First World Problems . . .
Beiträge von OC.Conny
-
-
Wem das zuviel ist sollte dann vielleicht doch besser zu CD`s wechseln.
-
"2020 lag der monatliche Bruttodurchschnittslohn bei 4081€"
Möchte gerne wissen wo dieses hohe Einkommen erziehlt wird . . . da bin ich weit von weg und ich kenne auch keinen der nur annähernd da hinkommt.
Also für Otto-Normalverdiener sind Schallplatten schon empfindlich teurer geworden.
-
Was meinst du mit"Geklicke" . . . was soll man sich unter dieser Beschreibung vorstellen?
-
@ Jörg K . . . bist du gleich zum PP-300 oder hast du auch Erfahrungen zum PP-200?
-
Was ist denn "herausragende Musik" . . . ?
Ich höre was sich für mich gut anhört - wo ich abschalten kann oder mit dem Fuss mitwippen je nach Tageslaune,
-
Kennwood KD 850 ist ein Vollautomat . . . der KD 750 verfügt glaube ich auch über eine Endabschaltung
-
Ist da nicht die Gefahr mit dem Zahnstocher mehr Schaden zu machen als nur ein Knackser der stört ?
-
Danke Jürgen . . . weiß ich ja an wenn ich mich wenden kann.
Ich sehe bei deinen Bildern hast du meist den Fingerling TY-1 angebracht, gibt es diesen einzeln oder kommen dann die Holhheadshells in dieser Ausführung?
Sieht optisch schöner aus als der vergoldete Bügel.
-
Gibt es den Fingerling TY-1 auch einzeln und würde dieser dann an die Holzheadshells passen? Oder wird es die Holzheadshells in einer Ausführung mit mit Fingerling geben?
Edit Moderation... Alternativangebote sind an dieser Stelle nun wirklich unpassend.
-
Gibt es keinen deutschen Vertrieb bei den Yamamoto Headshells??
-
Danke Martin . . . im Test bei LowBeats sprechen sie im Test von 8 bis 17 Gramm für den optimalen Bereich was ja fast mit deinen errechneten Werten Deckungsgleich ist.
Was sind "gute" Headshells in der 8 bis 9 Gramm Klasse?
Man findet ja auch welche aus Kunststoff mit 7 Gramm und weniger . . .
Nochmal zu den Headshell Kabeln . . . gibt es was zu beachten oder sind alle von mir genannten tauglich?
Grüße Olaf
-
Für das Sumiko habe ich diese Angaben zur Compliance gefunden . . . kann damit aber nichts anfangen bzw. wie wird dies berechnet ???
Compliance 12x10-6 cm/dyn @ 100Hz -
Danke dir Martin für die Info . . .
@ Jürgen . . . du hast doch Erfahrung mit recht vielen AT Systemen wie ist deine Einschätzung zum VM 760 SLC am Yamaha Tonarm?
Hast du vielleicht auch das Sumiko Amethyst oder das Nagaoka MP-500 schon einmal hören können bzw. kannst eine Einschätzung geben ob die Systeme mit dem Yamaha klar kommen?
Grüße Olaf
-
Danke für die Einschätzung . . .
Ich möchte den Yamaha Dreher für die MM - Richtung nehmen.
Ich habe ja noch einen Kenwood KD 850 (im Moment noch in Karlsruhe zur Durchsicht)
welchen ich dann für die MC Richtung nehmen möchte - da habe ich mir auch schon ein paar Systeme heraus gesucht . . . das Phasemation PP-200 hört sich aber auch sehr gut an und kommt mit auf die Liste.
PS: Was ist ein Übertrager . . . kann man damit MC Low Systeme an MM Eingang anschließen?
-
Hallo Forengemeinde,
seit ca. 2.5 Jahren bin ich nun dabei Vinyl zu hören. Es macht mir Spass und bereitet mir viel Freude.
Der Dreher ist ein Yamaha YP-D7, Baugleich mit dem YP-D8 nur ohne Endabschaltung und eigentlich rein für den japanischen Markt gedacht.
Der verbaute Tonabnehmer ist ein HANA EH (High Output MC) und als Phonostufe dient eine Yamaha C4.
