Beiträge von Analogus

    Die Suche nach der idealen Kombi von System und Übertrager hatte mich bisher auch immer genervt und von Übertragern abgehalten. Schließlich habe ich nicht nur ein MC System sondern die unterschiedlichsten mit deutlich unterschiedlichen Innenwiderständen.


    AS soll für meine Phonolab demnächst eine Lösung anbieten, was mich dann doch neugierig macht. Dabei soll es sich um eine MM Phono Card handeln die sieben unterschiedliche Impedanzen bietet . Mal schauen was da kommt.


    Gruß

    Analogus

    Manchmal können Ehefrauen auch für Lösungen sorgen.

    Nachdem der neue Thorens TD1600 bei einem unserer LP12 User doch für beachtliches Staunen gesorgt hatte, gabe es am Wochenende einen schönen Vorschlag durch seine Frau.

    Der Thorens in schwarz hochglanz kommt jetzt neben den LP12, es soll aber ein TD1601 mit Automatik werden, dann kann jeder mit "seinem" Plattenspieler hören oder je nach Laune, auch mal eine andere Kombi nutzen.


    Gruß

    Analogus

    Das Thorens mit seinen neuen Playern eine Menge richtig machen muß haben wir bei unserem letzten Vinylfan Treff erfahren.


    Ein eingeschworener LP 12 Fan ist auch mit dabei. Er hatte sich den Thorens ohne Automatik für ein Wochenende ausgeliehen, wenn man mal ehrlich ist, letztlich natürlich nur um sich der Überlegenheit seines LP 12 zu vergewissern. Hätte er besser gelassen.


    Sein Linn steht in Kürze im Audiomarkt.


    Gruß

    Analogus

    Vielfältigkeit war übrigens auch ein Grund warum der AS Phonolab einem der Teilnehmer am Shoot out so gut gefiel.


    Als echter Grado Fan schwört er auf die 66K Eingangsimpedanz welche die AS zusätzlich zum 47K Standardwert bietet. Mit Grado hab ich zwar keine praktische Erfahrung, es muß aber wohl was dran sein.


    Überhaupt sind die Grados noch ein Thema um das ich mich zukünftig unbedingt kümmern muss.;)

    Gruß

    Analogus

    Aber zur AS zurück, wie harmoniert die denn mit einem SPU Classic? Mit oder ohne Übertrager? Hat das schon wer gehört?


    Beste Grüße

    Oliver

    Das interessiert mich auch. Wie groß ist denn die niedrigste Eingangsimpedanz der AS bei MC?


    Kann die AS auch unterhalb 100 Ohm noch was anbieten? Da spielen die SPUs mit ihrem sehr niedrigen Innenwiderstand nämlich so richtig gut auf.


    Gruß

    Analogus

    Allein die Vielfallt um es in meine Anlage zu intergrieren begeistert mich total.

    Klanglich kann ich nur sagen: WOW!

    ...und optisch bin ich eh begeistert :)

    VG

    Karsten

    Das deckt sich völlig mit unseren Erfahrungen.

    Beim unserem letzten Wochenend Shoot out hatte jemand eine AS Phonolab beigesteuert um sie gegen eine Ultrapath Innovativ Audio antreten zu lassen.


    Da waren schnell alle Fragen beantwortet. Die AS war einfach eine andere Liga.

    Rausch- und Brummfreiheit sind der Hammer. Auch diese Musikalität hätten wir von einer Transe so nicht erwartet. Herausragende Auflösung und Transparenz, dabei nie nervig. Die kann auch ordentlichen Punch im Bass liefern bei voller Kontrolle, egal ob Klassik oder Jazz oder Pop/Rock.


    Bin mal gespannt was mir auf der Suche nach der meiner Top Phono noch alles begegnet, aber die AS hat mich schon gewaltig angefixt.


    Gruß

    Analogus

    Moin,

    Phono und Aktiv ? Da müsste dann aber auch noch ein Lautstärkeregler an Board sein.

    Lautstärkeregelung. Das ist in der Tat ein Argument.


    Die EAR müsste eine haben. Der goldene Potiknopf auf der Front, wenn ich das richtig sehe.


    Die Phonolab gibt es optional sogar mit eingebautem Lautstärke Poti wie ich erst jetzt gesehen habe. Symmetrische Eingänge sind doch im Angebot.


    Der Test in der Image Hifi zeigt leider nur die Basisvariante und schweigt sich über optionales aus.

    Motorpoti ist fernbedienbar, um nicht ständig aus dem Sessel raus zu müssen weil der Pegel mal wieder nicht optimal ist. Bei meinem schwach ausgeprägten Bewegungsdrang vielleicht nicht so falsch.


    Da wäre die Ultrapath dann leider nicht mehr im Rennen. Aber hören möchte ich sie schon bevor ich mich davon endgültig verabschiede.


    Das Thema „Euphonik“ sollte man nicht unterschätzen. Da gibt es ja noch eine Variante.

