Beiträge von Zarathustra

    Austauschen ist natürlich das geringste Problem. Ich dachte nur, Ihr erklärt mir ggfls., was der unglaubliche Vorteil dieser Innenhüllen sein könnte, daß man im detailverliebten Japan daran so festhält. :*

    Ich bin neuerdings großer Freund japanischer Pressungen geworden, bisher nicht enttäuscht worden.

    Immer schön mit Obi, das ist so herrlich exotisch! ;)

    Womit ich aber auf Kriegsfuß stehe, sind die abgerundeten Plastikhüllen. Die bekomme ich einfach nie glatt in das Cover zurück, ohne daran rumzupfen zu müssen. Oder steckt Ihr die mit der Rundseite voraus in die Hülle? Dann ist aber die offene Seite auch der offenen Seite des Covers zugewandt. Ist natürlich kein elementares Problem, aber ist mir eben aufgefallen... :wacko:

    Vielleicht brauche ich auch einfach noch 30 Jahre Lehre, um Sensei des Plattenwiedereintütens zu werden.

    Daniel

    Danke für Eure Antworten. Zumindest bestätigen sie mich in der Annahme, daß ich die MWst. doppelt zahlen werde.

    Den Zoll werde ich nicht zu Gesicht bekommen, denn es geht über Postverzollung. Da wird mir die Dame/der Herr des Postshops, in dem das Paket seit heute lagert, wenig helfen können...

    Mal sehen, was für Unterlagen dabei sind, ob ich irgendwo eine IOSS-Nummer finde.

    Ich frage mich, ob der japanische Händler diese 2280 Yen überhaupt sieht oder ob die direkt bei Discogs landen?

    Ich hab 'ne Frage an Euch, die Ihr mir vielleicht in diesem Zusammenhang beantworten könnt, aber aus der Sicht des Käufers: Neuerdings ist bei manchen Bestellungen außerhalb der EU automatisch eine Zeile ergänzt mit "VAT (DE)". Ich weiß, daß Infos von Discogs kamen, hatte die (und habe sie weiter) anscheinend nicht verstanden.

    Ist mir nun unterlaufen bei einer Bestellung aus Japan. Nun, dachte ich, werde ich vorversteuern müssen, so etwas gibt es bei ebay andauernd, wenn man z.B. aus den USA bestellt. Dort kann man das selten umgehen, kostet zwar mehr (meist läuft das über Pitney Bowes), aber spart den Gang zu Zoll, Wartezeiten, schlechte Erreichbarkeit des Zolls (bei mir so), Öffnungszeiten etc., s.d. ich in den sauren Apfel bereit bin, zu beißen.


    Nun habe ich heute eine Benachrichtigung im Kasten, daß das Paket abholbereit ist bei der Post, aber ich habe trotzdem Zoll und MWSt. bei Abholung zu leisten.


    Jetzt zahle ich also doppelt, oder? Und noch viel blöder: Die Summe der Discogs-VAT schlägt auch noch auf die Gebühren drauf.

    Ist das so korrekt?

    Im Anhang ein Screenshot der Bestellung.


    Herzliche Grüße

    Daniel


    Bildschirmfoto 2021-08-12 um 21.18.48.png

    Weiß irgendwer was Neues? Wer macht aktuell den Service für ehem. Horch? Die Hifi-Zeile in Worpswede hat Horch zumindest nicht auf ihrer Page gelistet.

    Was ist aus der Fa. geworden? War Horch mehr oder weniger eine One-man-show, keine Mitarbeiter, die die Fa. weiterführen wollten? Es müssten doch noch Ersatzteile, Unterlagen, Pläne im/aus dem Firmennachlass vorhanden sein. Was ist aus denen geworden?

    Ehemalige Händler, die Horch im Programm hatten?

    Daniel

    Nur schade, daß der Arm da nicht drauf passst, oder doch?


    Grüße

    Fisher Price bietet für nahezu alle Hersteller meines Wissens nach passende Tonarmbasen an. Also zumindest SME 12" ist kein Problem, Linn-Standard ebenso wenig. Bzgl. Vertere müsste man mal nachfragen.

