Alles anzeigen
Du hast auch wirklich schöne Geräte!! Sehr fein!!
Alles anzeigen
Du hast auch wirklich schöne Geräte!! Sehr fein!!
oder wer gewehrt freundliche Hilfe
ich kann es leider nicht, sonst wäre es auch schon erledigt und getan…irgendwann kaufe ich mir so ein Prüfer und dann werde ich sehen ob ich einen Müllberg an Röhren habe oder nicht!
Sollte es ein Müllberg werden, fliegen die Röhrenverstärker direkt hinter her auf den Sondermüll!!!
mit ner 45er Magnum mithalten, so rummst es
ich glaube das die 45er eine Wasserpistole 🔫 dagegen ist….
Björn, zur Zeit haben die wohl Ferien!
Ich habe meine nur dort bestellt. Die Tesla war auch mein Favorit.
Ich habe eine EZ80 Tungsram für eine Endstufe gekauft, die ich schnell wieder entfernt habe aus der Endstufe. Wenn man einige Röhren Amps hat und zum Röhren Sammler wird, kommt man wohl um ein Röhrentestgerät nicht mehr vorbei!
Herbert,
falls Du das überlesen hattest: Das ist ein Foto auf Farbnegativfilm von 1983. Nix "Weißabgleich". Das ist eher ein Scanproblem, da der Film eine orangefarbene Maske hat, die mit einem RGB-Scan nur schwerlich zu entfernen geht. Die Belichtung des Scans ist leider auch nicht so gut.
vuescan kann…
So, geht wieder, es war die Gleichrichterröhre. Habe jetzt eine Tung-Sol eingebaut.
Wer hat eine gute Bezugsquelle für eine Tesla 6x4, die gefällt mir am besten?
VG Björn
Alles anzeigen2CEFD170-D019-4650-870A-B1049CFB468F.jpg
Hmmm…. unter dem Titel verspricht sich der ein oder andere sicher mehr…😂
Beste Grüße
Oliver
Ich habe zwei Audiomat gehört und nichts daran auszusetzen! Hätte mir persönlich Freude bereitet bis zum bitteren Ende.
Hallo ,
es ist nun die finale Version meines Reto Andreoli Laufwerks
... Ich habe einen Schreiner mit meiner Idee belästigt und er hat sie perfekt umgesetzt. Es gibt sicher auch die Meinung "Verschlimmbesserung" , aber das ist nicht mein Problem. Ich finde ihn nun aufgeräumter und schöner. Zum Vergleich Nachher und Vorher. Schönes Wochenende und Grüße
Ich bin einfach nur neidisch!! Dein Laufwerk gefällt mir!! So mit dem Holz noch mehr!
Alles anzeigenHallo Roland.
Kette: Technics 1210 mit Ortofon 2m Bronze -> Croft Integrated Phono -> Blumenhofer Fun13Mk2. Sehr cleanes und praxisorientiertes Setup. Aktuell keine CDs, Streaming nur in der S Bahn.
Achtung, kleiner Exkurs:
Ich würde gerne (interessehalber) den Plattenspieler upgraden. Hab einen Volare mit 2m Bronze im identischen System beim Händler gehört - das war jetzt zumindest kein "Heureka" Effekt, allerdings hatte ich den Technics auch nicht dabei zum direkten Vergleich.
Ich hab demnächst einen Termin um einen restaurierten Garrard zu hören, das wurde mir von einem Bekannten sehr empfohlen. Wäre natürlich eine andere Preisklasse, aber wenns sein muss
Zumindest eine Basis fürs Leben. Hauptproblem ist gerade der Platz, da liegt der Volare vorn, der ist nämlich genauso tief wie der Technics und passt aufs Regal. Das wäre beim Garrard nicht der Fall. Der bräuchte einen extra Stellplatz.
Was gegen den Volare spricht: Bin einfach kein Fan vom Riemenantrieb - ist mir irgendwie zu fummelig mit diesem Gummi, das selbst bei der Vorführung dauernd verrutschte, wenn man am Volare hantierte. Mal sehen...
Ich würde mir Gedanken machen über welchen Tonabnehmer Du in Zukunft hören oder probieren möchtest! Volare hab ich nicht gehört und kann dazu nichts sagen!
Ich rate Dir den Technics einfach mit besseren Arm auszustatten und dann hast Du Ruhe!
SME Bajonett empfehle ich den Groovemaster oder einen von Sorane!
