

    Diese Vorgehensweise ist zugegeben zeitintensiv. Ich habe Jahre gebraucht, um für mich herauszufinden, dass ich mit meinem Micro BL-91 klanglich weiter komme, als mit meinem Thorens TD 3001.


    LG

    Dirk

    Erfahrungen mit B&W waren größten Teils ernüchternd, mit Tocaro zum Davonlaufen. Mit Nagaoka Systemen kann ich nix anfangen. Sonst habe ich verhältnismäßig wenig Aversionen gegen Gerätschaften. Wahrscheinlich weil mir das Aussehen weitestgehend egal ist und ich nicht über den profunden Erfahrungssschatz .einiger anderer verfüge.


    Dirk

    Hallo. Ich hatte beide und würde persönlich den 1410Mk2 vorziehen.

    Meiner Meinung nach, hat er den besseren Antrieb. Andere Vorteile hatte der Vorposter schon genannt.

    Ich muss allerdings anmerken, dass die Gummidämpfer des Subchassis (so er denn eins hat, und ich es nicht mit dem 1510mk2 verwechsele) oft durch sind. Sie sind aber recht einfach zu ersetzen. Sollte die Nadel des 205er durch sein, lohnt auf jeden Fall ein Upgrade auf Jico SAS. Ansonsten ist das ein sehr guter Dreher. Ach ja: Liftmechanik checken!


    LG

    Dirk

    Das mag ich im Hinblick auf die von dir genannten Vergleichsdreher gerne glauben.

    Man muss allerdings einräumen, dass diese auch in einer anderen Preisklasse lagen und liegen. Und letztendlich macht die Kombination die Musik.

    Leider habe ich von denen nur den SP10 (leider nicht bei mir) hören können.

    Mit welchem Arm wurde der DQX bei dir betrieben?


    Liebe Grüße

    Dirk