Komme aus Fröndenberg, also auch nicht aus der Welt.
Gruß,
Florian
Komme aus Fröndenberg, also auch nicht aus der Welt.
Gruß,
Florian
Display MoreWarum?
Vor 30-40 Jahren waren die Tonarm Stückzahlen so hoch, dass man Entwicklungen so gestalten konnte, dass auch für kleinere Bauteile die passenden Werkzeuge ; Formen usw angeschafft werden konnten.
Heutzutage lohnt sich dies kaum noch, deshalb sind die Konstruktionen zumeist eher einfach und man greift auf standardisierte Bauteile zurück.
Von aussen auffällig zB beim Tonarmlift, der früher Tonarm spezifisch entwickelt wurde.
Auch dürfte heutzutage weniger ein ausgebildetes Ingenieurs Team mit separater Fertigung an einem Tonarm arbeiten, sondern eher ein heimischer Tüftler mit entsprechend kleinem Team.
GrossSerienfertigung gibt es kaum noch
(Clearaudio, Project, Rega fallen mir da aktuell noch ein)
GrussJuergen
Okay das ist natürlich vollkommen richtig, die Stückzahlen waren wesentlich höher.
Ich dachte halt das zb. heutige Kugellager präziser und einen geringeren Reibungswiderstand aufweisen, wie zb. damalige Lager.
Das mit dem Jelco Liften ist natürlich ein schönes Beispiel. diese kamen bei den verschiedensten Herstellern zum Einsatz, da sich Einzelanfertigungen wohl schlicht weg nicht lohnen.
Gruß,
Florian
Display Moreviel Spaß mit SPU.
sehr schön der SME an dem Micro.
Ein Tonarm, den man besser nicht mehr abgibt.
Ludwig
Danke und ja schlecht ist der Arm nicht, ist auch ein recht guter Allrounder.
Wobei ich auch gerne mal einen Tonarm aus der heutigen Zeit testen würde (zb. Groovemaster). Die heutigen Lager sollten aus meiner Sicht schon wesentlich besser sein, wie vor 30-40 Jahren.
Gruß,
Florian
Ja genau die!! Zeig mir bitte mal!! Bitte....
habe mal ein Album erstellt, das eine Bild vom Innenaufbau ist aus dem Web.
https://www.icloud.com/sharedalbum/#B0FG4TcsmGEmCTA
Gruß,
Florian
bitte einmal diese Nachricht löschen, habe ausversehen doppelt gepostet
Display MoreMerke, auch wenn so mancher jetzt lächelt
Wenn möglich und machbar je nach Zimmer und Situation, steht ein Plattenspieler, vor allem bei älteren Tonarme, gerne vor der Heizung......
Auch mancher Ton Abnehmer möchte das, vor allem im Winter
Grüße
Dietmar hatte hierzu auch schon etwas im Forum verfasst.
Dort hatte der Tonabnehmer bei unterschiedlichen Temperaturen, verschiedene Frequenzgänge.
Ich Dir auch Florian!! Interessant finde ich auch Deine RIAA!
du meinst die Melto? In der Tat ein Top Gerät.
Aber macht auch schon sehr verlegen, schließlich hat sie 3-Eingänge und auf den Micro passt ja auch mehr als nur ein Tonarm.
Hi Florian,
da wünsche ich Dir viel Spaß mit Deinem SPU Classic GM MK II und Deinem Lundahl 1941.Ich gehe mal davon aus, dass Du den Lundahl 1941 mit 32-fach Gain konfiguriert und nicht in 16-fach. Richtig?
Gruß Stepham
Jup, läuft in 1:32
Anbei noch ein paar Bilder:
https://www.icloud.com/sharedalbum/#B0F5qXGF1J5NwxT
Gruß,
Florian
Display MoreHallo Florian,
darf man fragen, welche Phono Du verwendest und ob ein Übertrager involviert ist?
Musikalische Grüße
Tom
läuft gerade an einer Melto 2, Testweise mit einem Pärchen Lundahl 1941 Übertragern.
Gruß,
Florian
SPU Century oder ... GM MKII, ein Century GM MKII gibt es m. E. nicht, ich habe selbst ein SPU Century.
Grüsse
Gerhard
Danke für den Hinweis
habe es mal schnell korrigiert, meinte natürlich Classic und nicht Century
Gruß,
Florian
Soeben kam bei mir das Ortofon SPU Classik GM MK II zur Tür herein.
