Ok
In meinem Größenwahn hab ich mir allerdings die Double Matrix vorgenommen.
Bei dieser hat der untere Arm eine fixe Position und der Obere wird wohl über Magnete vorgespannt und in Position gehalten.
Das Magnetgedöhns spare ich mir.
Ok
In meinem Größenwahn hab ich mir allerdings die Double Matrix vorgenommen.
Bei dieser hat der untere Arm eine fixe Position und der Obere wird wohl über Magnete vorgespannt und in Position gehalten.
Das Magnetgedöhns spare ich mir.
Ich wollte hier jetzt keinen Kleinkrieg in Gang setzten ob Mikrofaser / Samtstreifen oder Bürsten aus was auch immer besser funktionieren.
Sei es wie es will, die Mikrofaserbürsten (so die Bezeichnung von Clearaudio) sind gesetzt!
Der Entwurf meiner PWM wurde von Anfang an darauf ausgelegt und wird jetzt auch so umgesetzt.
saher :
Welche Clearaudio PWM nutzt du?
Kannst du mir evtl. ungefähr einschätzen, wie hoch der Anpressdruck der Bürsten ist?
Zum Eindringen der Faser in die Rille:
Ich habe jetzt mal einen der Mikrofaserstreifen auf eine Küchenwaage gelegt,
einen Alublock flächig drauf und diesen dann von Oben mit Gewichten beschwert.
Bis ca. 300g passiert gar nix. Erst darüber werden die Pads sichtbar zusammengedrückt.
Bis sie ganz plattgedrückt ist braucht es schon fast 2Kg.
Das war allerdings trocken, mit feuchten Pads muss ich nochmal testen.
Klar sagt das noch nix über die einzelne Faser aus, aber als Anhaltspunkt für die Auflagekraft reicht es erst mal.
Gruß Doc
Hallo
Mit Bürsten und selbstklebenden Samtstreifen von
„Nicht PWM“ Herstellern hab ich bisher eher schlechte Erfahrung gemacht.
Der Kleber hält auf Dauer der Feuchtigkeit nicht stand.
Hoppla,
da ist ja doch einiges zusammengekommen👍
Einfach wäre auch langweilig!
Ich habe mir jetzt mal die Clearaudio Double Matrix als Vorbild ausgesucht.
Wenn schon denn schon.
Der Entwurf steht, die ersten Funktionsmuster des Armes sind bereits aus dem 3D Drucker gefallen.
Die Absaugung und die Mechanik laufen schon ganz gut.
Jetzt geht es nur noch um die Auslegung der Bürsten.
Ich werde dann mal mit den kleineren Federraten starten und schauen, in wieweit ich unterschiedliche
Plattendicke und Wellichkeiten ausgleichen kann.
Gruß Doc
Try and Error kann halt schnell mal ins Geld gehen.
Da die Federn im Arm sitzen, brauche ich nur ca.6-7mm Länge und 4-6mm Durchmesser.
Davon gibt es über 15 Federraten zwischen 0,08 - 4 N/mm.
Kosten pro Stk. bei diesen Kleinstmengen ca. 2-3€, pro Satz brauche ich 4 Stk.
Wenn ich mal einen groben Anhaltspunkt hätte, wären es noch 2-3 Sätze die ich mal bestellen könnte.
Gruß doc
Hallo Leute,
ich bin gerade dabei, mir eine PWM zu bauen / entwerfen.
Diese wird einen kombinierten Saug / Wascharm bekommen, wobei die Bürsten per Federkraft an die Platte gedrückt werden sollen,
Verwenden werde ich die Microfaser Streifen von Clearaudio.
Nun stellt sich die Frage, wie stark ich die Federn auslegen soll, um die Beste Reinigungsleistung zu erzielen ohne die Platten zu beschädigen.
Kann evtl. Jemand mal den Anpressdruck der Bürsten bei seiner PMW zu messen?
Ungefähre Werte mit der Küchenwaage würden mir, als Anhaltspunkt, ausreichen.
Gruß Doc
Die Teile von: https://viablue.de/de/index.php
sind auch nicht so schlecht, aber Preislich nicht wirklich viel günstiger wie die WBT´s.
Habe ich, inkl. der Netz, Signal und LS-Stecker an einem Selbstbauprojekt verwendet.
Die Polklemmen halten zumindest Kabelschuhe Bomenfest, Bananas benutze ich nicht.
Klar kann ich die Clearaudio Streifen kaufen.
Mein Saug / Bürst / Wascharm ist ja sogar dem von Clearaudios Double Matrix nachempfunden. Leider hab ich die Maße erst kontrolliert, nachdem der erste Entwurf / bzw. der erste Prototyp aus dem 3D Drucker gefallen ist :-(.
Die CAD Datei entsprechend anpassen ist halt ein Höllenaufwand.
Wahrscheinlich aber letztendlich nicht zu vermeiden.
Gruß Doc
Gibt es noch einen Link zum Produkt?
Ich such jetzt schon ne Weile bei Amazon, finde aber nicht wirklich was passendes.
Evtl. sind nur meine Suchparameter falsch.
Gruß Doc
Hallo,
ich benötige für ein DIY Projekt selbstklebende Samtstreifen für die Plattenbürste.
Gibt es sowas auch als Meterware?
Die Ersatzteile von den bekannten PWM Herstellern passen vom Format nicht so richtig oder sind abartig Teuer.
Gruß Doc
Na denn, ich hab hier noch einen SME 3009 S2 Imp. liegen evtl. lässt sich der dann auch mal verkaufen.
Natürlich sind die Teile für 3X im Jahr viel zu Teuer.
Die Vergleichbaren Weller Stationen sind aber auch nicht günstiger.
Wir bekommen meist die neusten Modelle von unserem Anbieter zum Testen an den Arbeitsplatz.
Deswegen haben haben wir eine schöne Vergleichsmöglichkeit für fast jede Löt/Entlötstation von Weller/JBC und div. Anderen
Einstimmige Aussage meiner Kollegen:
Die Entlötstation von JBC taugt nichts.
Das Ding ist viel zu unhandlich und sagt nicht anständig.
Zum Entböten ist die ganz alte Weller WDD80 das Werkzeug der Wahl.
Bei den neuen mit dem Display wurde auch das Handteil und damit die Ergonomie verändert.
Taugt uns auch nix.
Wie gesagt, alles nur meine (und die meiner Kollegen) Erfahrung.
Evtl. taugt sie ja für jemand anderen
Das benötigte Equipment richtet sich halt hauptsächlich nach dem Format der zu lötenden SMD´s.
Für Passive Bauteile mit 2010er oder MELF Gehäuse geht auch mal ein normaler Kolben mit feiner Spitze.
Bei 0603 wird's da schon schwieriger, bei 0201 oder 01005 geht ohne Heißluft und Vorwärmen fast nix. Außerdem braucht da schon ein Mikroskope.
Für QFP IC´s sieht es ähnlich aus.
Für den Täglichen Einsatz sind die Oben genannten JBC wirklich unschlagbar.
Die habe ich schon seit Jahren auf Arbeit und mittlerweile auch zu Hause im Einsatz.
Mein Weihnachtsgeschenk an mich
Clearaudio Performance DC mit Satisfy Kardan Carbon und Talisman V2
als Ersatz für meinen Eigen/Umbau Project SME Dreher.
Nicht gekauft, aber geschenkt bekommen!
Pink Floyd-Wish You Were Here 2016 Remastered
Meine Originale ist leider fast nicht mehr spielbar.