Beiträge von DebianFan

    Skord: Die Antriebselektronik des SP-10 Mk II enthält 14 TTL-Schaltkreise, 108 Einzeltransistoren und 32 weitere Halbleiter, kompatible Ersatztypen sind noch erhältlich. Für spätere Modelle gilt das nicht, ab dem Technicss SP-10 MK2A hat auch Technics heute nicht mehr lieferbare Spezialchips verbaut.

    Ein technisch in allen Belangen signifikant besserer Nachfolger vom Hersteller selbst steht zu einem wesentlich niedrigeren Preis als echte Neuware zur Verfügung. Der Business Case erschließt sich mir daher nicht ganz.

    Bei der SP-10-Reihe muss man unterscheiden zwischen Rundfunklaufwerken (SP-10 und SP-10 Mk II), welche primär an Rundfunkanstalten verkauft wurden, auch wenn es Heimversionen (SL-1000-xx) gab und gibt, und den Nachfolgern SP-10 Mk3 und SP-10R, die, wenngleich mechanisch kompatibel, überwiegend bei Heimanwendern verbreitet sind.

    Das SP-10R, nach meiner Ansicht ein exzellentes Laufwerk, ist ein verstärkter SL-1200 und keine eigenständige Konstruktion wie die früheren Modelle. Es braucht z. B. für Start und Stopp auch viermal so lange wie ein SP-10 Mk II und ist damit auch nicht in allen Belangen signifikant besser. Zuhause mögen 0,25 s oder 1,3 s Startzeit weniger von Belang sein als früher in Rundfunkanstalten, wo silbengenaues Starten gefragt war. Trotzdem wird natürlich beim Starten das Ohr viel weniger mit Jaulen belästigt und es ist angenehm, im Sessel bei einem Anruf die gerade laufende Platte einfach per Knopfdruck auf der Fernbedienung stoppen zu können, um nachher an dieser Stelle weiter zu hören.

    Eine Fernbedienung gibt es meines Wissens für den SP-10R auch nicht.

    Und man hat bei dem modernen Laufwerk ein Schaltnetzteil in der Anlage, vor dessen Emissionen insbesondere der Signalweg des Tonabnehmers geschützt werden muss.

    Unser Angebot aie.de 751 richtet sich an Liebhaber, welche ein historisches Laufwerk im Neuzustand als betriebsfertigen Plattenspieler besitzen wollen. Dass eine solche Antiquität einen anderen Preis haben muss als ein aktuelles Laufwerk aus laufender Serienproduktion, ist der Zielgruppe bewusst. Für die Umlage der Einmalkosten steht nur eine kleine Stückzahl zur Verfügung. Nicht umsonst gibt es in dieser Preisklasse mehrere Angebote von Komplett-Plattenspielern, darunter Replikas historischer Modelle.


    Auch bezüglich der Zielgruppe ist der SL-1000R (mit Laufwerk SP-10R) m. E. anders positioniert, indem er sich an Kunden wendet, die ihren Spieltrieb ausleben wollen. Es gibt z. B. einzelne Tonarmbasen für alle wesentlichen Tonarmhersteller. Tonabnehmer, Headshell oder Tonarmkabel werden gar nicht erst mitgeliefert, weil die SP-10R-Kunden Freude am experimentieren haben (müssen). Wir haben das mit dem aie.de 751 bereits erledigt für die Kunden, die sich nicht selbst damit beschäftigen wollen oder können.

    Vielen Dank für die guten Wünsche, der aie.de 751 wird seinen Weg machen. Die Zielgruppe ist klein, wie die Zahl der verfügbaren Laufwerke.


    Weil wir unseren neuen Plattenspieler aie.de 751 nicht live im Analogforum 2020 vorstellen konnten, gibt es hier unsere entsprechende Pressemitteilung für alle:

    Historischer Plattenspieler von aie.de für Perfektionisten

    Kostbare Originallaufwerke treffen auf einem kompromisslosen Chassis die besten Tonarme und Tonabnehmer.

    [Blockierte Grafik: https://aie.de/images/751plusSH10EmSchatten_rgb.jpg]Es begann vor etwa 25 Jahren: Die CD erlebte eine Blütezeit und schien die Vinylschallplatte abzulösen. Nur wenige interessierten sich noch für neue Plattenspieler und die Radiosender digitalisierten ihr Equipment.