Es sind die ersten Versuche mit einem SPU bei mir und ich muss sagen, ich bin echt überrascht, macht bisher echt Laune (bisher die dritte Platte).
das ganze ist montiert an einem 3009R auf einem Micro Seiki RX-1500, also an sich passende Spielpartner wie ich finde.
mal sehen was in den nächsten Tagen noch so passiert.
Gruß,
Florian
Für mich wäre es wohl der TechDas Airforce V Premium. Nackig nicht die Schönheit, aber mit 3 Tonarmen ein sehr „technisch“ aussehender Plattenspieler.
[Blocked Image: https://images.app.goo.gl/WP4aSk2wr9aBN4NXA]
Ansonsten auch der Micro Seiki RX-1500VG ein kleiner Traum.
Sehr coole Arbeit.
Hat eigentlich jeder RX2000 eine Vakuumansaugung?
Folgendes:
Übertrager + MC PhonoPre wird am Eingang der PhonoPre zu laut sein. Ergo -> Phono Pre verzerrt.
Ein Übertrager wird immer nur einem MM Eingang voraus geschaltet.
Soweit meine Theorie zu dem ganzen.
Gruß,
Florian
Display MoreMuss nicht unbedingt so sein, im Falle Red Rose ist es das eher nicht.
Das ist das Problem wenn man ich China bauen lässt, kenne mindestens 2 Fälle
wo ein fernöstlicher OEM das im Auftrag gefertigte Zeug identisch oder etwas billiger
gemacht unter eigenen Namen auf einschlägigen Platformen in Europa angeboten hat
und seinem Auftraggeber damit in den Rücken fiel. Der eine Hersteller im Bereich
SIcherheitstechnik musste deshalb eine komplette Baureihe einstellen und auf die
Schnelle ein Nachfolgeprodukt lancieren.
okay das ist natürlich was anderes.
dachte das RedRose quasi die Basis von den Chinesen einfach übernommen hätte und gelabelt hätten.
wenn sie natürlich selber entwickelt haben und das OEM fertigen lassen, ist das natürlich etwas eine andere Nummer.
Gewinnmaximierung?
Gruß
Uwe
Ja aber das bekommt doch auch der Kunde mit und der wird sich doch dann irgendwie verascht fühlen.
Also folgendes, ein MC Tonabnehmer ist per per ein erdfreies symmetrisches Signal!
Ist bei Mikrofonen zb. nicht anderes.
ob du dieses Signal nun per Chinch ausgibst oder XLR macht keinen großen Unterschied, außer das du bei XLR beide Leiter im Kabel hast und den Schirm auf der Seite des XLR Steckers noch mit drauf legen kannst, somit sind die beiden Leiter im inneren geschirmt und theoretisch weniger Störanfällig.
Die Melto arbeitet aber meines Wissens intern unsymmetrisch, somit sehe ich den Vorteil eines XLR Steckers am Phonolabel zum Übertrager in dem Fall nur in der besseren Schirmung.
beste Grüße,
Florian
Aber schon irgendwie traurig, wenn eine Firma einen guten Namen nutzt um in China einzukaufen und dann für das 10x des Preises zu verhökern.
Da frage ich mich, was denkt/ dachte sich dabei eigentlich die Geschäftsleitung?
Hallo Florian,
was hast Du denn umgesteckt, Phono oder DLan?
Gruß Reiner
den Dlan Empfänger hatte ich zwischen Steckdose B und C gewechselt.
An Steckdose A hängt die Anlage.
Und wie gesagt, alles an einer Sicherung.
Gruß,
Florian
Display MoreAlso ich habe in der letzten Stunde mal rum probiert, mit einer interessanten Erkenntnis.
Ich habe insgesamt 3 Steckdosen im Raum, welche alle an der selben Sicherung hängen (hatte die Sicherung gezogen und im ganzen Raum war der Strom weg).
Steckdose A mit der Anlage und dann eben noch B und C.
Auf Steckdose B war der ganze Mist ganz klar durch meine PhonoPre zu hören. Auf Steckdose C ist es nun etwas leiser als das Grundrauschen von der PhonoPre, also vollkommen Inordnung.
aber ich Frage mich nun, wie kommt es dazu? Schließlich sitzen alle Steckdosen an der selben Sicherung.
PS: es war bei mir kein Brummen, sondern immer wieder ein hochfrequentes Surren in unterschiedlichen Abständen (immer wenn eben Datenverkehr gesendet wurde)
beste Grüße,
Florian
Interessant wäre, wenn mir auch jemand auf meinen 2. Post hier in diesem Thread was sagen könnte.
Weil das Problem hat sich bei mir durch Wechsel der Steckdose (obwohl alle an der selben Sicherung hängen) erledigt.
Beste Grüße,
Florian