Bin auch mit 20€ dabei
Musikalische Grüße
Tom
Bin auch mit 20€ dabei
Musikalische Grüße
Tom
Bin ebenfalls mit 50€ dabei
Musikalische Grüße
Tom
Hallo in die Runde,
ich habe das Paket heute bei Wolle abgeholt - und bin immer noch sprachlos ob der absolut faszinierenden Vinylsammlung, welche ich heute bestaunen durfte.
Das ist ganz großes Kino…
Noch mal danke für den tollen Abend
Nun zum Paket:
Ab morgen geht es dann los mit Runde 5
Musikalische Grüße
Tom
Das sieht gut aus Juergen shakti - freu mich schon auf Samstag
Bin besonders auf den Vitus gespannt...
Musikalische Grüße
Tom
Wäre es nicht sinnvoller, wenn Tom und Aldino (Maldix) die Plätze tauschen? Dann würde ich das Paket an Tom übergeben. Ich könnte das Paket frühestens am Mittwoch an Aldino übergeben.
Bei einem Versand ist es sehr fraglich, ob es überhaupt bis Donnerstag ankommt.
Aber auch bei einer Übergabe am Mittwoch, hätte Aldino nur 1 Tag, um in die Platten rein zu hören.
Wolle
Tauschen bringt mMn nichts, da dann maldix nach mir dran wäre und das Paket somit bis Mitte Januar 2024 "stagniert".
Das einfachste wird sein, Wolle :
Musikalische Grüße
Tom
Glückwunsch Jörg K zum neuen Lautsprecher und viel Spaß beim Einspielen
Schöne Playlist übrigens...
Musikalische Grüße
Tom
Sehr interessantes Album aus dem Elektro-Bereich:
Kommt auf 2x 45 RPM Crystal-Vinyl sehr druckvoll
Danke an AnalogTom für den tollen Tipp bzw. den Verkauf
Musikalische Grüße
Tom
Ja, wirklich schade
Habe Ingo leider nie persönlich kennengelernt, aber hin und wieder was bei Ihm bestellt - und über das Open-end-forum des Öfteren mit Ihm geschrieben:
https://www.open-end-music.com/forum/allgemeines/was-macht-eigentlich/702463-ingo-litta-verstorben
Fair-kaeuflich war einer der Top-Adressen in Sachen Kopfhörer in Deutschland
Traurige Grüße
Tom
Ich kann Euch beruhigen - die Ramar liegt aufgrund Ihres hohen Eigengewichts und der breiten Auflagefläche absolut „satt“ auf dem Vinyl. Da wackelt nix, da verkantet nix.
Handling ist völlig problemlos, total easy - und macht einfach großen Spaß.
Und nein, das hohe Eigengewicht der Bürste ist auch kein Problem…
Hier mal ein Vergleich der „Auflagefläche“ zu meiner Levin, die bisher ca. 5 Jahre im Einsatz war:
Musikalische Grüße
Tom
Ich hatte vor einigen Jahren auch einen Decade, wurde betrieben an Naim NAC-172xs als Vorstufe (mit Kabel Cinch -> DIN). Dreher war ein REGA RP6 mit Benz ACE SL.
Das klang prima.
Der Decade war klar besser als die vorherige „Nova II“ von Musical Surroundings.
Probleme mit Einstreuungen wie bei TORN gab es bei mir nicht, die Lehmänner standen beide nebeneinander auf einer Rack-Ebene direkt über dem Naim.
Aktuell und auch schon einige Jahre höre ich ebenfalls mit dem AS Phonolab…
Musikalische Grüße
Tom
Wirklich eine tolle Serie - Straight 2 Tape. AAA…
Auf dem Plattenteller liegt nun Vol. 5: Marc Amacher & Band - mein Favorit
Musikalische Grüße
Tom
Dank meiner lieben Hifi-Freunde darf/kann ich nun meine Platten mit „Joni“ aus Berlin reinigen:
Ein echter „Handschmeichler“ - das Ergebnis ist super, weil staubfrei
Noch einmal ganz herzlichen Dank an Euch Jungs…
Saubere Grüße
Tom
Hallo Juergen,
sehen sehr edel aus...
