Beiträge von Turner

    Ist mir auch etwas zu einfach gehalten. Heizkurve wäre natürlich auch super aber zumindest ein integrierter Timer wäre schon sehr sinnvoller gewesen.

    Bitte nicht falsch verstehen !

    Ich finde deinen Beitrag sehr interessant .

    Mein persönlicher Ansatz hinsichtlich der Gerätefüße ist ein anderer und sollte nicht als Kritik verstanden werden.

    Hi Oliver,

    ist doch kein Problem! Jeder so wie er es mag.

    Dein Ansatz ist günstiger und auch individueller auf dein Equipment abgestimmt als meiner.

    Ich bin bisher mit den SSC Sachen gut gefahren bzw. hab gut damit gehört.😜Habe schon länger auch noch andere Teile von denen in Benutzung.

    Es wurde auch schon mit anderen Sachen experimentiert (Granitplatte etc..) und da war der Effekt nicht so klar als bei dieser Kombi.

    Deine Beschreibung bzw. Erfahrungen sind aber auch für mich interessant…..da könnte ich noch mal was probieren.

    Mir schwirrt schon seit einiger Zeit ein Füß mit einstellbarer Dämpfung im Kopf herum . Aber ich habe Probleme die entsprechenden Materialien zu bekommen bzw. zu verarbeiten.

    Sonst hätte ich auch erst mit diesen Teilen probiert und mich dann evtl. auf den Zubehörmarkt gestürzt.



    Gruss Jörg

    Hallo,

    wollte meine Erfahrungen bezüglich Plattenspielerbasis mit euch teilen.

    Mein Rack ist von Konektra (ähnlich USM). Die Stellflächen sind zusätzlich verschraubt und durch Stützprofe verstärkt.

    Dennoch ist es nicht so optimal für empfindliche Hifigerätschaften.Zumindest ist es das meine Meinung.

    Ich habe jeweils für meinen Transrotor Massimo Nero und den Technics 1210GR eine passende Basis angefertigt.

    Multiplexplatte 18mm mit eingeschraubten Spikes welche auf SSC Netpoint 200 MKII aufliegen.


    Habe beim Transrotor eine sep. Basis für den Motor. Diese ist aber noch nicht optimal geworden . Da muss ich nochmal ran.


    Es wurde kurz in 1-2 Platten reingehört und Unterschiede wahrgenommen. Muss aber mal in Ruhe dem Ganzen auf den Zahn fühlen.

    Man kann aber sehr einfach mittels App die Wirkung messen.

    Messungen jeweils bei gleicher Lautstärke und gleichem Liedausschnitt.

    Oben direkt auf der Stellfläche, unten auf der Basis.

    Es gibt auch Unterschiede in Abhängigkeit der Basisgröße. Die des Transrotors ( 31x31cm) zeigt im Vergleich zu der größeren Basis unten dem Technics (50x40cm) eine bessere Wirkung. War aber auch zu erwarten.

    Hoffe der ein oder andere findet es ein bisschen interessant!


    Grüße Jörg

    Was für ein Teil!

    Mal gespannt ob sie genügend Abnehmer dafür finden werden.

    Ist doch eher für professionelle Anwender, oder?

    Da wäre allerdings eine Art Wechselmagazin sehr sinnvoll gewesen.

    Glaube bei Klaudio gibt es sowas....für entsprechend Geld .

    Könnte auch sein, dass es primär nicht mit dem US zusammen hängt, sondern mit dem Eintauchen der Picture Disc in das Wasserbad. Wenn die Schichten am Plattenrand offenliegen und nicht ganz dicht sind, könnte dort Wasser hinein diffundiert sein.

    Denke nicht dass Wasser eingedrungen ist.Das würde anders aussehen. ElStellenweise sieht es aus als hätten sich Blasen zwischen den Schichten gebildet.

    Und wenn, dann doch nur durch Wärme,oder? Die Degritter geht aber nie über die 35 Grad, wenn überhaupt.

    Das hab ich so noch nie gesehen oder etwas darüber gelesen/gehört.

    Sehr ärgerlich ! War noch eine teure PD.

    Wollte damit meinem Kumpel was Gutes tun.

    Hallo,

    habe heute eine Picture Disc von meinem Kumpel gewaschen, da sehr viele Störgeräusche zu hören seien.

    Optisch zeigte sie keine Auffälligkeiten.

    1. Wäsche mit Absaugermaschine und danach 2. Wäsche mit Degritter.

    Nach der Degritterwäsche sah die Platte seltsam aus.

    Als ob sich die oberste Schicht an manchen Stellen von der unteren Schicht gelöst hätte.Ca. 1-5 mm große Flecken.

    Des Weiteren sah man einige Einschlüsse die man mit der Lupe gut erkennen konnte und die sich auch ertasten lassen.

    Habe selber schon PD mit der Degritter gereinigt....ohne Probleme.

    Was ist da passiert?

    Sollte man grundsätzlich keine PD mit Ultraschall reinigen? Habe davon noch nichts gelesen.Klar, wenn schon zu erkennen ist, dass die oberste Schicht oder die Seiten nicht verschlossen sind.


    Gruß Jörg

    Bei mir hat sie noch nie im Sommer schlapp gemacht, dauert dann zwar bisschen länger aber egal.

    Die Maschine geht in den Kühlmodus bis die Temperatur wieder unter die ca. 35 Grad ( bin mir nicht mehr ganz sicher) gesunken ist.Dann geht es erst wieder mit der eigentlichen US Reinigung weiter.

    Glückwunsch an alle neuen Degritterianer👽

    Ich habe schon mehrmals destilliertes Wasser in einer Eiswürfelform eingefroren und diese je nach Bedarf in den Wassertank gegeben.

    Aber es hat natürlich auch seine Grenzen.

    Noch ein frohes Waschen! Jetzt kommt ja genau die richtige Zeit für so ein nerdiges Ding.


    Grüße

    Hallo,

    die Platte wird am Aussenrand per Rollen angetrieben.

    Ich hatte bei mehreren hundert Wäschen noch nie Probleme.Die Degritter arbeitet bisher sehr zuverlässig.


    Grüße

    Jörg

    Hallo Claus,


    vielen Dank für deine Tips!

    Elvis is back hab ich auch schon im Visier .Da gibt es eine schöne Pressung von Speakers Corner.Die Elvis Presley gibt es auch in unzähligen Pressungen….da Blick ich schon nicht mehr durch welche da Spaß machen könnte. Ich schau mal auf allmusic ,ob ich da was darüber finden kann.


    Grüße

    Jörg