Ich würde mich gerne mehr mit der Materie Vinyl beschäftigen als nur eine Schallplatte auflegen und auch ein bisschen Erfahrung selber sammeln über unterschiedlichen Klang und Einstellmöglichkeiten von Tonabnehmern.
In die nähere Auswahl habe ich ein Sumiko Amethyst, AT VM 760 SLC, ORTOFON 2M Black und ein Nagaoka MP-500 oder MP-300. Ich würde mir so nach und nach immer mal einen dazu holen.
Sind diese Tonabnehmer am Yamaha Arm gut aufgehoben? Also zum YP-D7 habe ich nichts gefunden und mich deshalb am
YP-D8 orientiert - hier ist die Rede von 18 Gramm Effektive Masse Tonarm und wo anders steht etwas von 12 Gramm Headshell. Ich habe mal beides mit angehängt.
Als Headshell würde ich Yamamoto oder Kirschner Holz-Headshells nehmen, diese liegen so bei 10 Gramm
also 2 Gramm gespart gegenüber dem originalen was ja den genannten Tonabnehmern entgegenkommen sollte oder habe ich ein Denkfehler?
Als Headshell-Kabel habe ich so die mittlere Preisregion anvisiert und da wäre einmal das AudioQuest HL5 sowie das
Ortofon LW-7N und das Yamamoto YR-01. Das Yamamoto ist mit einer Länge von 1,5cm angegeben die anderen mit 3,5cm.
Sind die 1,5cm der Yamamoto immer ausreichend lang? Gibt es ansonsten eklatante Unterschiede?
Noch zur Info . . . der YP-D7 wurde in Karlsruhe Überholt und von 100 Volt auf 220 Volt umgebaut.
Das verbaute Cinch Kabel wurde durch ein Cinch-Buchsen Terminal ersetzt und als Phonokabel habe ich ein Inakustik NF-803
welches laut Hersteller Kapazität 30pF/mtr hat.
Auch die C4 wurde in Karlsruhe komplett Überholt und funktioniert tadellos.
Was meint ihr? Wie sind eure Meinungen hier zu?
MfG Olaf
-
Da vertraue ich lieber auf die Meinung eines Fachmannes als eins Bastlers . . .
und alles mit Ballistol ein zu sauen hat nichts mit überholen zu tun.
MfG Olaf
-
Nee, Ballistol rein und gut ist. Nix ausbauen und zerlegen und und und. Ballistol alleine reicht und zerstört gar nix. Ist in meinem C-4 auch drin und das seit Jahren! Einem Laien den Rat zu geben, den Schalter auszubauen und auseinanderzunehmen finde ich (mit Verlaub) grenzwertig!
Gruß
Andreas
Ich bin als Laie auch an so einen "Vollprofi" wie dich geraten der seine Geräte mit irgendwelchen
Mittelchen total versifft anstatt doch mal den Fachmann zu fragen.
C4 bei Kleinanzeigen gesehen optisch sehr guter Zustand mit Bescheinigung das das Gerät frisch
eine Revision erhalten hat.
Da ich lieber auf Nummer sicher gehe und Längerfristig etwas von meinen Geräten haben möchte ging die C4 zu einem Fachmann für Vintage Geräte nach Karlsruhe (Kenner dürften wissen wer gemeint ist).
Ende vom Lied - alle Platinen und Schalter ausbauen und reinigen Potis hatten schon angefangen sich zu zersetzen . . .
Ballistol hat nichts in Hifi-Geräten zu Suchen!
Ballistol auf nen Lappen sprühen und vom Fahrrad die Kette durch ziehen um diese sauber zu
machen, für mehr taugt das Zeug nicht oder wenn am Auto die Tür quietscht.
Mit besten Grüßen,
Olaf
-
Aus der Samtpfote einen Nierenwärmer machen - da die Tierchen gerade noch ihr Winterfell haben
wird dieser besonders kuschelig weich
-
Da man ja heutzutage nicht vorsichtig genug sein kann und logisches denken in der Smartphone-Ära
immer mehr abhanden kommt möchte ich doch noch erwähnt haben . . . DIE LP BITTE VOR DEM BÜGELN AUS DEM COVER NEHMEN . . .ansonsten würde es mich interessieren wie der Versuch ausgegangen ist.