Beiträge von Ikigai

    Florian, schöne HS-Sammlung, mein Tipp - Yamamoto reicht völlig!

    Aus der Marketing Sicht muss ich dir selbstverständlich völlig zustimmen! Etwas anderes als Yamamoto braucht kein Mensch!😁😎


    Aber, eben auch andere Mütter haben schöne Töchter!👀


    Hat der Micro den Platz der Platine eingenommen, die stand rechts neben dem L07, richtig?


    LG

    Thomas

    Den Platz eingenommen würde ich nicht sagen. Viel mehr steht er nun wieder dort, wo er früher bereits stand. Aber ja, rechts neben meinem L-07D.


    Da schaut wohl jemand aufmerksam meine Videos!😁😊


    Grüße,


    Florian

    Hallo Florian, da kann ich dir mal einen Tip geben... 😉

    Der da wäre?


    Also per se mangelt es an Headshells bei mir nicht, habe noch rund 120 Stück von Yamamoto auf Lager. 😁


    Außerdem habe ich noch:


    - Oswalds Mill Audio (OMA) Graphit Headshell

    - Orsonic 101

    - diverse Fidelity Research

    - Acoustical System Arché

    - SME Headshell


    Bestimmt noch einige weitere die ich gerade vergessen habe.🙂


    Mit freundlichen Grüßen,


    Florian

    Dass das Interesse nicht vorhanden ist kann ich nicht bestätigen, erst in der letzten Woche war eine Freundin bei mir und im Anschluss kam nur die Frage "könnten wir ähnliches in nicht ganz so abgedreht mal für meine Wohnung planen?".


    Sieht man sich Persönlichkeiten wie Devon Turnbull an mit seinem "Ojas" Projekt, findet dies selbst in den großen Lifestyle Prospekten der jungen Generation wie "Hypebeast" platz, die Inszenierung und Umsetzung macht eben viel aus. Wie platziere ich ein(en) Produkt / Markt und wie vermarkte ich es?


    Und natürlich lernt man gerne von älteren Persönlichkeiten, versteht mich nicht falsch. In meinem Fall zB. mein Patenonkel, shakti und noch einige mehr.

    Während ich mir parallel primär über mehrere Jahre intensiv mein Wissen durch viel Praxis, Messungen, sowie Fachbüchern in Fülle selbst beigebracht habe. Nicht zuletzt natürlich durch reges Interesse.

    Es kommt aber eben immer darauf an, wie man junge Menschen "beraten" mag, wir ticken eben etwas anders.


    Auf der AAA liefen sogar aus meiner Sicht erstaunlich viele Junge Leute durch die Flure, 2019 war ich auf der AAA noch ganz alleine.


    Von daher, es findet eine positive Entwicklung statt, was fehlt ist aber viel mehr ein passendes Konzept um Jüngere zu erreichen. Dies würde ich aber nicht über Einstiegsprodukte oder Preise versuchen, sondern viel mehr über ein Lifestyle Konzept. :)


    So und nun wieder ontopic! :merci:



    Gruß,


    Flo

    Noch einmal kurz Offtopic bezüglich der Jugend:


    Muss gerade schmunzeln... sehr schmunzeln...

    Wieso schreibt man jungen Leuten immer günstige Geräte für den Einstieg zu?

    Was einfach schlicht fehlt, ist der Lifestyle rund um HiFi. Für Vinyl wird bereits einiges an Geld ausgegeben.


    Er kommt, aber könnte definitiv besser umgesetzt werden...


    Gibt genug Freunde meinerseits (alle Anfang 20) die das Hobby sehr interessant finden, doch der Zugang fehlt viel mehr.

    Gut, mag man sich auch von einem "Dinosaurier" in einem altbackenden Geschäft beraten lassen?


    Einfach eine junge frische Culture rund um HiFi fehlt, zumindest in Europa. Vor allem in den Asiatischen Ländern ist HiFi kein abnehmender Markt, ganz im Gegenteil.


    Das Geld ist oftmals da und wird halt anderweitig für Lifestyle ausgegeben. HiFi ist halt bisher nur bei vielen nicht auf dem Radar. Wie auch?


    Finde es daher immer interessant, wenn Personen Ü50 versuchen Ideen oder Konzepte für U30 zu erarbeiten. Dies wird in aller Regel nicht funktionieren, da Zielsetzungen und Lifestyle oftmals grundlegend unterschiedlich sind.


    Soweit meine bescheidene Meinung.


    Gruß,


    Flo

    Hach ja, war es mir irgendwie klar dass diese Diskussion hier entstehen würde? Ja, ja irgendwie schon. ..

    Ein solcher Raum ist halt immer klanglich Problematisch (wurde bereits erläutert), aber eben für die Informationsvermittlung vor einem breiten Publikum notwendig. Konnten die vorgeführten Informationen bzw. Impressionen dem Publikum dennoch adäquat zugänglich gemacht werden? Wie ich selbst hörte und lese, absolut! Von daher, Auftrag erfüllt.


    Die Vorträge der professionellen Referenten waren zudem sehr Informativ und gut vorbereitet, an sich wohl ein Win für jeden Besucher. Zudem diese auch noch kostenfrei sind.

    Aber gut...


    Anbei ein paar Impressionen des Raumes:


    HL2A9295.jpg


    HL2A9299.jpg


    HL2A9310.jpg


    HL2A9317.jpg


    HL2A9329.jpg


    HL2A9296.jpg


    HL2A9304.jpg


    HL2A9313.jpg


    HL2A9323.jpg


    HL2A9330.jpg



    Weitere Impressionen des Analogforums findet Ihr hier: https://www.flickr.com/photos/…7537391/with/52822192458/



    Grüße,


    Florian

    Florian, was ist denn dies?


