Genjal
Ein bisschen Spaß muss sein
Genjal
Ein bisschen Spaß muss sein
Das klingt nach einem guten Plan. Genauso handhabe ich es jetzt auch. Einfach auch selbst mal runterfahren, so gut es die Situation zulässt. Und hören, hören, hören.
P.S. Wenn es dich mal dorthin treibt, kannst Dich gerne melden, wenn Du magst. Du würdest wohl von München kommend quasi an mir vorbei fahren ;). Dann kannst Du die Natalija auch hier bei Interesse schon mal hören.
Wie auch immer, Dir eine schöne Musikzeit!
Sehe gerade er berät und versendet auch während des lockdowns weiter. Aber eine Anreise kann sich nach dem lockdown auch aus deiner Richtung durchaus lohnen. Er hat jetzt sogar noch mal ziemlich erweitert.
Na, schaun ma mal, dann seng mas scho.
Servus Andreas, das klingt verheißungsvoll. Wäre sicher eine gute Sache. Habe gesehen, dass du auch in Bayern wohnst. Aber vielleicht bisschen zu weit weg von Riedenburg? Max Krieger führt auch Rike Audio. Er versendet auch. Na, so oder so, du wirst sicher fündig.
Der Lockdown ist natürlich eine Katastrophe und die Situation durch Corona mehr als bedrückend. Immerhin bleibt mir mehr Zeit, das kleine Schwarze rauszuholen, spricht, die Natalija mal wieder öfters singen zu lassen. Mein Digitalzweig ist nach wie vor nicht schlecht. Habe heute wieder viel damit gehört. Aber Leben und Luft kommt rein, wenn es analog wird.
Das freut mich insofern, als dass der ganze Aufwand dann wenigstens eine Berechtigung hat ;).
Ich werde hier sicher bald mal wieder ein ein paar weitere Eindrücke und Erfahrungen der letzten Tage/Wochen posten.
Vielleicht kommt ja auch mal wieder ein neuer N3-Nutzer dazu.
Du kannst auch einfach zum Verrutschen, so wie man es in dem Video von Isoacoustics sieht, ein Handtuch unterlegen, dann kannst Du sie rutschen. Und sie bleiben beim eigentlichen Hören von "Fremdeinflüssen" (Filz etc.) frei. Aber vielleicht spielt es eh nicht rein.
Ja, stimmt, die stehen "bombenfest". Auch mit den Gaias.
Komisch, im ATC Forum hat jemand die Gaia unter seinen 100ern ausprobiert und wieder zurückgeschickt. Aber der kommt auch aus Australien, vllt arbeiten die auf der Südhalbkugel nicht so gut.🤷♂️
687B00B1-55E6-40B7-B5EF-D6AA3AB58321.jpeg
Was ist daran komisch, wenn etwas bei jemandem nicht funktioniert?
Erklär doch mal.
Ich kenne Deinen Hörraum. Und Du meinen. Die Frage ist berechtigt. durch die eigenen räumlichen Bedingungen, die bei Dir vorherrschen, sprich u.U. etwas wenig Raum für die potenten Komponenten, kann es schon sein, dass du bei einem eigens konzipierten Hörraum am Ende mit etwas da stehst, das nicht Deinen Vorstellungen entspricht. Wenn Dir ein ähnliches Klangbild vorschwebt, könnte ich mir sogar denken, dass das passieren kann. Darum würde ich mir dafür professionelle Hilfe mit an Bord holen, der Deinen jetzigen Hörraum bewertet/misst. In der Hoffnung, dass er/sie dann weiß, wohin die Reise beim neuen Hörraum gehen muss, damit es passt. Du hast ja bei mir schon gehört und gemeint (im Rahmen der sicherlich auch nicht nicht wirklich vorteilhaften Rahmenbedingungen, die das kleine Wohnzimmer hergibt) klingt es „größer“, eventuell „beeindruckender“. Aber für dich möchtest du das nicht, bzw. zuhause gefällt es dir besser. Ich finde Deinen Gedanken eines Hörraum super, weil mir eine größere, luftiger aufspielende Kombination besser gefällt. Aber es scheint genau das zu sein, was du nicht willst. Aber genau das würdest du meiner laienhaften Meinung nach auf jeden Fall bekommen. Deswegen würde ich mir externe Hilfe holen, die sagt, ob es einen Weg gibt „besser“ zu hören aber das Klangbild, das dein jetziger Raum produziert und was du mit „heimelig“ umschreibst, irgendwie so gut wie möglich beizubehalten. Keine leichte Aufgabe. Vielleicht aber doch?
