Beiträge von Spitzenwitz

    Glücklichwerweise gab es ja nun doch noch einige positive Reaktionen, in die ich mich einreihen möchte.


    Ich habe vor einiger Zeit einen Plattenspieler-Riemen bei nanocamp bestellt, welcher wirklich nicht passte, die Rückabwicklung war damals einwandfrei.


    Ich kaufe dort nachgefertigte Display-Gläser für die Philips CD304 CD-Player, diese sind einwandfrei und werden stets schnell geliefert.


    Auch die blauen Riemen für die CD-Player sind passgenau und das Preis-/Leistungsverhältnis ist völlig in Ordnung.


    Die Spezies hier, die meinen, einen Riemen vom anderen klanglich unterscheiden zu können, sollten doch bei der preislich völlig überzogenen Originalware der jeweiligen Hersteller bleiben und nicht erwarten, dass man bei nanocamp für deutlich weniger Geld zaubern kann....

    Kannst du mir einen Tonabnehmer bis ca 200 Euro empfehlen? Meine Wahl bis jetzt wäre der AT95sh. Gibt's da was besseres für den thorens? Oder etwas gleich gutes, nur günstiger?

    das Sumiko Pearl wird gerne genannt. Oder das AT95 mit ML-Nadel

    Das sind die beiden Systeme, die immer genannt werden, wenn diese Preislage gewünscht ist, knapp passt auch noch das Ortofon 2M Blue in den finanziellen Rahmen. Alle genannten Systeme eignen sich.


    Das Sumiko Pearl wäre der günstigste Kandidat, für einen "Wenighörer" durchaus sehr geeignet.

    Der TD280 ist ein "kleiner" Thorens ohne Subchassis, der JVC bewegt sich ebenfalls im unteren Segment des Herstellers.


    Mit beiden Geräten kann man, volle Funktion vorausgesetzt, vernünftig Musik hören. Den Klang macht zum Großteil der verwendete Tonabnehmer und nicht der Plattenspieler.


    In dieser Klasse wird man bei einem Vergleich mit identischem Tonabnehmersystem keine Klangunterschiede feststellen.


    Insgesamt lässt sich der Torens besser warten und wäre zwischen den beiden Kandidaten auch meine Wahl.

    Bei den JVC Geräten dieser Baureihe geht der Tonarm nicht mehr in die korrekte (Off) Position zurück, weil sich am Rückholhebel das Schaumstoffpolster durch Alterung verabschiedet hat.


    Ebenso sollten die verwendeten Fette ersetzt werden. Diese sind bei JVC zwar noch konsistent und lassen sich somit gut entfernen, bremsen aber den Mechanismus aus.


    Auch der Riemen sollte getauscht werden, falls sich der Teller abnehmen lässt, was ein weiteres Problem dieser Serie darstellt.

    Da sind wohl wie üblich die drei LDR hochohmig geworden und sollten ausgetauscht werden.


    Servicefreundlichkeit ist bei dem Gerät allerdings überhaupt nicht gegeben. Wer so etwas noch nie gemacht hat, sollte sich Hilfe holen.

    Pekka Pohjola - The Mathematician's Air Display (1977)


    IMGP0658pp.jpg


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Miles Davis - Sketches of Spain (1960)


    IMGP3551md.jpg


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    The Incredible String Band - The Hangman's Beautiful Daughter (1968)


    IMGP3547isb.jpg


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Seekers - All Bound For Morningtown (Their EMI Recordings 1964-1968)


    IMGP0170sb.jpg


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Fotheringay - Fotheringay (1970)


    IMGP0167f.jpg


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Problem hatte ich noch nicht, grundsätzlich gilt aber bei allen S500 und S600 zunächst:


    Die Liftmechanik ist wie schon beschrieben charakteristisch festgebacken, die verbauten deutschen Kondensatoren hängen fast immer neben der Toleranz, der Schaumstoff für die zusätzliche Dämpfung des Subchassis ist in der Regel zerbröselt, der Knallfrosch gerissen, das Lager freut sich über frisches Öl und die ungekapselten Potis für die Geschwindigkeitsfeinregulierung gehören ersetzt.

    Selten findet man Exemplare mit intakter Haubenmechanik, diese ist aber ebenfalls reparierbar.

    Ganz ungünstig ist es, wenn am Tonarm die Polymeraufhängung für das Gegengewicht bröselig ist, hier kostet alleine das Ersatzteil knappe 50 Euro mit Versand, der Austausch ist nicht trivial.

    Mit Versand, Zoll und Steuern wird das dann wieviel in etwa?

    Das würde mich auch mal interessieren. 200€ für einen DP80 komplett mit Zarge und Arm ist schon ein extremer Schnapp. Ist mir so auch noch nicht untergekommen.

    Als ich vor ca. fünf Jahren meine ersten Spieler in Japan gekauft habe, lagen die Versandkosten noch umspielt bei € 80,-- Euro, nach Corona waren es fast € 200,--. Mittlerweile geht es wieder, für meinen kürzlich gekauften JVC QL-7 habe ich € 139,94 an Versand und Zoll bezahlt.

    Messungen an einem Denon DP-80 eines Freundes zeigten, dass die Messwerte dieses Spielers absolute Spitzenklasse darstellen. Den DP-80 gibt es für ganz kleines Geld in Japan. Ein heißer Tip!

    Wieso sollte jemand einen DP-80 aus Japan importieren, wenn er trotz seiner superben Messwerte auch nicht anders klingt, wie jeder andere solid konstruierte Plattenspieler :/

    Vielleicht weil es ein Hobby ist, weil man interessiert ist, weil man einen DP-80 hierzulande bei Nichtgefallen locker für den vier- bis fünffachen Preis wieder verkaufen kann.....