Beiträge von Juergen_B

    Mit dem Celestion 1425 Treiber

    Hallo,

    bei meinem 1425 hatte ich, nachdem ich mal länger damit gehört hatte, das Ferrofluid entfernt. Das ist soweit risikolos, da die Treiber zwangszentriert sind und auf maximale Belastung kommt es ja zuhause eh nicht an.

    Etwas entgegen meiner Erwartung ist die Impulswiedergabe nicht hörbar gestiegen, aber insgesamt wurde es im Hochton noch etwas besser durchhörbar. Evtl. ja auch noch eine Option für dich.

    VG Jürgen

    Gilt das auch für Frequenzweichen oder ist eine Aufteilung wie 10uF und 2,2uF klanglich ebenso vorteilhaft ?

    Eine bevorzugte Aufteilung gibt es da nicht. Mit unterschiedlichen Arten von Kondensatoren habe ich aber recht gute Erfahrung gemacht. Was ich oft verwende, ist zum Beispiel die Parallelschaltung von 5yF älteren Bosch MP mit 5yF Electronicon E13 - Serie. Ob das Verhältnis dann 1:1 oder auch 3:1 ist, spielt aber eigentlich keine Rolle.

    VG Jürgen

    2x 0.33uf/630V

    Als 'typischer' Jensen-Kondensator mit Metallfolien aus Alu oder Kupfer käme ja auch nur dieser in Betracht. Die roten Jantzen finde ich in Frequenzweichen auch OK. Sind aber halt MKPs. Keine Metallfolien wie Jensen oder Miflex.

    Die anderen sind viel zu gross. Da könnte man auch Wima DC-Link Kondensatoren verwenden. Die werden zum Teil auch in sehr guten Röhrenverstärkern eingesetzt:

    Wima DC-LINK MKP4 1 St. MKP-Folienkondensator radial bedrahtet 75 µF 800 V/DC 20% 48.5mm (L x B x H) 56 x 37 x 54mm | voelkner

    VG Jürgen

    Suche erst einen Anbieter in BRD

    Da wüsste ich aktuell auch keinen. Ich glaube, meine habe ich vor langer Zeit bei JacMusic gekauft. Aber der führt die nicht mehr.

    Was man in D bekommt, sind die ähnlichen Miflex-Kendensatoren:

    TME:

    MIFLEX - Polypropylen-Audiokondensatoren | TME - Elektronik Bauteile


    Röhrenhaus:

    0,22µF Miflex Kupfer PIO Kondensator
    2 x MIFLEX KPCU-01 Audiokondensator der Extraklasse 0,22µF ±5% / 600VDC Copper-Polypropylene-Paper-Oil RoHs konform Preis für 2 Stück
    classic-tubeshop-kunisch.de


    VG Jürgen

    kann sie aber nicht, da die Physik das in diesem System nicht hergibt

    Die Schallgeschwindigkeit im Vinyl ist deutlich grösser als die Umdrehungsgeschwindigkeit der Schallplatte. Von daher würde 'die Physik' so etwas problemlos hergeben.

    Aber die, die sich hier ständig auf 'die Physik' berufen, scheinen wohl am wenigsten darin bewandert zu sein. (Meine höchst subjektive Wahrnehmung.)

    VG Jürgen

    Ich weiß nicht wie es zu diesen Kanalunterschieden kommen kann.

    Im Bassbereich können die Unterschiede schon alleine durch die Wandmaterialen entstehen. Soweit ich weiss ist dein Hörraum ja im Keller. Wenn da eine Wand eine massive Aussenwand ist (evtl. sogar aus Beton) und die andere eine einfach gemauerte Innenwand, dann kann das schon messbare Unterschiede erzeugen. Gerade im Bassbereich haben unterschiedliche Materialien teilweise extrem unterschiedliches Reflexions- bzw. Absorpsionsverhalten. Grosse Glasscheiben sind z.Bsp. für Frequenzen unter 50Hz praktisch durchlässig, als ob sie gar nicht da wären.


    Ich würde mir aber deiner Stelle da keine grossen Gedanken drüber machen. Vieles was in Messungen dramatisch aussieht, ist in der Praxis kaum zu hören. Vor allem schmalbandige Frequenzeinbrüche. Andererseits können grosse Verbesserungen in der Wiedergabe in den Messungen mal gerade auf Pixelebene entdeckt werden. Das betrifft vor allem die Unterdrückung von Resonanzen, z.Bsp. in Lautsprechern. Das habe ich in den letzten Jahren jetzt schon oft genug erlebt.

    VG Jürgen

    Der Hersteller hat die Suche ausgesprochen ausführlich in einem gigantischen Thread auf diy Audio unter dem Titel „mpp“ veröffentlicht.

