Beiträge von Handscchuh

    ich habe zwei unterschiedliche graue Matten. Der Glasteller ist schon runter. Klang war furchtbar.

    Es gab/gibt eine schwarze Scheibe, war aber kein Glas, denke Kunststoff. Zweck davon war Staubschutz.

    Würde mich nicht wundern das es furchtbar klingt, wenn man die Platte darauf legt. Auch sollte man auf die Höheneinstellung des Tonarms achten. Ob der mit oder ohne diese Platte eingestellt wurde.


    Viele Grüße

    Frank

    Ich hab leider nur noch die Kombi mit dem Fuß Netzteil, nicht mehr die Originale

    Naja, Original war ja auch nur ein Kondensator für die Phasendrehung am Motor, dann direkt an die 230V.

    Entweder kommt jetzt auf dem "Fuß" 230V und der Kondensator ist noch drin, oder 2x115V.

    Ich würde auch auf den Motor tippen, so aus der Ferne und bei einem Glas Wein...


    Grüße

    Frank

    Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Bei mir spielt er super, auch im Vergleich zu Analog muss er sich nicht verstecken.

    Habe den Aqua u. a. im Vergleich zu einem Telemann gehört. Dem Aqua könnte ich stundenlang zu hören, war eine echt schöne und spannende Geschichte.

    Bei anderen hatte ich eher das Gefühl das es zwar gut klingt, ich mich aber fragte was denn so gerade im TV läuft....


    Viele Grüße

    Frank

    Er schrieb nicht das der D90 nichts taugt, nur das er mit dem Aqua nicht mithalten kann. Was aber auch nicht verwunderlich ist, denn der Aqua ist schon sehr gut.

    Wollte den damals unbedingt im Vergleich zu einem Linnenberg Telemann hören, der ist auch sehr gut und geht viel weiter als ein D90 je könnte, egal in welchem Umfeld.

    Als Analogfan wäre die Wahl wohl auf den Aqua gefallen, obwohl der andere auch was hatte. Dann wurde ein Lampizator angeschlossen und der wurde es dann.

    Aktuell würde ich mich für Lampizator oder Veridian erwärmen. Je nach Geldbeutel gibt es verschiedene sehr gute Lösungen.

    Man kann aber auch mit einem DAC für 200€ schon zufrieden sein, sieht halt jeder etwas anders.


    Grüße

    Frank

    Hey, der kooperiert auch mit der AAA andré 8) hat das AAA logo auf seiner Website.


    gruß

    volkmar

    Und was bringt dir das?

    Ist das eine Garantie das alles korrekt abläuft, bist du bei einem Kauf über AAA versichert und bekommst von denen das Geld zurück wenn es schiefläuft?

    Es gibt noch ganz andere Siegel für Verkäufer und auch diese bieten keine echte Sicherheit.

    Mit Geiz ist Geil fängt man viele Mäuse...


    Grüße

    Frank

    Es ist manchmal etwas merkwürdig. Gerne nimmt man an einer Stelle uralte NOS Ölpapierkondensatoren, an anderer Stelle dann bessere, neuere Bauteile.

    Bei den Gleichrichtern macht das imho auch wirklich Sinn.


    Grüße

    Frank

    wenn ich bei meinem Envouge Astra welcher ja angeblich der Dais Light ist so laut Obels .....sehe ich da nur so ein gebogenes Metallteil....

    Wüsste jetzt nicht das er das mal gesagt hätte.

    Der Dais hat den gleichen Teller und das gleiche Lager wie der AnnaLog.

    Dem Obels war der finanzielle Sprung vom Hyperspace zum Dais wohl zu groß, diese Lücke wollte er schließen.

    Heraus kam der Astra, der mit dem optionalen Netzteil schon sehr nah am Dais liegt. Da mir der klangliche Mehrwert vom Dais den finanziellen Sprung zum Astra nicht wert war, wurde es bei mir vorübergehend der Astra.

    Mit meiner damaligen Anlage hätte ich wohl das jetzige Laufwerk auch nicht voll ausreizen können.

    Ähnlich war es beim AnnaLog und dem Deco. Da ist der finanzielle Sprung sehr groß, da wurde dann der Black Diamond nachgeschossen. Angeblich gefiel er dem Obels besser als der Deco, habe den Deco aber nie im Vergleich gehört.

    Da ich mir den nie leisten würde, interessiert mich das auch nicht.

    Hatte damals nur den AnnaLog und den Black Diamond in der Auswahl und auch verglichen.

    Optisch ist für mich der AnnaLog das schönste Laufwerk von NA, aber ist ja subjektive Geschmacksache. Aus klanglichen Gründen wurde es dann doch der andere.