    Es würde sich geradezu als Laufwerk als ideale Symbiose anbieten, hat es doch auch einen ausgeklügelte Lageraufbau aus komplexen Polymeren mit niedrigstem Losbrechmoment... :*

    Ich habe mal meine virtuelle >2-Mio.-Summe der Absurditäten aus Beitrag #854 (um beim Threadtitel zu bleiben) versucht, optisch umzusetzen, nicht ganz erst gemeint, mit Fleiß nicht überprofessionell... 8o

    Die Nordost-Kabel müsst Ihr Euch dazudenken...Auf dem Techdas ist übrigens zufälligerweise wirklich der SAT Tonarm, nicht der Vertere.


    Wollte mal eine Vorstellung davon, wie so eine Anlage zumindest aussähe.

    Den Klang kann man auf dieser tiefen, nahezu unendlichen Bühne geradezu greifen, alle Vorhänge sind weggezogen, das erkennt man schon auf dem Bild, ohne nur einen Ton gehört zu haben.


    Collage.jpg


    Sieht doch eigentlich ganz normal aus, die Anlage.:), eher was für "Bilder Eures Hörraumes, Teil II"

    Und falls noch jemand finanzielles Steigerungspotential sieht, wird das gerne einbaut.

    Grüße

    Daniel

    Außerdem sollte ein Verstärker noch aussehen wie ein Verstärker und nicht wie ein Teilchenbeschleuniger. Bei Pivetta wüsste ich ja nicht mal, wo ich die LS-Kabel anschließen soll oder die Cinch-/XLR-Kabel.

    Zudem hätte ich Angst, mich dem < 1m Teil zu nähern, da jeden Moment Lichtbögen zu erwarten sind, die auf mich überspringen werden. 8|

    Den ganzen Faden hier verfolgend, habe ich mal überschlagen, wo man noch einige Absurditäten verketten kann. Natürlich nur rein 2-Kanal und nur Phono, "Serienprodukte", also Einzelstücke wie Rainers Dreher mal außen vor. Wird zwar leicht OT, aber verglichen mit dem, was hier sonst so geschruben wurde, fast noch am Thema:


    Also, fangen wir mal an bei dem MC TA: Was teureres als den Grado Epoch für 14k habe ich bisher nicht gefunden. Aber da geht bestimmt noch was!


    Tonarm: Tja, son Billiggeraffel wie den Vertere hauen wir mal gleich in die Tonne. SAT beglückt uns mit 53k, der hat dann auch wenigstens 12".


    Dreher: TechDas Zero, liegt bei 400k ungefähr?


    Von da an bleibts erstmal japanisch und firmenrein: Übertrager Kondo SFz für 10k, von dort in den Kondo Phono GE-10i für 70k, dann weiter Kondo G-1000i für 110k.


    Lautsprecher hätte ich die Magico M9 vorgeschlagen für schlappe 900k. Und da wir da zwei paar Monoblöcke hinter der Aktivweiche brauchen, nehmen wir gleich zwei Goldmund Telos 550 Nextgen, da habe ich 460k fürs Pärchen gefunden (korrekt?).

    Alternativ Cessare Omega 1 für eine Mio. Allerdings weiß ich nicht, wie viele Endverstärker ich für diese Winzigkeit benötige.


    Verkabelung: Gibts was teureres als Nordost Odin? Da liegen die NF-Kabel und Netzkabel bei ungefähr 10k, 2x 3 m LS-Kabel glaub bei 40k. Und das brauchen wir ja gleich zwei Mal: Also rinn damit in den Einkaufswagen. Knapp überschlagen haben wir da also nochmals lächerliche 150k für Kabel. Pah!


    Summa summarum also über 2 Mio. Wer regt sich da bitte noch über so einen Tonarm auf. Sehts doch mal aus dieser Sichtweise... 8o


    Achso: Noch Ideen für Steigerungsmöglichkeiten? Bitte, gerne! :*

    Über hifishark findste auf marktplaats 'nen 2250 in den Niederlande für 350,- (und welche für das 10-fache =O !). Ob die Anzeige real ist oder Betrug, kann ich natürlich nicht erkennen. Aber vielleicht kennste jemanden, der vor Ort nachschauen kann.

