Die habe ich auch gereinigt, anfangs nur die „offiziellen“, nachdem das nichts gebracht hat
dann die anderen beiden.
Hat nichts gebracht, werde ich mal austauschen.
Danke nochmal für die Hilfe
Die habe ich auch gereinigt, anfangs nur die „offiziellen“, nachdem das nichts gebracht hat
dann die anderen beiden.
Hat nichts gebracht, werde ich mal austauschen.
Danke nochmal für die Hilfe
Ich zitiere mich nochmal selber aus einem anderen Thread:
Hi Michael,
den Thread habe ich gelesen
Du würdest also auch die Kondensatoren vermuten?
Dann werde ich mir mal die Teile anschauen und die Werte messen, sind ja nicht allzuviele verbaut.
Der Telefunken ist schon ewig eingelagert und ich bin nie dazu gekommen, mal mit herzblut ranzugehen. Da ich noch zwei Garrard am laufen habe, tut es auch nicht unbedingt not.
Der Telefunken ist aber ein schönes wertiges Teil, was es lohnt erhalten zu werden.
Grüße
Markus
Dürfte ich noch eine kleine Frage zum S500 einfügen? Die Geräte sind ja fast baugleich.
Ich habe noch einen S500, bei dem die Drehzahl wandert, sprich nach ca. einer halben Plattenlänge wird er langsam schneller, kann man mit dem Poti wider nachregeln, wandert aber nach einiger Zeit wieder. Die Potis habe ich schon ohne Erfolg gereinigt.
Irgendjemand einen Tip? Evtl. Kondensator auf der Regelplatine?
Danke und Grüße
Markus
Den Mix aus Schwarz und Silber finde ich sehr ansprechend. Vor allem wenn alle Geräte in der Kette (ok Dreher ausgenommen) dem gleichen Schema folgen. Wenn jetzt noch die Beleuchtung in dezentem Weiß statt Grün wäre, perfekt für mich.
Tatsächlich habe ich im Wechsel einen Braun PS 600 angeschlossen, passt auch ganz gut.
Im Moment wird das Wohnzimmer etwas umgestaltet, der fernseher wurde entfernt und die Wand muss noch aufgearbeitet werden etc.
Aber das führt hier zu weit.
Grüße
Mal ein bisschen "old Stuff", meinen Luxman hatte ich hier schon mal gezeigt, der ist mittlerweile gegangen und der Sansui ist wieder eingezogen.
Für mich einer der schönsten Verstärker, mit knapp 24KG auch sehr gut verarbeitet, das mit dem Klang lass ich jetzt mal
Leider kein besseres Bild gefunden:
Ne, das ist mit Weitwinkel fotografiert
Die Decke ist gerade
Tatsächlich hab ich die angebotenen BC3 auch schon länger auf dem Radar, bin mir aber nicht sicher, ob sie für meinen Raum nicht zu mächtig sind.
Im Moment spielen da ein paar Rogers Studio 1 (auf dem Foto noch die Devon) und bin eigentlich zufrieden damit.
Naja, wie das immer so ist, will man trotzdem mal was anderes probieren.
Der Raum hat ca. 23m², Deckenhöhe 320cm
Sehe ich auch so wie Compu-Doc
So lange alles funktioniert, würde ich den Marantz laufen lassen, mein 2285 läuft immer mal sporadisch für ein paar Wochen, dann wieder eingelagert für ein zwei Jahre, bis jetzt hat er das klaglos mitgemacht.
VG
Markus
Mal wieder den EMT ausgepackt.
Optisch Geschmacksache, erledigt aber vorzüglich seine Arbeit 😉
Ich habe noch dieses Schätzchen, Panasonic NV-FS200, war damals ein ziemliches Schlachtschiff.
Mit dem Gerät hab ich auch reine Audio Aufnahmen gemacht, im Prinzip wie ein Tapedeck oder Tonbandgerät genutzt, auch die Bildkorrektur konnte man abschalten, da gab es dann auch keine Störungen.
