Supermax.
Hammer Teil.
Musik von einem Hells Angel Mitglied. Power ohne Ende.
Rabenschwarz. Besser geht es nicht. 😎😎😎
Supermax.
Hammer Teil.
Musik von einem Hells Angel Mitglied. Power ohne Ende.
Rabenschwarz. Besser geht es nicht. 😎😎😎
Hallo,
habe es auf ÜT Frt3g auf low.
Das kommt richtig gut. Und ist gegen über Transistor MC Verstärker rauschfrei. 😎
Alles anzeigen
Der Rega hat von Origin das Gegenstück plus Gewicht.
Das ist entscheidend für das funktionieren mit dem SPU.
Es geht nicht um mich.
Habe einige Vergleichsmöglichkeiten.
Die wesentlich teurer sind.
Bin in der Branche seit 1977.
Habe viel erleben dürfen.
Nun im Ruhestand (Unruhe🤣)
Hallo und Gruß an alle Hifi Freunde.
Habe seit kurzem auch das SPU ATR 40. Laufwerk Transrotor Aspect mit gelabelten Rega Tonarm (RP250)
Das Setup ist vom Feinsten.
Klare Empfehlung.
Danke für das rege Interesse.
Klangliche Beschreibungen bin ich vorsichtig. Jeder hört anders.
Die erste Frage möchte ich beantworten.
Ob der Rega mit dem SPU funktioniert. Ja das funktioniert sehr gut. Perfekte Stereobild mit dem Druck eines SPU.
Halte mich schon lange nicht mehr an den alten Vorgaben Compliance.
Der Rega wurde dementsprechend vorbereitet. Alles an Kabel raus.
Das ist der größte Mangel an den älteren REGA Armen.
Innenverkabelung von Nagaoka.
Phonokabel NF 1
Beide kosten nicht viel.
Brauche keine in Weihwasser getaucht Hai😝end Kabel.
Im Arbeitszimmer werkelt ein Sansui AUX 901an Aria 906. Als ÜT hängt ein FRT 3g.
Im Wohnzimmer habe ich es noch nicht gehört.
Dort warten Sansui CA/BA 3000 an Elektra 1027 Be.
Bis dann und Grüße
Helmut
Hallo und Gruß an alle Hifi Freunde.
Habe seit kurzem auch das SPU ATR 40. Laufwerk Transrotor Aspect mit gelabelten Rega Tonarm (RP250)
Das Setup ist vom Feinsten.
Klare Empfehlung.
Hallo,
gleiches Problem. Der kleine Magnet hatte sich an der Tonarmbasis festgehalten. Dank dieser umfänglichen Beschreibung sollte ich das Problem lösen. Offensichtlich ein Fertigungsproblem bei Thorens gewesen.
Danke an alle.
Ich habe gerade diesen älteren Thread bei meiner Recherche nach dem Thema entdeckt und kann das hier beitragen, entdeckt bei einem Hersteller:
👍👍👍
TD 150 I und II Balistol, 2 mal im Jahr.
Bei TR AC hat mir Herr Räke unter der Hand 10/40 empfohlen.
Gruss an die Gemeinde
Alles anzeigenHallo
Kann mir jemand behilflich sein, wie ich meinen MC Tonabnehmer Ortofon Quintere Blue richtig abschliesse ?
Im Datablatt steht was von mehr als 20 ohm. Genial!!
Der Blue läuft zur Zeit mit 100 Ohm.
1000 Ohm hatte ich mal kurzfristig auch eingestellt. Schien mir jedoch ein bisschen zu spitz in den Höhen zu laufen. Letztens habe ich noch Metalfilmwiderstände in 50 Ohm- Schritten gekauft. Ab 20 Ohm aufwärts. Möchte mir dies jedoch ersparen, da ich glaube nicht ein so gutes Langhörzeitgedächtnoss zu haben um evt. 50 Ohm Unterschiede raus zu hören.
