Gibt es eigentlich zum nachrüsten höhenverstellbare Gerätefüsse für den 403dd die vielleicht auch noch wertig aussehen?
Wir denken darüber nach und lassen derzeit einen Prototypen machen.
Gibt es eigentlich zum nachrüsten höhenverstellbare Gerätefüsse für den 403dd die vielleicht auch noch wertig aussehen?
Wir denken darüber nach und lassen derzeit einen Prototypen machen.
Meist sind zwei Folien drauf. Um diese rund um die Schreibe gut abzulösen, hilft es die Schraube leicht zu lösen, die Folie abzuziehen und die Schraube wieder fest zu ziehen.
Hallo Holle,
Zieh einfach die Schutzfolie ab😉
Beste Grüße
Gunter
Frohe Weihnachten bei Thomas Anders von Modern Talking 🤪
Schon klar, Gunter kann nicht jeden Einzelwunsch in die Serie übernehmen. Manches aber evtl. doch, zum Beispiel dass die Zargen nicht ausschließlich in Hochglanz-Optik angeboten werden.
Daran haben wir gedacht. Eine matte Holzoptik wird es ergänzend geben...
Ich würde mir eine rein manuelle Version wünschen, wahlweise als Ausführung "nur Laufwerk", also ohne Tonarm, diese dann wiederum wahlweise als 9- oder 12-Zoll Ausführung, so wie damals z.B. TD125/TD125LB.
Dafür sind die Stückzahlen zu klein und der Aufwand zu groß. Das will am Ende keiner mehr bezahlen...
Wird es auch eine Version ohne "Klimbim" geben?
Die Frage ist berechtigt aber der Markt spricht eine andere Sprache. Bei der 1600 Serie verkaufen wir ca 70% als TD1601 Variante mit e-Lift und Endabschaltung
Der TD404DD wir deutlich höher angesiedelt werden müssen.
Warum?
1. Tonarm TP160
2. Motor des TD124DD
3. Überarbeiteter e-Lift (schneller) mit Endabschaltung des TD1601
4. optional die Möglichkeit das Linearnetzteil des TD124DD anzuschließen.
4. symmetrische Anschlüsse
5. etc…..
Beste Grüße
Gunter
Hallo Leute,
Es tut sich was. Die ersten Teile treffen ein. Hier schon mal die 5mm dicke Top Platte. Sieht doch schick aus 😉
THORENS goes modern…. Lasst euch überraschen.
Beste Grüße
Gunter
Hallo Leute,
Ich wünsche euch einen schönen 3 Advent 🎄🎅🥂
Beste Grüße
Gunter
Hallo Leute,
EMT Nadelschutz
Ich habe schon mehrfach mitbekommen, dass sich die Kunden über einen fehlenden Nadelschutz für EMT Tonabnehmer hier und bei uns beschweren.
Wir haben das aufgenommen und für EMT Tonabnehmer einen Nadelschutz entwickelt. Ich denke, dass wir ab Mitte Januar eine Lösung haben werden.
Beste Grüße
Gunter
Was man alles so eingesendet bekommt. Manchmal kann man nur die Hände über dem Kopf zusammen schlagen 😞
Der THORENS TD1500 ist gerade mal wenige Tage alt. Der Endkunde hat zudem die Kabel der Headshell zerstört. Ist das noch Garantie? Wohl nicht aber wirklich berechnen will ich es auch nicht.
Gruß Gunter
Hallo Tony
der XL 55 nicht! (denke du meinst den Pro)....einfach gesagt alle Sony/ Wega Tondosen sind auf 49mm
sowie auch dieser hier
genau aus diesem Grund bietet der Thorens TP160 die Möglichkeit, die Länge des Tonarmrohrs leicht zu verändern.
Gruß
Gunter
Heute mal der EMT 928 mit HSD006 Tonabnehmer und dem Phonovorverstärker EMT 128 im Einsatz.
Handelt es sich um ein Gerücht, wenn Hersteller wie Thorens und Pro-ject bei der (Neu-) Entwicklungen ihrer Automatiken das Knowhow von Dual in Anspruch nahmen und nehmen?
THORENS arbeitet bei dieser Technologie alleine.
Verblüffend neue Technologie. Wie wäre es eine Vollautomatik zu haben, die den Tonarm nur dann berührt, wenn der Tonarm bewegt werden soll und ansonsten keinerlei Berührung mit den restlich bewegenden Teilen hat?
Für Experten!
Man kann am TP160 die Länge des Tonarms um ca 2mm verändern. Somit ist es möglich, das ungünstige Gewichtsverhältnis etwas auszugleichen und den Tonabnehmer etwas nach vorne zu stellen. Hierfür muss der Deckel am Kardan abgeschraubt werden und man erhält Zugang zur zentralen Inbusschraube, die das Tonarmrohr klemmt. Also Schraube lösen, das Tonarmrohr vorsichtig ca 2mm nach hinten schieben, auf den Azimuth achten und wieder festschrauben. Dann den Überhang mit der Schablone korrigieren (ca 2mm den TA nach vorne schieben). Danach kann man dann auch das Gegengewicht wieder mit der Gewichtsplatte verwenden.
Dem Plattenspieler liegt eine Schablone bei. Diese gibt genauen Hinweis, ob die Einstellung korrekt ist. Das Bild sagt nichts aus!
Da ich mir erst kürzlich für meinen TD 1600 Kabel von Zavfino zugelegt habe und damit sehr zufrieden bin, hab ich mir die neuen von Thorens mit Interesse angeschaut ohne jetzt einen Kaufzwang zu verspüren.
Das ist verständlich, da unsere Kabel bei Zavfino gefertigt werden.
Gruß Gunter