Beiträge von volker

    Hi Volker, ja ich konnte nicht widerstehen, obwohl ich vorher schon keinen Platz mehr hatte in der Wohnung.


    ich sammele gerade Erfahrung mit dem SME 3009 improved auf dem Transrotor Delight. Den Tonarm hatte ich vorher noch nicht. Mal schauen wie „schlecht“ der wirklich ist. ;) Auch müssen zunächst die Motorentkopplung und die Federn mal aufgefrischt werden. Beides habe ich zum Laufen gebracht, aber vielleicht kann Räke da mit Tipps oder Teilen helfen, das wieder auf Neuzustand zu heben.


    Ich habe noch 6 andere Arme zum Probieren. Aber alles zu seiner Zeit. Mein erster Eindruck vom 3009 improved mit dem AT-VM95SH ist, dass er ordentlich spielt, dass ich dieses System aber auch schon mit mehr Kontrolle gehört habe (z.B. am SME 309 oder an meinem Audiomods).

    Wie schon Jörg sagt, schlecht ist der SME improved nicht, wenn der passende Tonabnehmer montiert ist. Sehr gut sogar mit Shure Ultra 500 oder Shure V15V.

    Ist heute eingezogen. Transrotor Nummer 3. Motordose und Netzteil umverkabelt, Federn etwas in der Höhe „getunt“, System drunter, Kabel abgeknickt, alles auseinander bauen, Tonarm raus, Kabelschuh anlöten, Arm einbauen, Player zusammensetzen und mal einen ersten Testlauf. Morgen wird der Tonarm anständig justiert. Läuft jedenfalls schon mal.


    IMG_5256.jpeg

    Für mich immer noch einer der schönsten Transrotor Laufwerke,

    Gratulation. Vielleicht dem Laufwerk mal einen SME 3009/R gönnen.

    Gruß, Volker

    Hallo,


    ehrlich gesagt ist es mir zu aufwändig nur dafür meinen TD 124 in die Schweiz zu senden.

    Der TD 124 läuft ja sonst tadellos! Kann ich auch händisch regeln! Das ist nicht ideal, aber es geht.

    Ihre Woodsongzarge unter dem TD 124 kommt mir bekannt vor?

    Ich habe mal ein Bild bei mir zugefügt, vielleicht war es mal Ihre?


    Viele Grüße, Volker

    Hallo liebe analoge Fangemeinde,


    vielleicht hat jemand einen Tip für mich.

    An meinem Thorens TD 124 MK1 kann ich die Solldrehzahl nicht einstellen. Keine Reaktion bei der Anwendung. Die Stange bewegt sich gar nicht. Nur von Hand kann ich die verschieben.

    Das Chassis wurde vom verstorbenen Vorbesitzer komplett zerlegt und nach Neulackierung wieder zusammengefügt.

    Dabei ist der Schalter incl. Feinjustierung offenbar fehlerhaft zusammengesetzt worden. Ich konnte nur das fehlen einer kleinen Unterlegscheibe feststellen. Die habe ich aus einem meiner anderen TD 124 entnommen und eingesetzt, leider ohne Erfolg. Ich kann es nicht einstellen.

    An wen könnte ich mich wenden? Für jeden Hinweis bin ich dankbar.


    Viele Grüße, Volker

    Eventuell sind die Scheiben verkehrt montiert die unten die Stange halten. Bewegt sich diese wenn du den Regler bewegst?

    Hallo Ratfink,


    danke der Rückmeldung. All das habe ich schon durchgespielt. Da ich noch zwei weitere TD 124 habe, konnte ich mir das genau ansehen.

    Was fehlt ist tatsächlich die kleine Unterlegscheibe in Messing, die zwischen dem Langloch der Stange liegt. Die habe ich aber von einem meiner Thorenslaufwerke entnommen und zur Probe eingesetzt, leider ohne Erfolg.

    Das ist eine sehr filigrane Einrichtung. Das habe ich bemerkt, als ich die Scheibe wieder unter dem vorherigen gut funktionierendem TD 124 wieder eingesetzt habe. Da spielt es eine Rolle wie hoch der Druck auf die darunter liegende Feder ausgeübt wird oder nicht.

    Ich denke es muss ein Spezialist her, der sich damit auskennt.