Ich hätte auch gerne einen Hörraum: damit es noch größer/freier spielt!
„Verwenden Sie viel Holz.“
Schön
Habe ich auch gerade gelesen. Oh je, sehr schade.
Mir geht's nur darum, ob ob eine Leichtbauweise ähnlich eines Fertighaus evtl. Nachteile mit sich bringt.
Vermutlich zwar eh nicht, aber falls jemand da andere Erfahrungen gemacht hat, sind solche Überlegungen im Vorfeld evtl. nicht unwichtig.
Das würde mich auch interessieren, sprich, ob Fertighäuser für Hifi irgendwelche Nachteile mit sich bringen (wenn man das so verallgemeinernd sagen kann?). Wie sieht es mit Holzhäusern aus? Irgendwelche Vor- oder Nachteile? Hoffe, die Nachfrage stört hier nicht.
Deine Beste Entscheidung so far!
Da bleibe ich auch mal dran. Du wirst einen großen Sprung machen, wenn sich das umsetzen lässt. Zumal Du den Raum von Beginn an gezielt als Hörraum planen kannst. Der Zeithorizont von ein bis zwei Jahren gibt Dir auch Luft klug vorzugehen. Vielleicht lässt sich dann einigermaßen günstig auch mit akustisch vorteilhaft kombinieren.
Bin gespannt, wie es hier weiter geht. Ein eigener Hörraum steht auch bei mir auf der Liste. Irgendwann.
(Sorry, konnte leider mit keinem Tipp aufwarten...)
Ich habe gänzlich gegenteilige Erfahrungen mit der Tone Poets Reihe gemacht. Ich frage mich seit jeher, wie sie den Preis für derart gute Pressqualität so (vergleichsweise) niedrig halten können. Warum kosten Mofi etc. Pressungen dagegen so viel Geld und sind in meinen Ohren nicht besser (im Gegenteil)?
Ich kann dagegen aus Erfahrung nichts einwenden. Meine LS haben sich deutlich „verbessert“.
Aber dennoch weiß ich (oder bilde mir ein), dass es auch mal andere Erfahrungen geben wird. Das passiert bei den besten Geräten, wenn die Geschmäcker auseinander gehen. Und klar fährt der Händler so gut. Das Produkt ist gut, das wird sich immer wieder verkaufen. Aber man muss es eben ausprobieren, sonst zweifelt man, womöglich auch wegen des vergleichsweise hohen Preises.
Na ja, überall und immer werden sie auch nicht gefallen. Zumal es ja nicht um „besser“ gehen kann, sondern nur immer um gefälliger. Und die Geschmäcker sind nun mal auch unterschiedlich.
Klar, als jemand, der sie nutzt, denke ich mir auch, die sind so gut, die sollten weiterbringen. Aber wenn der Unterschied – aus verschiedensten Gründen – z.B. nur minimal ausfällt, wird sich der ein oder andere schon überlegen, ob es ihm das wert ist. Oder wenn sie eben in eine Richtung arbeiten (Bass „reduzieren“ da sauberer oder so), die nicht gewünscht ist.
Ich bin auf jeden Fall sehr glücklich, dass ich drüber gestolpert bin.
Ao hat es auch Rauch und Schall gesehen, dass ich sie natürlich ausprobieren könne, nur zurückgegeben hätte sie noch keiner 😉.
Na ja, es gibt immer ein erstes Mal
Irgendwo im Forum wurde ein Händler genannt, der welche zum Probehören verleiht. Vielleicht kommt man ja über die Suchfunktion weiter.
In dieser Preisklasse würde ich mir auf jeden Fall immer ein Rückgaberecht sichern. Und wenn ohne, dann eben sehr günstig/gebraucht kaufen
Deswegen gibt es den echten Fachhandel gibt’s noch dazu oft auch bessere Preise https://www.audio-creativ.de/?p=4642
Auf einem schwimmend verlegtem Laminatboden per Spikes anzukoppeln ist auch wenig ratsam. Es verwundert daher nicht, dass du mit den GAIAS ein besseres Ergebnis erzielst.
Gruß
Mike
Die Spikes standen auf schweren Schieferplatten.