Kann ich nur empfehlen, wird mittlerweile aber recht teuer angeboten, vor ein paar Jahren, gabs den quasi geschenkt.
Müsste mal ein bisschen abgestaubt werden
Ich packe es mal hier rein, geht ja um Garrard.
Falls jemand Probleme mit der Drehzahl seines 301 hat, gibt es einen einfachen Trick.
Die Drehzahl meines 301, konnte nicht mehr mittels Regler eingestellt werden, selbst ganz am Endanschlag, war sich noch zu schnell.
Diverse Versuche mit niedrigerer Netzspannung oder Externer Motorregeleung, wollte ich ich nicht. Diverse Einstellversuche an der Bremse, brachten keinen Erfolg.
Irgendwann im Netz, fand ich den Tip, einfach einen passenden Neodynmagneten auf die Wirbelstrombremse zu heften, um die anscheinend schwächer gewordene original Magnetkraft zu unterstützen.
Was soll ich sagen, hat einwandfrei funktioniert, mit minimalen Aufwand. Regler steht in der Mitte und Drehzahl bleibt konstant.
Wollte ich mal loswerden, vielleicht hilft es den ein oder andern.
Grüße
Markus
Ohne Magnet
Mit Magnet
Ja, tatsächlich.
Ich hatte mich aus der Sache ausgeklinkt, wurde mir zu kompliziert und zeitlich bin ich im Moment eh am Limit. Ich hab ihm die Preisspanne genannt, die hier diskutiert wurde.
Er wollte es dann selbst in die Hand nehmen, bin ich ehrlich gesagt nicht traurig drum.
Danke für euer Feedback!
Ich weiß noch nicht, ob ich ihn behalten möchte.
Habe schon so viele gute Dreher (Garrard 401/301; EMT, TD 125/126 usw.)
Der 520 wäre natürlich nochmal ein Sahnestück und ich werde mich ärgern, wenn ich ihn nicht nehme.
Ich gehe auch davon aus, dass er professionell lackiert wurde, sieht absolut perfekt aus.
Tatsächlich gehört zum Thorens noch ein Paar Isophon Vertigo in schleiflack weiß.
Die AVM Anlage ist schwarz. Soll alles weg.
Ich mach die nächsten Tage den Dreher hübsch und dann entscheide ich mich.
Bilder stelle ich dann hier rein.
Noch einen schönen 1. Mai!
Ich hab das Gute Stück jetzt mal zu mir geholt.
Sieht alles recht original aus. Der Teller wiegt 9kg, ob das Lager auch so sein muss, kann ich nicht beurteilen. Der Teller läuft auf jeden Fall schön ruhig.
Leider ist das zweite Gewicht nicht dabei, auch sonst wurde kein weiteres Zubehör gefunden.
Die Füße waren nur untergestellt, am Boden kleben dicke schwarze Filzgleiter. Das System ist tatsächlich ein OC 9
Grüße
Markus
Nochmal ein paar Bilder:
@ Urs Bin da technisch nicht ganz unbedarft, würde ich sagen. Riemen auflegen, richtig ölen, einstellen usw. bekomme ich hin, mehr wird an dem Gerät nicht zu machen sein.
Ich hole ihn die nächsten Tage ab, dann bin ich schlauer.
@ Hans Peter Neue Dreher brauche ich nicht, ich komme aus der Vintage Ecke und habe nur alten Kram, wie schon geschrieben, u.a. EMT und Garrard usw. Der 520 wäre nur noch "nice to have" wie man so schön sagt
@ Rainer Auch keine schlechte Idee, evtl. verkaufe ich ihn auch und bekomme eine kleine Provision, oder ich schnappe mir zwei AVM M4 Blöcke als Provision, ist alles möglich, die Bekannten sind da ganz entspannt, denen geht es auch nicht um den letzten Euro
Hallo,
der Riemen lag unten, hab ihn wieder aufgelegt, der Motor hat es aber nicht geschafft, den Teller auf Drehzal zu bekommen.
