Beiträge von verdier
-
-
du musst diese nicht nur einfach „irgendwie“ treffen, sondern eben genau mit 90° auf die Rille.
Ja was denn sonst, als unter 90 Grad...
Nein, ich muß mich korrigieren: Bei meiner Verdier sind es 100 Gon.
-
In Anbetracht der wohl eher geringen Stückzahlen, waren so vor rd. 8 Jahren relativ viele Shilabes auf dem Gebrauchtmarkt.
-
Das Shilabe lief sonst immer mit dem schweren FR 66 Tonarm. Das klangliche Ergebnis war für mich bisher nicht zufriedenstellend. Vielleicht habe ich auch hier zu viel erwartet..?
Hallo Christian,
das ging mir mit dem Shilabe ähnlich; ich habe es nach einem Jahr des Versuchens wieder verkauft.
-
Übrigens klappt das nicht nur bei einem EMT 997 A23, sondern auch bei einem Shindo Meursault (997) und auch bei einem Ortofon RF 997 (an PV bzw. NVP).
Schein also an den Montage-/ Justagemöglichkeiten der PV bzw. NVP zu liegen...
-
Somit ist eine korrekte Einstellung nur näherungsweise möglich. (über die Relevanz lass uns bitte hier nicht erneut diskutieren, BITTE!)
Mehr als die korrekten Nulldurchgänge kann man doch aber bei der Justage nicht erreichen, oder ?
Beide Nulldurchgänge bekomme ich mit A- wie auch mit G-Shell justiert (an einem 997'er auf einer PV).
Gruß Arne
-
Habe fertig ... (ein Tonarmlift fehlte bisher).
Einen Hi-Jack in gutem Zustand zu bekommen, war leichter als erwartet. Eine Doppelmuffe M3/4,5 für die Montage, war schon deutlich schwieriger.
Nun ist aber alles fertig, Optik und zeitlicher Kontext stimmen für mich auch ...
Arne
-
-
-
-
Sei froh, daß Du keine Petrus hattest (oder doch?) ...
-
Ich hoffe, der Wein präsentiert sich (noch) ebenso gut wie die Vorstufe.
Schön, wenn einem die Geräte auch eine entsprechende Weinempfehlung geben können.
Einen Meursault und Monbrison hatte ich daher auch schon ...
:-). Arne
-
Ein weiterer Neuzugang:
Brian Auger - Auger Incorporated
Hallo Jan,
kannst Du bitte kurz schreiben wie diese Platten klanglich sind?
Danke + Gruß Arne
-
-
Hast Du denn dazu auch nähere Informationen wie technische Daten bspw. über Verstärkung in dB, Aufbau oder ähnliches? Auch ein Foto vom Inneren fände ich hochinteressant wenn es denn nicht zu viel Mühe macht.
Hallo Günter,
ein Foto des Innenlebens vom Vor-Vor-Verstärker habe ich leider nicht (das Gehäuse ist auch sehr aufwändig verschraubt und schwer zu öffnen).
Die Verstärkung ist allerdings recht hoch, damals galt es ein Highphonic-System (mit einer Ausgangsspannung von 0,15 mV) verstärken zu können.
Ein Foto der Vorstufe habe ich jedoch:
-
-
Hola!
Hier mal ein (relativ) seltenes Stück aus den 80'ern.
Röhren-Vor-Vor-Verstärker der Firma GSP (Gerald Schreiber-Passow), mit einem Pärchen ECC 2000.
Wäre mal interessant zu wissen, ob diese Geräte (außer Reibradi :-). hier noch jemand kennt.
Gerald hat in der o.g. Zeit so einige interessante Geräte gebaut; sein Laden war in Berlin-Wilmersdorf.
Die beiden Verstärker habe ich seit gut 35 Jahren in Betrieb, momentan spielen sie in meiner zweiten Kette (und haben schon so einiges an renommierten Geräten hinter sich gelassen).
Gruß Arne
-
-
-
Alles gut ... und frohe Ostern.
:-). Arne