Phonovorstufe ist eine Lehmann Audio Black Cube SE ii.
Viele werden vielleicht jetzt die Nase rümpfen. Aber für mich macht Sie im eigentlichen Sinne nichts falsch. Überträgt die Musik ohne Sie grossartig zu schönigen. Hatte Röhren pre -pre die waren merklich mehr gesoundet....
Oder braucht das Blue evt. einen Übertrager ?
Kann man dies rechnerisch herausfinden ?
Stehe im Moment auf dem Schlauch.
Hallo, fahre mit 33 ohm, dann klingt das Quintet blue richtig gut,keine spitzen Höhen, besseres Bassfundament.
gruß
der helle.
Fahre mein Quintet blue mit 33 ohm am MC Eingang. 100 ohm ist wischiwaschi. Ortofon gibt nicht umsonst ab 20 ohm an.
Tubeland MC/MM Bausatz mit ext. sym. Netzteil.
Das mit den Mäuseklaviere.
gruß
der helle
Stimmt !
Nachtrag:
Alle Riemen sind nicht älter als 1-2 Jahre, regelmässig gelaufen. Lageröl ist Syn 5-30, hat mir vor langer Zeit der Herr Räke empfohlen.
Kenne Ihn aus meiner beruflichen Zeit in der 1990er.
IMG_7984.jpgIMG_7985.jpgHallo und guten Tag.
Habe mich dem Thema auch angeschlossen.
Mein Testgerät ist das Huawei Mate 20. Möchte gerne meine Erfahrungen mitteilen. Getetstet wurden ein Dual 1229 mit neuen Reibrad, was z.zt. in der Bucht verkauft wird, einen TD 150 MK I mit Valhallasteuerung sowie den Ariston RD 40 mit neuen 24 pol. AC Motor ebenfalls mit Valhalla und zu guterletzt einen Transrotor AC.
Der 1229 ist die Sensation ! Nebst sehr genauer Drehleinstellung ist der Wow Wert bei 0,06 %! Das schafft kein anderer Player hier, selbst der der AC liegt mit 0,10% dahinter, der 150er liegt bei 0,12%.
Soviel zu Thema Antrieb.
Hoffe, mein Beitrag gefällt.
Grüsse an Alle
helle.
Ich verstehe jetzt nicht was du mir sagen willst .Ich restauriere Tonarme seit ich 23 Jahre alt wurde. Bin jetzt 63 .
Grüße
Da schliesse ich mich an, Bin 59, seit 1977 in Sachen Hifi versaut und ja Tonarme zureparieren oder umzubauen ist eins meiner liebsten Hobby
gruss alle
helle.
Standardempfehlung wie immer die orange Knürr, Anschlusskabel und Innenverkabelung
kann problemlos gewechselt werden.
Die Laborleisten sind das beste was man der Anlage antun kann. Innenverdrahtung bestes Kupfer, die alten perfekten Siemensdosen, da brauchst keine überteuerte HMS Netzdose,alles selber in über 40 Jahren getestet.
gruss helle.
Wenn du den Riemen nicht über Kreuz laufen läßt, ist vermutlich der Phasenschieberkondensator defekt.
Der AC hat einen papst DC motor 38.09.
finde leider deine Mail Adresse nicht mehr 😕
Hallo Siggi,
ich habe einen Ram4 in Betrieb und einen arbeitslosen Ram6 auf Lager. Letzteren leihe ich Dir gern mal aus, wenn Du interessiert bist. Probieren geht über studieren
LG Konrad
Moin Konrad,
hatte gerade gelesen das Du auch von Albs ein paar Vorverstärker hast. Ich spiele immer noch mit dem Hormann Supa 2.0 oder wahlweise über den MC-Eingang eines Accupase C 240. Beides macht mächtig Spaß. Bei Ebay wird z.zt. ein ram6 MMC angeboten, wie muss man den einordnen ?
Danke vorab und Grüsse
Helmut