Ich will sehen, dass ich mir das gute Stück die nächsten Tage mal nach Hause hole, da habe ich mehr Zeit und Ruhe.
Ich denke aber, dass ich den Thorens nicht nehmen werde, mehr als 2K€ wollte ich nicht ausgeben,was ja eigentlich zu wenig ist.
Ich habe schon Garrard 301/401 und einen EMT,
von daher besteht nicht unbedingt bedarf, obwohl er mich schon irgendwie reizt
Werde berichten
Vielen Dank für eure Ausführungen, hat mich schon gut weitergebracht.
Ich habe mit den Bekannten ausgemacht, dass ich mir das gute Stück mal nachhause holen kann.
Da kann ich in Ruhe checken, ob alles funktioniert, der Riemen scheint fertig zu sein, hat liebe Mühe den Teller zu drehen.
Ob da noch ein Zusatzgewicht zu finden ist, ist fraglich.
Ich werde hier auf jeden Fall weiter berichten.
Kompliziert wird die AVM Anlage, die hat mich bei meinem kurzen Check überfordert, die Vorstufe ist Akku unterstützt, sowie die Endstufen. Da schienen die Akkus leer zu sein, die Anlage stand jetzt gut 6 Jahre ungenutzt rum.
Evtl. würde ich dafür noch mal einen extra Thread eröffnen.
Verkaufen für eine dritte Person ist hier im Forum wohl nicht erlaubt, da will ich auch keine Regeln brechen.
Nochmals Danke und Grüße
Markus
Hallo in die Runde,
Freunde meiner Eltern müssen das Haus ihres Vaters auflösen und ich soll beratend zur Seite stehen, was die Veräußerung der Stereoanlage betrifft.
Es handelt sich um eine ziemlich große AVM Anlage und Isophon Vertigo Boxen aus den 90er Jahren , um dieses geht es hier erstmal nicht.
Fragen hätte ich zum Thorens TD 520, der mich persönlich interessiert. Ich bin mir da nicht ganz sicher, was die Preisfindung betrifft. Tonarm müsste ein SME 2012 sein, was mich irritiert ist die weiße Lackierung, sieht alles original aus, im Netz habe ich aber keinen weißen gefunden, auch auf Thorens.info nicht (oder ich hab was übersehen). Der Messing Teller scheint zu dem "S" Paket zu gehören, so viel habe ich rausgefunden.
Ich möchte nicht zu viel ausgeben aber den Besitzer auch nicht über den Tisch ziehen, deshalb würde ich mich freuen, wenn ich hier ein paar Tips für einen realistischen Preis bekommen könnte, (TA lasse ich mal außen vor, da habe ich vergesen, ein Foto zu schießen) funktionieren tut das gute Stück.
Freue mich über eure Antworten
Grüße
MarkusIMG_3782.jpgIMG_3781.jpg
Alles anzeigenHatten wir den Pioneer SA-8500 II schon?
Leider habe ich den verkauft, war ein großer Fehler.
Toni
Das Design der Pioneer Amps hat mir immer ganz gut gefallen, allerdings wurde es sehr oft kopiert (oder hat Pioneer kopiert?), von daher habe ich mich irgendwann daran satt gesehen.
Hier ein schönes Beispiel (Universum Dynamics 2500):
Hallo Joachim,
zwischenzeitlich hatte ich die Tondose bei Dusch zur Überholung/Reparatur.
Das System wurde wie im Angebot beschrieben repariert und funktioniert tadellos, ist jetzt quasi neuwertig.
Abwicklung war proffesionell und der Preis der Reparatur durchaus atraktiv.
Tatsächlich war ich am Anfang etwas skeptisch, da die anderen KVAs das doppelte gekostet hätten. Die Skepsich war im Nachhinein aber unbegründet.
Also Top Empfehlung von mir!
Grüße
Markus