SME gebraucht einen 3009r und eventuell ATA Modifikation! Damit kannst auch SPU hören am Technics! Es gibt auch ein Gegengewicht für den originalen Technics Arm, der nicht schlecht ist! Damit geht SPU auch! Du kannst bei vinylengine mal schauen ob ein SME 3010r auch passen würde! Das Problem sind die Terminals bzw der Unterbau des Armes! Der Technics muss an der Gummiwanne unten etwas erweitert werden durch wegschneiden des Gummis! Das ist aber nicht wirklich so schwer! Vielleicht geht das auch mit Bohrmaschine und eine Krone.
Der Technics ist ein solides DD LAUFWERK! Garrard ist zwar toll! Aber man sollte achten was gemacht wurde und wie es gemacht wurde! Die Restaurierung. Ein Lenco wäre alternativ billiger! Oder ein PTP Lenco.
Alles anzeigenUnd da ist sie wieder, die Allman Brothers Band
Dieses mal mit der 4-fach LP "The 1971 Fillmore East Recordings" auf der auch 2 Songs der Fillmore East Closing Show vom 27. Juni 1971 drauf sind!
Mit von der Partie waren an diesem denkwürdigen Abend noch die J. Geils Band und Albert King, sowie als "special surprise guests" Edgar Winter's White Trash, The Beach Boys, Mountain & Country Joe McDonald
https://www.discogs.com/de/The…ecordings/release/5935348
Wer sich auskennt wird das andere Coverbild erkennen
The Fillmore East Recordings.JPG
Und so haben zumindest Duane & Gregg Allman und Berry Oakley damals mit ihren Familien zusammen im "The Big House" für monatlich 225$ als Mieter gelebt!!
Die Frau ist meine Ex-Freundin und jetzige Frau und gehörte NICHT zum Inventar
Aber wie sagte sie so schön als wir dort waren? "Das sieht hier aus als wenn die Bewohner vor ein paar Minuten mal eben zum Einkaufen weggegangen wären."
Ist das Dein Raum?? Geiles Styling!!!
Das Besondere richtet sich auch immer nach dem Geldbeutel! Das heißt aber nicht das das teure immer das Beste ist. Und auch mit dem Blue kann man sicher gut Musik hören.
Habe das Red am SME III Gehabt mit Technics SP 10 und war zum hören mehr als ausreichend! Von sogar noch ein Tick klarer als das Otello von Soundsmith!
Radio Arlt 1966 , 57,20 DM
.
MfG , A .
okay, das kann ich natürlich nicht wissen!
Nachtrag: ich würde die kleine gerne mal mit einer Creek OBH testen!
Schnupperabo,
Die kleine sieht Well engineered aus! Sauber und robust! Gut, was die Schaltung her macht, weiß ich nicht! Aber für das Geld absolut anregend!!
Alles anzeigenMit dieser Phono aus China, kann ich die meisten von Euch locker unterbieten.
Moin
Diese Phono (beiläufiger Spontankauf, Preis nicht der Rede wert) habe ich diesertage reinbekommen, aber noch nicht getestet. Bin noch nicht dazu gekommen.
Hat m.E. passable Daten.
0,008 THD, -75 dB SNR
OP Amps:
NJM 2068 LOW-NOISE DUAL OPERATIONAL AMPLIFIER
TL 701C LOW NOISE, JFET INPUTOPERATIONAL AMPLIFIER
die sieht aber auch nicht ohne aus!! Was ist es für eine?
und schon kann man fröhlich Amp Rolling betreiben
Naja, es kam oft in anderen Foren zu Diskussionen über das Rolling um den TLO72 und auch die 5532er.
Ich habe es nicht mehr so im Gedächtnis ob der TLO72 ein JFet Typ ist. Es gibt vergleichbare Typen wo die Pin Belegung stimmt. Und trotzdem kann es sein das es zu oszillieren innerhalb der Schaltung kommt! JFet durch JFet ersetzt! Nicht gegen Mosfet. Ich denke das es Schaltungsbedingt nicht funktioniert, da JFet negativ angesteuert werden! Sicher bin ich mir nicht.
Sieht aus wie NE5532 auf Bildern! Kann ich aber schwer erkennen! Nur so das die Cambridge gut bestückt ist!!
Auch auf die Gefahr hin, dass ich gleich ausgelacht werde, ich habe derzeit testweise eine etwas modifizierte 651P von Cambridge Audio am Start. Die originalen OPVs sind rausgeflogen und stattdessen sind da vier OPA627-Doppeldecker reingekommen. Okay, etwas Overkill und preislich eigentlich unverantwortlich, aber warum ungenutzt herumliegen lassen...
Was soll ich sagen...es kommt Musik raus. Und das nicht mal schlecht.
was war vorher drin? TLO72? Ich habe keine Datenblätter jetzt auf die Schnelle! War immer das große Thema 2134 usw…
Danke Dir.