    26538F19-E3A5-48D0-AF09-2BA7F6B5E90D.jpeg

    Ein Tonarm von MalVlave? der, ich sag mal so, schwieriger zu beschreiben ist. Der Tonarm wird quasi "verkehrt" herum montiert und der Tonabnehmer ebenfalls. Funktioniert!, schwenkt ebenso von außen nach innen bei der Abtastung, nur eben "gegen" die Umdrehung der Schallplatte. Nach Vorteilen dieser Konstruktion habe ich nicht gefragt.


    Grüße,


    Florian

    Ich war zu Gast bei Robert G. von Analog Tube Audio und habe mit ihm gemeinsam ein wenig über SME gefachsimpelt.

    Über die Geschichte von SME, die Entwicklung des britischen Unternehmens, Tweaks, bis hin zu seinem persönlichen Lieblings SME Tonarm. 👍🏻


    Zum Video:



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß beim ansehen / zuhören und einen schönen Restsonntag!😎


    Mit freundlichen Grüßen,


    Florian

    Hier noch mein Video von den Norddeutschen HiFi-Tagen 2023 - wenn auch der etwas anderen Art!


    Have Fun und einen guten Start ins Wochenende!😎


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Gruß,


    Flo

    Hallo Florian,

    Schöne Beschreibung!


    Hast Du mit verschiedenen Tellerauflagen bei dem NPV experimentiert?

    Hey,


    ne bisher noch nicht. Hatte bisher die DätMät verwendet. Werde aber nun auch mal die Graphit Matte von Oswalds Mill Audio probieren.

    So hatte ich bereits mit der OMA Tellermatte auf meinem Kenwood L-07D im Vergleich zur originalen Tellermatte des Kenwoods (Edelstahl), grandiose Ergebnisse erzielen können.



    Mit freundlichen Grüßen,


    Florian

    Erstmal, freut mich sehr das einige den Vergleich so spannend finden!


    Nachdem hier ja bereits einiges kommentiert wurde, mag ich nun nach einigen weiteren Platten dazu äußern.


    Erstmal funktioniert ein Vergleich zwischen den Laufwerken / Plattenspieler äußerst gut.

    Zum einen stehen beide auf dem selbigen Untergrund. Weiterhin ist ein Wechsel von Plattenspieler zu Plattenspieler dank SME-Bajonett an beiden Tonarmen äußerst einfach zu realisieren. So habe ich mein Phasemation PP-200 Tonabnehmer an einem Yamamoto HS-4 Carbon Headshell montiert. Beide Tonarme sind für mittelschwere Systeme geeignet, was ich mit der oben genannten Tonabnehmer/ Headshell Kombination erfülle und einwandfrei justieren konnte.

    Freilich wurden beide Kombinationen im voraus auf das Phasemation PP-200 justiert.

    Bei einem Wechsel muss ich daher neben dem Headshell umstecken, nur noch die Tonarmkabel am Phasemation T-550 Übertrager tauschen und viola, es ist vollbracht.


    Zum Thema Tonarme: ja die Tonarme sind natürlich unterschiedlich auf den Laufwerken. Wahrscheinlich hätte es das Wort Plattenspieler für einige einfacher gemacht. Der Tonarm auf den Kenwood gehört fest zum Bestandteil des L-07D und ist Teil des Entwicklungsprozesses des Laufwerkes gewesen. Gehört also fix zu dessen Performance, ebenso das Tonarmkabel.


    Eine Nouvelle Platine wurde mit Tonarmen wie EMT und SME entwickelt, ein SME 3009 / 3012 gehörte hier quasi zum mindesten Standard bei der Auslieferung.


    Nun aber wie klingt es denn.

    Der Kenwood klingt tonal flacher, analytischer. Er seziert die Musik mehr und stellt einiges sehr separiert, aber mit mehr Kontur und Deutlichkeit dar. Eine sehr große Dynamische Performance.

    Die Nouvelle dagegen klingt tonal wesentlich farbenfroher. Musik ist mehr aus einem Guss, in sich geschlossener und stimmiger. Bringt einen näher an die Musik.


    Wenn ich mir die Entwicklungsziele und Umgebungen ansehe, wundert mich dieses Ergebnis kaum.

    Der Kenwood wurde mit dem Ziel entwickelt, bei der Plattenwiedergabe die entstehenden Resonanzen zwischen Platte und Tonabnehmernadel auf ein minimum zu reduzieren. Für ein Maximum an Transienten und Dynamik.

    Die Idee der Nouvelle dagegen ist beim Auditorium 23 in einer Umgebung aus Shindo Geräten, SPU Tonabnehmern und co. entstanden.

    Die klanglichen Referenzen / Ziele der Entwickler sind somit als deutlich unterschiedlich einzustufen.


    Welches Laufwerk / Plattenspieler ist denn nun das bessere? Das mag ich gar nicht bewerten, beide spielen auf einem sehr sehr hohen Level! Die klangliche Präferenz wird von Hörer zu Hörer aber weitaus unterschiedlich ausfallen.


    Bin dann mal weiter Musik genießen.😊


    Gruß,


    Flo

    Danke für das Feedback!

    Ja stimmt schon, ab und an eine 4er Blende wäre bestimmt nicht schlecht gewesen...

    Bin tatsächlich den ganzen Tag mit 2.8er Blende rumgelaufen... ^^


    Gruß,


    Flo