Und drei Erdungsklemmen - da hat mal jemand mitgedacht...
Viel Spaß beim Einspielen.
Musikalische Grüße
Tom
Hallo megaheinz ,
ich möchte ja die beiden Antriebe nicht parallel betreiben - das wird sicher nicht gehen.
Wie ich bereits geschrieben hatte, lässt sich der Plattenteller ohne Widerstand bewegen, wenn der Spieler keinen Kontakt zum Netzteil hat.
Und wenn man beim Betrieb das Netzteil ausschaltet, dreht sich der Plattenteller nach ein paar Sekunden leicht - so, als würde der Motor den Plattenteller „freigeben“.
Meine Frage bezog sich eher auf das Lager und ob diese die Zugkräfte durch den Riemen „verkraften“ kann, die ja durch den Direkttrieb so nicht auftreten.
Wenn Juergen shakti das aber schon eine Weile so praktiziert, klingt das für mich „machbar“…
Musikalische Grüße
Tom
Hallo Micro Seiki-Freunde,
ist eigentlich bei einem DDX-1500 das gleiche Lager verbaut wie in den RX-1500-Modellen?
Hintergrund meiner Frage:
durch das Angebot von Rainer hatte ich die vielleicht etwas verrückte Idee, (m)einen DDX-1500 (Direkttriebler) mit dem Dereneville-Motor entsprechend aufzuwerten.
Wenn der DDX nicht am Strom bzw. das Netzteil nicht angeschlossen ist, lässt sich der Plattenteller ohne Widerstand ganz leicht drehen.
Und die Motoreinheiten RY-1500 incl. RS-1500 und "SF Belt" stehen im Manual des DDX als "otional Accessories"...
Hat das vielleicht schon jemand ausprobiert?
Also: externer Motor mit Riemen an einem DDX-1500?
Danke für Eure Rückmeldungen.
Musikalische Grüße
Tom
Hallo Juergen shakti ,
bin sehr gespannt, wie der Vitus bei Dir spielen wird.
Den SIA-025 bzw. den RI-101 mit DAC-Karte könnte ich mir sehr gut als „Alternative“ zu meinem Devialet vorstellen…
Musikalische Grüße
Tom
Starte mit entspannten Grooves in das Wochenende:
Euch einen schönen Abend
Musikalische Grüße
Tom
Hallo Merten,
zunächst Glückwunsch zum zweiten DPS3
Ich betreibe meinen incl. Bauer Tonarm nun auch seit knapp 7 Jahren und bin immer noch sehr zufrieden.
Ich hatte bis vor drei Monaten ausschließlich ein Colibri XGP LW montiert.
Das System war so leicht, dass ich keines der beiden Gegengewichte zur Einstellung verwenden konnte und so das "Grundgewicht" für den Azimut für beides verwendet habe.
Sah etwas komisch aus, funktionierte aber.
Dann habe ich auf ein Dynavector DRT XV-1s gewechselt, mit dem schweren Gegengewicht.
Das war schon ein merklicher Unterschied zum Colibri.
Und seit zwei Wochen spielt nun wieder ein Colibri auf dem DPS3 - und zwar ein XGW Stradivarius (mit leichtem Gegengewicht).
Das gefällt mir wieder merklich besser als das Dynavector - höre aktuell nur noch mit dem Bauer und der StSt hat Pause...
Was ich damit sagen möchte:
der Bauer-Tonarm kann die Unterschiede zwischen den Systemen absolut "rüberbringen".
Daher möchte ich Dich ermutigen, ruhig bei den TA weiter zu probieren - es lohnt sich definitiv
Weiterhin viel Spaß mit Deinen beiden DPS3
Musikalische Grüße
Tom