    Wenn man das Profil anschaut, sieht das nicht vollkommen vertrauensunwürdig aus. Und meiner Erfahrung nach macht sich keiner für 350,- Betrug die Hände schmutzig. Die Betrüger steigen meist "höher" ein, damit sich das Abzocken dann auch bei einmal Mausefalle zuschnappen lohnt. Aber natürlich muss man das selbst rausfinden.

    Daniel

    Was durchaus legitim wäre. Allerdings haben mir beide schon geholfen, ohne daß ich etwas von ihnen gekauft hätte. Interessant ist auch die Fotostory zur Instandsetzung eines S4 auf der Seite von as.

    Was brauchst Du denn für Infos? Habe einen S4 mit SME IV und Fuss-Netzteil. Bin zufrieden. :)

    Wenn Du mal Detailfragen zum S4 hast: "Mr. Zarathustra" in D ist audiosaul in Oberhausen, der glaub auch der erste Importeur für Deutschland in den 80ern war.

    Isenberg Audio in HH macht heute den SY-Vertrieb.

    Daniel

    Ich kenne die ganzen Probleme bei Paypal. Ebay ist sowieso wieder anders: Biete ich bei ebay etwas an, überlege ich mir immer, ob es Sinn macht, PP zu akzeptieren. Wird es sowieso sicherlich nur innerhalb von D gekauft oder ersteigert werden, werde ich PP nicht aktivieren, denn eine Überweisung kann hier jeder tätigen. Meist sind das dann aber Kleinigkeiten wie deutschsprachige Prospekte, die eh kein Japaner kauft.

    Sind es aber Artikel, die in Übersee ggfls. gekauft würden, biete ich freilich PP an, denn die Gebühren, die ich dann tragen muss, holen die höheren Gebote durch den erweiterten Interessentenkreis wieder evtl. rein. Das ist natürlich spekulativ, aber in der Summe bestimmt so.


    Daß PP immer für den Käufer entscheidet, ist leider auch nicht so. Sicher kann sich der Käufer dann zumindest sein, wenn der Verkäufer nur abzocken will und gar nichts liefert. Dann wird beim Eröffnen eines Falles ein nicht vorhandener Versandnachweis dazu führen, daß das Geld zurück kommt.

    Deshalb, und damit wieder beim Thema, wird ein Fake-Anbieter PP nicht akzeptieren, denn der will Geld und ist dann nicht mehr auffindbar. Bei der Überweisung schaust Du in die Röhre.


    Schickt der Käufer aber etwas los, im schlimmsten Falle eine Kiste Steine, dann wird es schon schwieriger. Denn wer öffnet schon in Gegenwart des Paketboten das Paket, da der Bote sowieso nach der Unterschrift zur nächsten Tür hetzt. Oder ein Nachbar hat das Paket freundlich angenommen. Da wird es schon schwieriger, sein Geld zu bekommen.

    Das mit der Kiste Steine wäre der Extremfall. Aber wird ein korrektes Gerät geliefert, ist z.B. aber nicht in dem Zustand, in dem es versprochen wurde, was ich u.U. erst erkenne, wenn ich es aufgebaut und getestet habe, dann wird es noch schwieriger.

    Habe ich schon erlebt. Fühlte mich auf der sicheren Seite bei einem Fahrradrahmen aus Italien. Dieser war nicht wie beschrieben, denn es war ein Reparaturrahmen. Das habe ich aber erst nach Demontage der Teile und Reinigung (also einer Manipulation meinerseits) feststellen können. Der Verkäufer behauptete hingegen, alles sei i.O. Hier wollte sich Paypal rausziehen, verlangte eine Beurteilung eines Fahrradhändlers, dessen Kosten ich hätte tragen müssen, Rückversand wäre auch auf meine Kappe gegangen.

    Ganz so im Sinne des Käufers ist PP demnach auch nicht, wie ich feststellen musste.


    Aber nochmal: Es hilft im Gesamtbild der einzelnen Mosaiksteinchen, jemanden herauszufiltern, der nur das schnelle Geld abgreifen will.


    Grüße

    Daniel