Ich bemerke am Pioneer wirklich keinen Unterschied bei etwas zu tiefer Resonanzfrequenz. Zu hoch wäre hier eher doof.
Interessant…🤔
Ich bemerke am Pioneer wirklich keinen Unterschied bei etwas zu tiefer Resonanzfrequenz. Zu hoch wäre hier eher doof.
Interessant…🤔
Probiere es doch auch mal bei dir mit dem Zusatzgewicht und berichte kurz, ob du eine Veränderung wahrnimmst.
Zum einen habe ich aktuell das Pio-HS nicht montiert, zum anderen fehlt mir gerade die Rationale warum man mit der Resonanzfrequenz so tief gehen sollte. Kann schon sein, dass es so in einem speziellen Kontext als subjektiv „besser“ wahrgenommen wird. Meiner Erfahrung nach klingt es aber bei 8 - 10 am besten.
Hast Du mal die Resonanzfrequenz mit einer Testplatte bestimmt?
So ein Pioneer PLX 1000 macht auch immer wieder große Freude. Aktuell mit einem Ortofon 2M black kombiniert.
9C5223B6-836B-4D34-9F4E-561255128766.jpg
Grüße, Olaf
Ach schau her. Noch einer mit PLX1000 und Art DJ…😎
4A99DEBB-76CC-458B-933C-78F58559A21F.jpg
Warum das Zusatzgewicht auf dem HS? Mit Pio-HS ohne Zusatzgewicht müsste wie beim Nagaoka die Reso bei optimalen 8 Hz liegen.
6S ist die sphärische Nadel, nicht die hyperelliptische. Aber wie schon gesagt die Einschübe N75 unterscheiden sich nur durch die Nadel und sind austauschbar.
Es gibt ja das Shure M75-6 ... als ED und SAS Variante.
Ich nehme mal an, das bezieht sich auf die eingesetzte Nadel?
Genau, der Body M75 ist immer der gleiche. Die ED ist die elliptische, die 6S die hyperelliptische, wimre.
Hallo Paul,
die Nadeleinschübe passen für alle M75. Ich hätte noch ein Shure N75ED SAS.
Wenn Du Interesse hast gerne PN.
Ahmed Abdul-Malik – East Meets West
38C6B01D-E180-434E-A00C-BECC88B7C99F.jpg
94408956-B5D4-4C0E-9857-D1200AF44089.jpg
Externer Inhalt
youtu.be
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Schnuppi ist gesperrt? Was ist denn schon wieder passiert?
Wie klingt es? Habe meines nich nicht getestet.
Ja, wie klingt das 793 SAS bei mir? SAS typisch sehr gut auflösend und neutral ohne kühl oder steril zu wirken. Wenn man etwas kritisieren wollte dann eine leichte dynamische Zurückhaltung, die aber nur im Vergleich zu MCs oder Dynamik-Raketen a la Ortofon Concorde auffällt.
Gute Neues! 🍾🥂
ELAC ESG 793 mit Jico SAS (Boron)
E8974C47-E26F-40B6-9E45-69342C7DFCEA.jpg
0627AEB1-BCBF-45C2-BB81-89763AA41BE4.jpg
Was ist denn der optimale Arbeitspunkt eines Clocks?
Toni
Spannender wäre die Frage wie sich die Netzphase auf die PSU eines Plattenspielermotors auswirkt und wie eine PSU ausgephast wird. 😉
Kondrashins Schostakowitsch ist großartig. Aber Karajan und die Berliner in diesem Fall fraglos auch.
Leider hat HvK nur die 10. eingespielt…
Ich freue mich immer wenn Einspielungen von HvK / BPO, PO o. VPO lobend erwähnt werden. Leider ist diese Freude ein sehr seltene da HvK-Bashing regelmäßig zum unguten Ton vermeintlicher „Experten“ gehört.
Keine SD oder WD. Späteres rotes RCA Label. Klanglich ganz in Orndung. Schöne Musik. Ich habe aber immer noch nicht meinen Bolero gefunden.IMG_2131.jpg
Ravel – Bolero • Charles Munch / Boston Symphony Orchestra
DD6E7436-0C07-4634-B29B-D40D7B99445B.jpg
E3A9D26C-3820-4A55-B8ED-2E5E241EC03C.jpg
Eine Einspielung zu finden die Munch / BSO hinter sich lässt ist mbMn schwer zu finden. Insbesondere wenn man die Qualität des restlichen Programms und die Klangqualität noch berücksichtigt.