    Von der Phonostufe, Lautstärke regelbar, direkt in einen Röhren Amp mit passender „Euphonik“ und dann in die LS.

    Da hab ich einen weiten Bereich der Klangsteuerung allein durch die passende Röhren Wahl. Ein endlos weites Feld. Von den LS noch gar nicht zu sprechen.

    Jetzt braucht´s erst mal Abstand.


    Gruß

    Analogus

    Erstaunlich, wieviel unterschiedliche Phonostufen und Konzepte sich hier in so kurzer Zeit angesammelt haben. Danke für die Vorschläge!


    Mittlerweile kann ich meine Suche sehr deutlich einengen.


    2 Eingänge für 2 Tonarme sind ein Muss. Ich werde wohl kaum 2 Phonostufen kaufen zum doppelten Preis bei doppeltem Platzbedarf.


    Die Phono braucht unbedingt XLR Ausgänge. Pflicht!


    Sollten es zukünftig Aktivboxen werden, geht da kein Weg dran vorbei. Die Neumänner z.B., die hier im Forum ja richtig gefeiert werden, haben was. Ebenso kann ich mir gute Hörner vorstellen..


    Symmetrische Eingänge auch noch zu bekommen ist nicht im Preisrahmen.


    Als Laufwerk schwebt mir was von Transrotor vor oder auch Nottingham. Andere Baustelle, Eins nach dem Anderen.


    Bei der zukünftigen Systemwahl bevorzuge gut auflösendes, Die EMTs gefallen mir sehr oder auch AT . Ein SPU mit seiner körperhaften Darstellung ist in jedem Fall gebucht. Wie gemacht für meine Platten mit Jazz Besetzungen und ähnlichem.


    Bei Röhren Phonos mit XLR ist mir z.B die Innovativ Audio aufgefallen. Da wird viel nach Kundenwunsch gefertigt.. Liest sich gut.


    Den Test über die Audiospecials in der aktuellen Image Hifi hab ich mittlerweile auch aufgetrieben.

    Der AS Phonolab hat man sogar den Referenzstatus der Redaktion zugesprochen. Was diesen Recompizer betrifft scheint das eine clevere Funktion zur Verbesserung von Schallplatten mit mäßiger Aufnahmequalität zu sein. Genügend Kandidaten hätte ich jedenfalls im Regal.


    Auch eine EAR 88 PB hab ich jetzt auf der Liste.

    XLR vorhanden plus 2 Eingänge. Der aufgerufene Preis von ca. 4500 EUR liegt gut im Rahmen wobei ich mich an das Design Chrom /Gold erst noch sehr gewöhnen müsste. Andererseits, warum nicht mal was anderes.


    Musikalisch bin ich von Klassik über Jazz bis Worldmusic unterwegs. Da braucht´s als Phono was klanglich breit aufgestelltes. Von neutral/ transparent auflösend mit Emotion bis dynamisch Punchy. Der Bass muss auch mal richtig knallen können und wenn gefordert „Synthiebässe Marke Rabenschwarz“


    Ich werde das jetzt erst mal in Ruhe sacken lassen und sortieren. Was letztlich zum „Hören zu Hause“ aufzutreiben ist steht noch auf einem ganz anderen Blatt. Es herrscht keine Eile.


    Gruß

    Analogus

    Erstmal vielen Dank für die Tips.


    Interessanterweise bin ich auf die Phonolab von Audiospecials von anderen auch schon lobend hingewiesen worden. Werde mir mal den Test in der aktuellen Image Hifi näher zu Gemüte führen.


    ASR ist bestimmt nicht zu verachten, da werde ich mich mal schlau machen. Die sind schon länger im Geschäft und wissen was sie tun.


    Was die Fragen nach den späteren Tonabnehmern betrifft ist das für mich derzeit zweitrangig.


    Ich werde den Gaul nicht von hinten aufzäumen. Also immer erst die Phonostufe, dann die Systeme. Ein Reiter kauft sich auch nicht erst den Sattel und dann das passende Pferd dazu.


    Soviel lässt sich schon sagen. Ein Ortofon SPU wird auf jeden Fall dabei sein. Ich mag die einfach.


    Gruß

    Analogus

    Jetzt ist es doch passiert.

    Bin von meiner alten Leidenschaft Hi-Fi wieder eingeholt worden. Mit aktuellem Highend hat meine alte Anlage allerdings wenig zu tun. Also Up-graden auf heutiges Spitzen - HiFi.


    Da ich keine Lust auf Fehlkäufe habe gilt ausnahmslos.

    Nur kaufen was ich vorher ausgiebig im privaten Rahmen gehört und verglichen habe. Genau da ist der Knackpunkt.