    Der Dais ist immer noch etwas besser als der Astra mit Netzteil, aber der Astra kommt schon verdammt nah an den Dais dran.

    Teller und Lager vom Astra sind gleich mit dem Dais.


    Grüße

    Frank

    Völlig abgedrehtes Zeugs und Preise eines kleinen Einfamilienhauses. Dekadenz in Vollendung.


    :24:


    Andreas

    Hat ja nicht lange gedauert bis jemand über den Preis meckert!

    Was kommt als nächstes? Design oder das ein alter Dual aus den 60er oder 70er die Platte genauso drehen kann?

    Würde mich jetzt interessieren warum solche Kommentare nötig sind und warum man so was nicht einfach ignorieren kann.

    Würde ich mit deinem Einwurf ja auch machen, möchte aber die Gründe wissen warum so was sein muss.

    Gerne per PN, dann das gehört hier nicht hin.


    Grüße

    Frank

    Im übrigen bin ich der Meinung es ist allemal sinnvoller und zielführender sich mit Raumakustik, raumakustischen Maßnahmen und auch DSP auseinanderzusetzen, in diesen Bereichen etwas auszuprobieren und zu messen sowie ggf. auch wieder etwas zu verwerfen als sich mit Kabeln, Netzkabeln und Netzwerkkabeln und den dazugehörigen Steckern die Zeit zu vertreiben.

    Schon mal darüber nachgedacht dass das eine das andere nicht ausschließt?

    Man kann sich sehr wohl mit dem Raum beschäftigen, als auch z. B. mit anderen Kabeln.

    Für mich gibt es 3 Säulen auf denen alles steht:

    Das eine ist der Raum, die anderen sind die Stromversorgung und die Aufstellung. Alles ist wichtig und sollte bis zum Punkt des machbaren optimiert werden.

    Es steht nirgendswo geschrieben das jemand der sich mit Netzkabeln beschäftigt, sich nicht schon lange um den Raum gekümmert hätte.

    Angenommen und geglaubt wird aber vieles von fast jedem.


    Grüße

    Frank

    Lautsprecher zum Preis eines Einfamilienhauses! 8| Wer sich das entgehen lässt, obwohl er Zeit hat und mglw. sogar in der Nähe wohnt, wird es wahrscheinlich sein Leben lang bereuen.

    Ich denke/hoffe, dass die o.g. Anlage neue Türen zur Musik öffnen wird und die Grenze des Möglichen einen gehörigen (sic!) Satz nach unten korrigiert. :love:


    Respekt! 8)

    Respekt das man auch hier noch versucht eine Preisdiskussion zu starten!

    Das sich diese Anlage kaum jemand aus dem Forum kaufen wird, sollte wohl klar sein.

    Was kommt als nächstes? Design?


    Mich interessiert dabei eher wie sich die Geräte von Linnenberg schlagen werden. Bisher durfte ich nur den DAC Telemann mal im Vergleich hören.

    Den gibt es scheinbar nicht mehr? Nur noch als Vorverstärker mit DAC?

    Ob die Bach klanglich in die gleiche Richtung geht wie der Telemann?

    Ob mir das gefallen könnte werde ich ja vielleicht hören.


    Grüße

    Frank

    Rüdiger, lass es einfach.

    Du hast geschrieben das die Ausgangspegel eines DAC bei einem Vergleich gleich sein müssen, jetzt sind diese Pegel egal? Sorry, aber egal was du noch schreiben solltest, für mich ist diese Diskussion jetzt wegen Sinnlosigkeit beendet.

    Mag sein das wir auch aneinander vorbei reden, ändert nichts daran das so eine Diskussion zu nicht führen wird.


    Grüße

    Frank

    Bist du dir denn sicher, daß der Pegel absolut identisch ist? Grade beim schnellen Umschalten gewinnt immer der DAC mit dem höheren Ausgangspegel.

    Der mit dem höheren Ausgangspegel "gewinnt" nur dann wenn die Unterschiede sehr klein oder gar keine vorhanden sind.

    Ein DAC der z. B. richtig nervt wird das bei höheren Pegeln noch deutlicher machen.

    Die Unterschiede bei DACs sind sehr hoch, wenn die nachfolgende Kette das zeigen kann.


    Grüße

    Frank

    so früh morgens sind schon zwei Träumer unterwegs...

    Die träumen gerade von meinem Profil, so viel ist mal sicher. :)


    Was soll das heißen "knapp unterhalb der Voodoo-Grenze"?

    Wenn man mehr als 1000€ für ein Gerät zahlt, ist das schon Voodoo?