    Michael Altmann, der damalige und heutige Inhaber der Altmann Industrieelektronik GmbH (aie.de), wollte sich einen letzten und endgültigen Plattenspieler bauen und kaufte von einem europaweit tätigen Händler ein nagelneues, werksverpacktes Rundfunklaufwerk vom Typ Technics SP-10 Mk II.


    Dieses direkt angetriebene Plattenspieler-Laufwerk mit Quarzreferenz und Phasenverriegelung stellte und stellt nach wie vor die Spitze des technisch im Plattenspielerbau Machbaren dar. Die kurze Startzeit des Motors von 0,25 s, das entspricht einer Plattentellerdrehung von 25°, wurde nie übertroffen.


    Der kräftige Antrieb sorgte für eine bis dahin nicht gekannte Laufruhe. Zum Beispiel kann die Plattenbürste sogar während des Abspielens zum Einsatz kommen, ohne dass Tonhöhenschwankungen hörbar werden.


    Beim Abholen des Laufwerkes wurde mitgeteilt, dass weitere werksverpackte Neulaufwerke verfügbar seien. aie.de zögerte nicht und kaufte den gesamten Bestand auf. Vielleicht kommt die Platte ja eines Tages wieder in Mode. Bis dahin sollten die kostbaren Laufwerke in einem klimakontrollierten Hochregallager die Zeit überdauern.


    Jetzt, ein Vierteljahrhundert später, erlebt die Vinylschallplatte eine Renaissance, selbst junge Erwachsene, die in Ihrer Kindheit nur die CD kennen gelernt hatten, kaufen Plattenspieler und Schallplatten.


    Im Segment hochwertiger Komplettspieler inspirierten jüngst zwei Neuerscheinungen, je eine mit Reibrad- und mit Riemenantrieb, den Mainzer Audiospezialisten aie.de, auch ein Komplettgerät mit Direktantrieb in diesem Segment anzubieten.


    Damit war die Idee des Plattenspielers aie.de 751 geboren. Zu dem Laufwerk wurde ein kompromissloses Chassis konstruiert, welches auf maximale Steifheit optimiert wurde und den Schwerpunkt des gesamten Plattenspielers auf die Plattentellerachse legt.


    [Blockierte Grafik: https://aie.de/images/751mitHaube_rgb.jpg]


    Viele Tonarme und Tonabnehmer wurden gekauft, durchgemessen und probegehört, bis die endgültige Bestückung des aie.de 751 feststand. Am besten spielte der Jelco-Tonarm mit Schneidenlager, er ist wegen der Corona-Krise mittlerweile selbst eine Rarität. Jelco schloss am 11. Mai 2020, im hundertsten Jahr des Bestehens, für immer die Tore.


    Klanglich passten Tonabnehmer mit Replicant-100-Schliff am besten zu den dem Plattenspieler, am Ende überzeugte uns das Ortofon Cadenza Bronze am meisten. Neben seinem perfekten Spiel über alle Musikrichtungen hinweg ermöglicht es durch seine höhere Ausgangsspannung, die hohe Dynamik des extrem ruhigen Laufwerks vollständig auszunutzen.


    Die mitgelieferte Start-/Stopp-Fernbedienung erlaubt vom Sessel aus einen direkten Stopp und unmittelbaren Start, z. B. um einen Anruf entgegenzunehmen. Durch die robuste Bauweise mit Bremsung durch Motorkraft und hubmagnetbetätigtem Bremsband muss dabei trotz der kurzen Start-/Stoppzeiten von 0,25/0,30 s kein vorzeitiger Verschleiß befürchtet werden.


    Zur Verminderung von Brummstörungen hat der Plattenspieler aie.de 751 als Neuheit ein doppeltes Erdungssystem mit getrennter Führung der Potentiale von Chassis und Tonarm. Aperiodisch abgestimmte Füße aus aie.de-Entwicklung entkoppeln das Laufwerk von möglichen Vibrationen des Untergrundes.


