Doch haben sie, siehe Userguide
Interessant!
Mit einem Gewicht von 6 gr. ist ein 2MR Tonabnehmer auch 1,2 gr. leichter als die ursprüngliche Ausführung...
Doch haben sie, siehe Userguide
Interessant!
Mit einem Gewicht von 6 gr. ist ein 2MR Tonabnehmer auch 1,2 gr. leichter als die ursprüngliche Ausführung...
... wenn es sich es sich um Echtholz-Furnier handelte, wäre das Jubiläumsmodell ja ganz schön.
Aber dieser Fake-Holzlook aus Kunststoff-Laminat haut mich nicht vom Hocker.
Gegebenenfalls wäre für mich der P6 mit weißer Zarge attraktiver, der ist mit dem Alu-Subteller und besserem Glasteller ausgestattet.
Grüße!
Michael
Heute hier auch in schwarz…
Findet Ihr nicht auch, dass der Tonabnehmer bei 1,5gr. Auflagekraft recht tief hängt?
Oder doch ok so?
Der Nadelträger ist von der Seite kaum zu zu sehen.
Das war bei der vorherigen Bronze Nadel ganz anders…
Grüße!
Michael
Idee gelöscht - war bereits ausgeschlossen…
The Roland Shaw Orchestra - James Bond Music
Fundstück aus einer Kiste des Kirchen-Flohmarktes der Deutschen Gemeinde in Kapstadt - französische Pressung von 1971...
Hallo Robert,
einen MINIRIA+ hatte ich hier eine ganze Zeit lang im Einsatz.
Feines Teil, insbesondere für MC Tonabnehmer ist er super variabel anpassbar.
Im MM Betrieb, zumindest in Verbindung mit einem Ortofon 2M (1,2kOhm), rauschte mir aber der 47k Widerstand zu deutlich. Da waren die anderen Phonovorstufen die ich zeitgleich zur Verfügung hatte leiser.
Der MINIRIA+ ist aber bei allen anderen einzustellenden Widerständen, also im MC Betrieb, schön rauschfrei!
Letztendlich haben mich aber Handling-Eigenschaften wie z.B. das doch umständliche erreichbare Mäuseklavier auf der Geräteunterseite, der fehlende Netzschalter am Gerät und das externe Steckernetzteil, das ja auch immer vor Änderungen der Einstellungen gezogen werden soll, dazu bewogen den MINIRIA+ abzugeben.
Die Helligkeit der viel zu hellen LED auf der Front kann man ggf. bei Bestellung reduzieren lassen. Ich glaube, dann wird ein Widerstand davor gelötet.
Als universelles "Taschenmesser" für alle Tonabnehmer-Fälle möchte ich den MINIRIA+ empfehlen.
Grüße!
Michael
Yusef Lateef - Jazz Mood
Go! Bop! Reissue von 2018
https://www.discogs.com/de/rel…76-Yusef-Lateef-Jazz-Mood
...tja, stand dort eingeschweißt für 24,99€.
Da nehme ich das Knistern mal in Kauf und habe Freude an der feinen Musik.
Madeleine Peyroux - Careless Love
Craft Recordings, 3-LP Ausgabe mit schönem Trifoldcover von 2021, made in France.
Aus der Schnäppchenkiste vom MediaM...
Tolle Musik! Gerade die ergänzenden Live-Aufnahmen sind sehr schön.
Knistert leider durchgängig wie eine verstaubte Flohmarkplatte!
Hi,
Cinch-Kabel habe ich durchweg aus dem Sommer "The Spirit" mit Neutrik Profi Steckern konfektioniert.
Zuletzt habe ich aber für ein 3 Meter Kabel zu dem "The Spirit LLX" gegriffen.
Das hat mit 55pF/m eine geringere Kapazität, ist mit 7,5mm Durchmesser aber auch recht dick.
Gruß!
Michael
Hallo,
zu der Thematik hatte ich auch schon einmal etwas gefunden.
Die Concorde-Serie, OM-Serie und entsprechend auch die 2M-Serie mit dem gleichen Generatortyp arbeiten nach Ortofons "VMS" Prinzip (Variable Magnetic Shunt).
Ein röhrenförmiges Endstück am Nadelträger bewegt sich zwischen den Spulen und beeinflusst das auf diese Spulen wirkende Magnetfeld eines Ringmagneten, durch den der Nadelträger verläuft.
Das entspricht wohl eher dem MI-Prinzip...
Grüße!
Michael
Goldring „G-800 Super E“
Der Tonabnehmer spielte heute, nachdem er ca. 50 Jahren in einer kleinen Schachtel verbracht hatte, zum ersten mal wieder ein Album ab.
„The Little Giant“ von Johnny Griffin.
Hallo,
Von „rega“ und von „Michell Engineering“ (hierzulande vertrieben von „Input Audio“) werden solche Abdeckungen ebenfalls angeboten.
Grüße!
Hallo Frank,
Schau mal nach „Zavfino 1877Phono TAD-2R Right-Angle 5-Pin Tonearm DIN Connector“.
Viele Grüße!
Michael
Viel Erfolg beim Neuaufbau.
Meine C4 war bei Rainer Vogel in der Audioklinik, ist nur 20 Autominuten entfernt.
Sie hatte ein Brummen auf einem Kanal sowie natürlich "kleinere Schalter-Problemchen" und läuft nun, nach überschaubarem Eingriff, wieder astrein.
Gut, die Wahlschalter müssen wohl regelmäßig wieder gereinigt werden...
Grüße!
Michael
Danke André für die interessanten Infos.
Die C4 ist derzeit hier mit einem Braun P4 inkl. Braun MC1 E / ATN30E an eine Bryston Vorstufe "angeflanscht", die nur das MM-Board hat.
Ist quasi ein "Versuchsaufbau", um den P4 zu checken.
Viele Grüße!
Michael
Nutze gerade die MC-Phonostufe der YAMAHA C4 über den „Tape out“ Ausgang.
Hallo Knut,
reichte am Rega Arm das 100gr. Gegengewicht aus, um das P1 System auszubalancieren oder brauchte es 120gr.?
Danke für Info.
Gruß!
Michael
Interessant fände ich ja auch eine HO Version des P1 für diejenigen, die (noch) keine MC-Vorstufe bzw. Übertrager zur Hand haben.
Ob so etwas bereits angedacht ist?
Gruß!
Michael