    Händler sind aus verständlichen Gründen sehr zurückhaltend mit dem Ausleihen von Geräten der Top Klasse. Online Käufe im hohen Preissegment mit anschließender Retoure sind ebenfalls praktisch ausgeschlossen und wären auch nicht mein Ding. Tests, Reviews etc. lesen sich alle begeistert, können aber nicht mehr als eine Orientierung sein. Aber immerhin.


    Die Phonostufe soll als erstes getauscht werden, nicht selten der Flaschenhals in der Kette. Bisher war ich mit meiner Lehmann Silver Cube Phonostufe absolut zufrieden. Wie gesagt, bisher.


    Das hat sich allerdings komplett geändert seitdem ich eine echte Top Anlage gehört habe.

    Da durfte sich mein Lehmann Silver Cube, der ja nun wirklich ziemlich oben mit dabei ist, im A/B Check gegen eine Accuphase C-37 eines Hifi Freaks im Freundeskreis messen. Das hätte ich besser gelassen.


    Einerseits ernüchternd was meine Silver Cube Phono betrifft, andererseits aber auch spannend zu erleben, was die Champions League von der 2.ten Liga unterscheidet. Die Accuphase ist echt der Hammer in allen Belangen!

    So eine C-37 hat nur einen großen Nachteil, sie bewegt sich locker um die 8500 EUR. Preislich eben auch Top Liga. Als Hörreferenz allerdings ideal zum Gegenchecken

    .

    So völlig möchte ich die Hoffnung aber nicht aufgeben. Vielleicht gibt es ja doch etwas vergleichbar Gutes für weniger, wenn man sich nur Zeit lässt und sucht.


    Egal ob Röhren-Phono oder Transistor, die Suche soll Ergebnis offen sein. Ein paar Eckdaten gibt es bereits. Zwei Eingänge, weil zwei Tonarme später fest eingeplant sind. Symmetrischer/XLR Ausgang. Klanglich präzise, unbedingt rauscharm, dynamisch, deutlich auf der neutralen Seite, musikalisch mit Spaßfaktor.


    Grünes Licht für künftige Querchecks mit der Accuphase C-37 habe ich schon durch meinen mittlerweile neugierig gewordenen Bekannten. Er kann auf seinen verschlungenen Pfaden auch schon mal an spannende Phonos kommen. Dem Vergleich steht also nichts mehr im Wege.


    Bislang war ich eher Mitleser, hab mir aus den Foren aber schon den ein oder anderen Kandidaten notiert. Preisrahmen möglichst nicht über 6 K. Top Liga wird damit eher schwierig, aber Überraschungen sollen auch eine Chance haben.

    Bin gespannt, was wir zum Hören im privaten Rahmen auftreiben können. Man wundert sich ja, was so alles in Hifi Zirkeln unterwegs ist.

    Großer Vorteil. Es eilt überhaupt nicht. Vielleicht interessant für den einen oder anderen. Ich berichte.


    Gruß

    Analogus

    Das ist ja bereits ein richtiger Brocken :thumbup:

    Und das willst Du noch steigern, was fehlt Dir am Lehmann?

    Gruß Hans

    Gute Frage.

    Was fehlt habe ich neulich bei einem befreundeten Musik- und Hifi Liebhaber schmerzlich erfahren müssen. Das mein SC wirklich gut ist war mir klar.

    Man kann das Vergleichen aber nun mal nicht lassen und so haben wir mal einen Direktvergleich gegen seine Accuphase C-37 gewagt.


    Tja, was soll ich sagen. Das da noch soviel Luft nach oben ist in Bühne, Raum, Auflösung, Präzision und Natürlichkeit, eben perfekt musikalisch, hätte ich dann doch nicht erwartet.

    Bin jetzt erstmal ziemlich ernüchtert, aber kommt Zeit kommt Rat.


    Ich sehen das wie gesagt entspannt denn der SC ist ja nun wirklich sehr anständig.


    Gruß

    Janosh

    Servus zusammen,

    es gibt nichts was nicht besser ginge.


    Habe zur Zeit noch eine Silvercube Phonostufe von Lehmann Audio. Die ist eigentlich schon richtig gut. Nur wie das so ist,

    gibt es auch da noch Luft nach oben.


    Bin eher der Mitleser, aber so langsam möchte ich mich dann doch auf den Weg machen um so pö a pö meinen Traum Phonoverstärker zu finden.


    Ob es eine schöne Röhrenphono wird oder doch wieder eine Transistorlösung lasse ich mal völlig offen.


    Ich lasse mich durch eure Beschreibungen und Erfahrungen einfach mal inspirieren. Es macht wirklich Spaß hier mit zu lesen und eine Menge Infos zu bekommen. Der Weg ist das Ziel und wenn es im Herbst oder Winter soweit ist, auch gut.


    Grüße

    Janosh

    ZumThema Netzteil würde mich interessieren, ist ein Update von dem kleinen Thorens Serienmodell für einen TD 160 auf ein 1000 mA sinnvoll? Sowas gibt es bereits günstig.


    Gruß

    Analogus