    Davon abgesehen haben viele ihre "Traumanlage" schon zu Hause. Oder die träumen davon das ihre Anlage "traumhaft" gut ist.

    Und was soll das sein "eine Grenze zur Einbildung"?

    Entweder ich höre eine Steigerung oder nicht, ist das wieder ein Thread der provozieren soll?


    Grüße

    Frank

    Oder behauptet irgend jemand das zum Beispiel unterschiedliche Transistoren einen klang verändern? Hab ich noch nirgendwo gelesen, warum wohl?

    Das warum ist klar, die wenigsten könnten Transistoren vernünftig selber wechseln, Röhren sind fast immer nur gesteckt.

    Frage mich jetzt ernsthaft warum Hersteller von Geräten mit Transistoren bestimmte nehmen und nicht irgendwas was gerade von den Werten her passt?

    Viele Hersteller werben damit das sie einen bestimmten Transistorentyp verwendeten, weil genau dieser sehr gut klingt. Alleine da liegt schon die Vermutung nahe das sich der Hersteller mit dem Thema beschäftigte und nicht nur irgendwas nahm was gerade da war und von den Werten her in die Schaltung passte, warum wohl?

    Man kann sich auch fragen warum andere Kondensatoren oder Dioden einen Einfluss auf den Klang haben obwohl deren Werte passen, Transistoren aber keinen Einfluss haben sollen?



    Der Run auf Vintage Röhren ist eh sinnfrei, wenn die alte Philips anders klingt wie die neue AEG, ist eine von beiden defekt, bzw schlecht produziert und mit falschen Werten. Zumindest solange die Schaltung davor kein bastelkram ist.

    Ich bin durchaus in der Lage Kennlinien von Röhren aufzunehmen und die auch perfekt zu matchen. Diese Mühe habe ich mir vor langer Zeit mal gemacht und Röhren verschiedener Hersteller in einem Gerät verglichen.

    Trotz praktisch identischer Werte gab es hörbare Unterschiede zwischen gleichen Röhren von veschiedenen Herstellern.

    Alleine bei alten Telefunken gab es Unterschiede bei ECC83 je nach verwendetem Anodenblech.

    Und das Gerät in dem verglichen wurde, war auch kein "Bastelkram".


    Grüße

    Frank

    Die Frage lautet doch auch, wie groß der Unterschied zwischen "höchstwertiger" und profaner "hochwertiger" Wiedergabe tatsächlich ist. Deshalb könnte es dem Erkenntnisgewinn des Workshops zuträglich sein, auch einen "bürgerlichen" Tonabnehmer im Vergleich spielen zu lassen.

    Für mich sollte eher die Frage lauten ob es an einer bestimmen Anlage, z. B. die eigene, Sinn macht eine sehr teure Komponente zu nutzen. Ob ein Tonabnehmer für 500 nah an einen für z. B. 5000 ran kommt, liegt oft daran ob die gesamte Anlage den teuren Tonabnehmer überhaupt ganz ausreizen kann.

    Denke das die meisten Interessanten schon entsprechende Anlagen ihr Eigen nennen, wie Jürgen ja schreibt.

    Es ist auch egal wie groß solche Unterschiede sind, denn das ist rein subjektiv und wichtig ist nur ob man selber zufrieden ist. Ob dem so ist wenn man sich schon solche Fragen stellt?


    Bei Jürgen gab es schon immer bei seinen Vergleichen deutliche Preisunterschiede. Halte seine Auswahl bisher für gut getroffen, allen Recht machen kann man es halt nie.



    Grüße

    Frank

    Da es um die für mich schönsten Geräte gibt und nicht unbedingt um die welche ich habe, sieht meine Liste so aus:

    EAR Discmaster, DeBaer Saphir, Nottingham Anna Log, Audiomeca Romance,

    Platz 5 bei mir noch offen, gibt so viele schöne die einen Platz dort verdient hätten.

    Was ich überhaupt nicht mag sind so olle Kisten wie ein Thorens, Dual, etc.

    In diese Richtung geht der Audiomeca, der einzige von meiner Liste den ich mal besaß.

    Mein aktuelles Laufwerk gefällt mir auch sehr gut, aber den Anna Log finde ich optisch einfach schöner.


    Grüße

    Frank

    Der ständige Schriftwechsel ist eh furchtbar für meine Augen :meld: , lieber Proffessor bitte poste Net Bilder von den genannten Geräten. Und nutze nur EINE Schrift.

    ICH lese deine Beiträge nicht durch, das ist MIR zu anstrengend. Auch wenn ich den Thread eigentlich GUT finde.

    :24:

    Ich finde das mittlerweile auch unerträglich. Ein weiterer Kandidat für die Ignorliste....


    Grüße

    Frank