    Viele Grüße Volker

    Hallo liebe analoge Fangemeinde,


    bei meinem Thorens TD 124 MK1 kann ich die Solldrehzahl nicht einstellen.

    Das Chassis ist komplett zerlegt, neu lackiert und wieder zusammen gebaut worden.

    Den mittlerweile verstorbenen Vorbesitzer, der das ausgeführt hat, kann ich leider nicht mehr fragen. Ich vermute einen Fehler beim Zusammenbau.

    Wer kann da vielleicht weiter helfen.


    Viele Grüße, Volker

    Ja, das ist ein Ortofon Vigor MC HO.

    Hallo Analoggemeinde,


    danke für die Infos. Jetzt konnte ich es auch im Netz finden. Mit einer Ausgangsspannung von 3,3 mV ist es ein MC High Out System.

    Das werde ich auch einmal an einem MM Eingang anschließen können.


    Also danke für die Info und viele Grüße, Volker

    Hallo ih,


    danke für die schnelle Rückmeldung.

    Ich bin mit meiner Platte ja zufrieden und nutze diese um meine Tonarm Tonabnehmer optimal einzustellen. Wenn das gelingt, ist alles perfekt und jede Platte abtastbar.

    Die Platte meines Bruders konnte auch mit den genannten Systemen spielen, nur meine nicht, macht aber nichts! Daher die Idee, es könnten unterschiedliche Pressungen auf dem Markt gekommen sein.


    Viele Grüße, Volker

    Von dieser ATR Ester LP gab es in den 70 er Jahren unterschiedliche Pressungen.

    Mein Bruder und ich hatten tatsächlich 2 verschiedene, dieser außergewöhnlichen ATR Platte.

    Während mein Bruder seine Platte unverzerrt abspielen konnte, war meine nur mit sehr viel Aufwand und Justage und das auch nur nur an 2 - 3 Tonarm Tonabnehmer Systemen abspielbar.

    Sein damals Thorens TD 850 mit Rega Tonarm und Fidelity Research FR 7 Tonabnehmer war hoffnungslos mit meiner Pressung überfordert. Seine Platte war dagegen für die Kombi problemlos abzuspielen!


    Das beste Ergebnis bei mir war mit Moerch DP12 und Shure Ultra 500 erreichbar.

    Mission Mechanic mit Linn Akiva mit leichten Abstrichen.


    Koetsu, Lyra Kleos und Dynaverctor RS23 MK2, um nur einige zu benennen, bekommen meine Platte kaum abgetastet!


    Frage, ist das bekannt oder habe ich nur eine extreme Pressung erwischt?

    Auch nach 40 Jahren in Dauerbenutzung als Testplatte bei mir, ist die Platte immer noch in sehr gutem Zustand. Da halten neue LP leider nicht mehr mit!


    Analoge Grüße und ein frohes neues Jahr 2025

    Hallo analoge Fangemeinde,


    danke für die Mitwirkung. Der Schalter ist es nicht. Zwei neue Schalter brachten das gleiche Ergebnis.

    Was aufgefallen ist an der Platinenbestückung, ist ein Folienkondensator, der mit einem Kontakt nicht verbunden war, da abgebrochen. Ob das jetzt der Verursacher ist, kann ich wieder nur im Austausch feststellen. Jetzt stellt sich die Frage nach so einem Vintage Wima TFF Audio Tone Capacitors 0.1 µF / 400 VDC. Wo finde ich so etwas?


    In Ebay werden gebrauchte dieses gleichen Wima Kondensators nur mit 0,2 statt mit 0,1uf angeboten. Die sonstigen Werte sind gleich. Kann ich den Kondensator dennoch verwenden?


    Viele Grüße, VolkerIMG_0923.jpg

    IMG_0924.jpgTechnics SP10 Bauteil.JPG

    Hallo Andreas,


    danke für die Info.

    Der Schalter ist definitiv defekt. Strom läuft ungehindert durch. Die innen liegende, sehr feine Federmechanik, ist unreparierbar kaputt. Um den SP 10 an und aus zu machen, muss ich den Stecker einstecken oder ziehen.

    Diese Schalter werden zigfach da eingesetzt, wo ein und aus geschaltet wird.

    Meine Frage war ob ich einen 15 A Schalter verwenden kann?

    Auf dem Original steht 5 A.


    Gruß, Volker