    Wie bei aie.de üblich, wurde auch bei diesem Gerät auf kompromisslose Qualität geachtet: Das massive Aluminium-/Messingchassis ist eine Eigenentwicklung, robust und langlebig wie das verbaute Laufwerk, die Beschriftungen werden im Interesse der Nachhaltigkeit graviert und von Hand ausgelegt. Die Bedienungsanleitung ist als Buch mit festem Einband, Fadenheftung und Textillesezeichen ausgeführt.


    Pro Monat wird ein Plattenspieler in Handarbeit produziert, der Liefereinsatz ist im November 2020. Bis Jahresende wird er wegen der Mehrwertsteuersenkung zum reduzierten Preis Edit Moderation direkt an Kunden verkauft und auf Wunsch persönlich geliefert und aufgestellt. Anfragen interessierter Händler sind ebenso willkommen.


    Der Mainzer Audiospezialist aie.de fertigt seit Jahrzehnten Produkte für anspruchsvolle Tonmeister und Liebhaber hochwertiger Tonanlagen. Die Schwerpunkte sind höchstmögliche Klangqualität zu angemessenen Preisen, einfache Bedienung und Handhabung, Langlebigkeit durch hochwertige Bauteile und Materialien, stabile, gut abgeschirmte Metall-Gehäuse aus eigener Entwicklung und der Verzicht auf Show-Effekte und HiFi-Mystik.


    Grundlage ist eine jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von Audio-Produkten und ein permanenter Vergleich mit dem akustischen Original durch eigene Musikproduktionen, eigene Musizierpraxis und die regelmäßige Zusammenarbeit mit Profi-Musikern.


    Optimierte Bilddateien für die Verwendung in Online- oder Printmedien sind auf unserer Presseseite abrufbar.


    Kontakt


    Altmann Industrieelektronik GmbH

    Frauenlobplatz 2

    D-55118 Mainz

    Deutschland / Germany

    Telefon: (0 61 31) 5 53 77 46

    Telefax: (0 61 31) 5 53 77 56

    Internet: aie.de

    Oft genügt es, den Motor direkt am Relaiskontakt mit einem RC-Glied zu entstören. Widerstand und Kondensator dimensioniert man am besten auf den aperiodischen Grenzfall, um störende Oszillationen beim Schalten sicher zu vermeiden. Dazu muss der Gleichstromwiderstand und die Induktivität des Rollladenmotors bekannt sein oder gemessen werden. Eine Anleitung zur Berechnung von R und C findet man z. B. in „Laplace Transforms for Electronic Engineers“ von James G. Holbrook auf Seite 119/120 (bzw. Seite 110/111 in der deutschen Ausgabe).

    Das 2M Black hat den Shibata-Schliff; die Nadel läßt sich m.M. an allen 2M Systemen tauschen.


    Gruß Peter

    Soweit ich informiert bin, gibt es in der 2M-Serie zwei verschiedene Systemkörper: Untereinander austauschbar sind die Nadeln Red und Blue, oder eben Bronze und Black. Aber eine Bronze-Nadel z. B. kann nicht auf ein ehemaliges Red-System gesteckt werden.

    Hallo Michael,


    beim 2M Bronze kann man, wenn man wegen verschlissener Nadel eine neue braucht, eine Ersatznadel für das 2M Black kaufen. Sie passt auch in das Bronze, der Systemkörper ist bei beiden gleich. Man hat so eine preiswerte Upgrade-Möglichkeit, wenn man einen Plattenspieler mit werksseitig montiertem 2M Bronze gekauft hat.


    Gruß

    Michael

    An einem mittelschweren Arm ist das Cadenza Bronze ideal. Ich höre seit Jahren damit, und verbaue das System auch. Das Thema Tonabnehmer hat sich für mich damit erledigt. Der Replicant-100-Schliff kommt auch in Systemen für 10 k€ zur Anwendung.
    Ein besonderer Vorteil des Bronze ist die hohe Ausgangsspannung in Kombination mit dem geringen Systemwiderstand von 5 Ω. Wenn man die Dynamik der Schallplatte voll ausnutzen will und über ein entsprechend ruhiges Laufwerk verfügt, sollte die Ausgangsspannung bei 5 Ω-Systemen mindestens 0,4 mV betragen. Die entsprechenden Werte für 20 und 32 Ω betragen 0,6 bzw. 0,7 mV. Hier habe ich das mal vorgerechnet: https://aie.de/pdf/RauschenPhono.pdf