Ich hätte eine bis 5000 genommen und auf die andere geschrieben, dass sie noch für 2500 Exemplare gut ist.
Posts by T.U.F.K.A.U.
-
-
Dann werden die für die 7500er Auflage wahrscheins zwei Matritzen benutzt haben.
-
Wenn ich mich recht erinnere, erzählte mir ein guter Freund der früher ein Label hatte, dass eine Pressmatritze nach 5000 Exemplaren anfängt zu verschleißen und ausgetauscht wird.
-
Na dann drück ich die Daumen dass ich mich irre.
-
Ich sage die knackt die € 1000 Marke nicht! Wer hält dagegen?
-
Weil wir's neulich hier hatten, bei eBay ist grad eine Joy Division "Licht und Blindheit" für Gebot drin. Schaun wer mal wo sie stehenbleibt...
-
Reparieren?
-
Ich hab keinen Amazon Account und günstig finde ich die auch nicht bzw. isses zu meinem Händler marginal. Mich stört's nicht wenn ich 'nen Zehner mehr bezahle und bei eBay kriegt man viele Platten zudem auch.
-
Das Headshell ist tricky, keine Frage und was die sich dabei dachten erschließt sich mir auch nicht.
-
Was issn daran fummelig? Rohr in die Aufnahme, Überwurf festgedreht und fertig. Oder Überwurf locker drehen und Rohr raus. Funktioniert zumindest bei mir nicht anders als'n SME Headshell.
-
Ich hab 'ne Messuhr rumliegen, also benutze ich sie dann auch. Ich habe meinen Teller vor vielleicht zwei Jahren mal poliert und dann ist er gleichmäßig matt angelaufen, reicht. Hochglanz ist eh nicht so meins.
-
Den Höhenschlag ermittle ich durch kontinuierliche Verdrehung, bis ich den optimalen Punkt gefunden habe und markiere dann neu. Wo ist da das Problem?
Ich würde gern einfach den zu meinem Thorens passenden Teller behalten und nicht weil er poliert wurde gleich wieder Messuhr und das dazugehörige Konstrukt aufbauen.
-
Ich besitze aber ein Album, welches in beiden Geschwindigkeiten abgespielt werden kann. Der Künstler lässt es selber offen. Was gefällt darf ein jeder selbst entscheiden. Mir gefällt die 33er Version besser.
In der experimentellen Musik gibt's das öfter. Ad hoc fallen mir da zwei NON Platten ein und bei 'ner Sigillum S die ich habe kann man zwischen Dub oder Drum'n Bass wählen.
-
Ich kenne jemanden persönlich , er ist gewerblich auf eBay unterwegs ( keine Ahnung ob es der Besagte hier ist ) und er poliert die Thorens Teller im Austausch .
Schick deinen hin und bekomme einen polierten zurück.
Halte ich für keine so gute Idee da bei vielen Thorens Drehern Teller und Innenteller eine Markierung haben und wenn die gegenüberliegt hat die Kombi den geringsten Höhenschlag.
-
Hört sie doch einfach in der Geschwindigkeit die euch am besten gefällt!
-
Dann wären ja die Teichfrösche von Haus aus mächtige Jazzer. 😸
-
Der Preisunterschied einer Single zu 'ner 12 Zoll in der Herstellung sind ein paar Gramm weniger Vinyl und Karton vom Cover, das war's dann aber schon. In der Transport und Lager Logistik gibt's dann auch noch ein paar gesparte Cents. Singles sind bei vielen Labels +/- 0 Geschäfte.
-
Naja, wenn du Probleme bei lauter Musik hast, kann ja bei dem der den Tonarm überprüft hat nur ein Fehler passiert sein...quasi einen Defekt übersehen. Angeblich kann ich ja nur schreiben weil ich es ja nicht weiß.
Wirklich Schrott ist allerdings die Befestigung der Tonabnehmer.
Ja, das verstehe ich auch nicht ganz. Wo wäre das Problem gewesen ein ganz normales Headshell mit Langlöchern da dran zu konstruieren?! Aber ich komm damit klar und wem's absolut nicht passt, der nimmt halt ein Wechselrohr von Schopper.
-
Geht hier nicht um persönliche Glücksgefühle. Das hier ist ein Technikforum, da haben aus persönliche Animositäten heraus geborene Vorurteile einfach nix zu suchen. Zumal die angegebenen Gründe warum ein TP 16 (MK III) Schrott sein soll immer hahnebüchender wurden.
-
Eine feste Verbindung ist eine technisch Tatsache und hat nix mit Ansichten zu tun...locker oder fest, defekt oder intakt. Zumal die Schraubverbindung aus Alu ist und ich eher Angst hätte, dass sich's festfrisst wenn's ein Grobschmied anballert. Ich glaube eher hier schreibt einer den Unsinn vom anderen ab ohne sich damit wirklich beschäftigt zu haben. Was so wenig nach High End aussieht kann und darf eben nicht gut funktionieren. Aber posaunt die Sau nur ordentlich durch's Dorf, vielleicht werden die Wechseltonarmrohre dann preiswerter...ich lass es jetzt sein.
PS: Den wirklich einzigen Kritikpunkt am Tonarm bzw. den Wechselrohren hat noch niemand erwähnt, die wirklich erbärmlichen Tonabnehmerstecker. Wer die Dreipunktauflagen benutzt, verschenkt tatsächlich Potential.