Beiträge von Hififreak67

    Einen ZXT70 hatte ich mir einmal für ein paar Wochen ausgeliehen, der spielt sehr überzeugend, dynamisch und bassstark. Ich hatte mich damals trotzdem für einen Lavardin an einer Harbeth P3ESR entschieden.

    Im Wohnzimmer höre ich noch eine Kombi mit dem kleineren ZAX70 an einer JMR Bliss Jubilee. Mit einem Lector macht man kaum was falsch.

    Schöne Grüße Hans

    Nabend Hans,

    ich dachte nur 2 Jahre - laut deinen Postings in anderen Foren?

    :?:

    Hallo Werner,

    dazu müsste ich Rechnungen oder alte Fotos oder Forenbeiträge durchsehen.

    Gekauft müsste 2016 oder 2017 gewesen sein und verkauft... 2019 oder 2020 (oder sogar 2021 :/)

    Mit Corona hab ich komplett das Zeitgefühl verloren :)

    Schöne Grüße

    Hans

    Hallo zusammen,

    Wenn Tannoy, dann für mich am besten die Stirling :)

    Sie spielt dynamisch, lebhaft, antrittsschnell, mitreißend und hat eine hohe Empfindlichkeit, Röhrentauglich.

    Bsw. Klavier oder Streicher über die Stirling finde ich Klasse.

    Tiefbass gibt's sicher wo anders mehr aber fehlen tut auch nichts.

    Sie spielt trocken aber immer ausgewogen rund und gefällig.

    Dazu ist sie nicht besonders kritisch was die Aufstellung angeht.

    "Näseln" hab ich noch nie festgestellt weil das letztens jemand fragte...

    Ein Sockel kann nicht schaden, muss aber nicht.

    Grüße Hans :)

    Danke für die Antworten. Sollte es so bleiben, ist es definitiv nicht meine Kombi. Kleinere Maßnahmen (Tonarmeinstellungen, untersch. Matten) bringen bisher kleine Veränderungen, der "Bauchfaktor" wird aber weiterhin vermisst.


    Die DFA/OL/Nagaoka Kombi macht definitiv einiges besser als meine Linn/AT Kombi, ich denke präziser, mehr Raum vor allem auch in der Tiefe als meine bisherige Kombi (Linn Basik mit AT33PTG/II), selbst schlechtere Aufnahmen (z. B. Rad., radified) gehen gut hörbar einher. Aber es fehlt an ausgeprägten tiefen Frequenzen, die die Bauchgegend mitschwingen lassen.

    Ich vermute es liegt am Tonabnehmer.

    Warum probierst Du nicht Deinen bisherigen Tonabnehmer?

    Grüße Hans

    Und warum keine Phono von Audiomat, passend zum Vollverstärker und DAC?


    Gruß Jan

    Als ich die Tubeguru abholte war tatsächlich auch eine Audiomat vor Ort und ich hatte sie mir angesehen (nicht angehört) ;-)

    Die Tubeguru wollte ich nur aus einer Neugier heraus probieren und ich hatte nicht vor mir was neues zu kaufen.

    Da sie mir jedoch sofort gefallen hatte, habe ich sie behalten, sie spielt kpl. anders als meine bisherige Lösung und ist eine schöne Ergänzung zum Audiomat DAC.

    Grüße Hans

    Zwischen den Klipsch CW4 und meiner alten Holzbalkendecke leisten die Isoacoustic ganze Arbeit. Mit ist das Klangbild durchhörbarer und sauberer.

    Es kommt mir vor als wenn der (weiche) Holzboden weniger zum Schwingen angeregt wird und es dadurch gefühlt weniger Überlagerungen oder Auslöschungen im Mittenbereich gibt.

    Leider haben die Cornwall keine Gewindebohrungen, weshalb ich etwas inprovisieren musste.

    Grüße Hans

    IMG20230116201959.jpg

    Hallo Achim,

    ich kann (darf) jetzt wieder ohne Krücken "Laufen" ;)

    Es geht aufwärts und am Montag nach 8 Wochen erstmals wieder in die Arbeit :)

    Damit sind die Zeiten von 6 Stunden am Tag Musik zu hören erstmal vorbei 8o

    Grüße Hans

    So,

    genug ausprobiert, fast 6 Wochen in der eigenen Anlage müssen reichen ;)

    Schlussendlich finde ich die Tubeguru klanglich eine Bereicherung für mich beim Musikhören.

    Außerdem hab ich nicht ein Fitzelchen gefunden das mich stören würde. Dabei hab ich krankheitsbedingt so viel gehört wie noch nie vorher. Jede Art von Musik kommt mit wunderbaren Klangfarben und tollem Fluss. Fusswippen geht sogar bei Musik bei der ich es gar nicht vermutet hätte.

    Deshalb ist die Tubeguru jetzt fester Bestandteil meiner Anlage und darf bleiben.

    Schöne Grüße

    Hans :)

    Hallo Michael,

    Natürlich hast Du Recht mit den JBL die Du genannt hast.

    Ich sagte auch nicht das alle JBL nicht mit Röhren funktionieren, sondern nur das sie nicht meine erste Wahl wären.

    Die JBL die Du genannt hast, funktionieren sicher sehr gut an Röhren, genauso wie die Paragon die ich schon fantastisch an Röhren gehört hatte. Da muss eh eine Röhre ran.

    Ich habe jedoch einige (teileweise neuere) JBL gehört, bsw. diese vom Kollegen genannte Classic Serie oder die JBL 4309, 4367, 4333, 4311 und noch irgend welche mit der blauen Front... Sorry ich kenne die ganzen Bezeichnungen der JBL nicht so gut.

    Und dies lief alles an Transistor deutlich besser bzw. kam mit Röhre nicht richtig in die Gänge.

    Es geht hier schließlich um die Beratung für jemanden der in das Thema einsteigen möchte und dieser wird bestimmt in einem Laden nicht auf JBL LS-Kaliber wie Du sie hast treffen ;)

    Schöne Grüße

    Hans