    Dann kann man den Link darauf ja auch hier einstellen :

    MPP
    After a long sabatical from electronics design i am back on the drawing bord and have designed some phonostages, pre-pre´s, a preamp and will start to design a…
    www.diyaudio.com

    Bis Weihnachten hat man die 600 Seiten mühelos durchgearbeitet. Und bis dahin kann man ja Bilder posten. (Meine Hormann-Supa ist jetzt aber nicht so fotogen. Aber sonst OK)

    VG Jürgen

    Hast du denn deine Bedenken in den Kommentaren dort geäußert? Würde mich mal interessieren, was er dazu sagt.

    Nein. Ich bin nicht bei YouTube angemeldet und würde dort auch keine Kommentare hinterlassen. Was mich gestört hat, war, das da der Eindruck vermittelt wird, das solche Ströme so klein sind, das sie unbedeutend sind. Aber der Signalstrom auf den Audioverbindung ist halt auch sehr klein. Wenn man mit kleiner Leistung hört und dann noch mit ca. 30dB Dynamikumfang, dann ist der Strom bei leisen Stellen auch nochmal ca. 30-40 mal kleiner.

    Ob das dann in den Geräten zu hörbaren Störungen führt, hängt dann vom jeweiligen Aufbau ab. Oft genug ist es dann aber doch der Fall.

    VG Jürgen

    Sachlich erklärt zu dem Thema

    Oder auch nicht so sachlich.

    Viele Endstufen brauchen nur 0,5 Volt zur Vollaussteuerung.

    Bei 0,5 Volt an 47 kOhm fliessen 0,0106 mA.

    Er hat als Störstrom einmal 0,0197 und einmal 0,0127 mA gemessen. Beide Ströme also grösser als zur Vollaussteuerung der meisten Endstufen nötig sind. Redet aber so, als ob solche Ströme vollkommen unbedeutend sind. Da sollte er sich selber mal besser über die Grössenordnungen klar werden.

    VG Jürgen

    Das kann man im Bassbereich sehr genau simulieren. Für den FaitalPRO 12HX230 sieht das dann so aus:

    FaitalPRO_12HX230_86Liter.png


    In 86 Litern 95dB Wirkungsgrad und -3dB bei 47 Hz sieht doch sehr gut aus. Ich weiss nicht, warum man da noch gross phantasieren muss. Aber evtl. ja nur, weil es die anderen Hersteller auch machen.


    Auf der Seite vom Lautsprechershop sind einige Online-Simulationen. Sehr schön ist, das man da auch die elektrischen Quellwiderstände eingeben kann. (Ich hatte unten rechts 0,4 Ohm eingegeben). https://www.lautsprechershop.de/tools/zy2_main.htm

    VG Jürgen

    Nein, Turnbull verwendet ein JBL Horn.

    Ja, wie ich schrieb, es kann auch das originale JBL-Horn sein.

    Man kann es auch hier in den USA kaufen, da habe ich meine auch her und noch 2 andere Hörner von JBL: https://reconingspeakers.com/p…ent-horn-lens-338800-001/

    Das ist dann das Original-Ersatzteil zur JRX-100 Serie. Das ist dann natürlich teurer als hier das Dayton-Horn zu kaufen, weil noch der Versand, MWST und Zoll dazu kommt.

    Dafür steht dann auch 'JBL' drauf :)

    VG Jürgen

    Frühjahres mal zu bauen. Kannst du mit bestimmtheit sagen, dass das das Horn aus dem Kit ist?

    Den Kit kenne ich natürlich nicht. Aber ich beobachte sehr umfassend den Hörner-Markt und auch was sich im Lansing-Heritage-Forum (http://www.audioheritage.org) und im diyaudio-Forum in Punkto JBL tut. Ziemlich sicher gibt es das Horn so nur von JBL und von Dayton.

    Das JBL-Horn kann man in den Staaten auch leicht einzeln kaufen. Welches er genau in den Kit legt ist natürlich offen. Sie sind aber identisch. Ich habe auch beide Versionen. Auch das von JBL. Wenn es optisch das Horn ist, was du meinst, dann ist es auch eines von den beiden. Es gibt (leider) keine anderen Hörner dieser Art auf dem Markt.

    VG Jürgen

    Als Tief/Mitteltöner fungiert ein Altec 414-16E

    Der 1“ Hochtöner ist ein Faital Pro

    Da hast du wirklich einen sehr schönen Fang gemacht.

    Der Hochtöner bzw. der Horntreiber sehen für mich aber zu fast 100% nach einem Original Altec-Lansing mit grossem Alnico-Magnet aus. Falls du sie nochmal auf machst: Hinten auf der Kappe müsste eigentlich ein Typenschild sein.

    VG Jürgen

    Es gibt von einem amerikanischen Youtuber ein sehr schönes Video über das Verhalten eines hypothetisches Kabel mit einer Länge von ca. 300.000 km und wie es im Einschaltmoment reagiert. In der 2. Hälfte sieht man auch noch einige Simulationen dazu.

    How Electricity Actually Works
    This video is sponsored by Brilliant. The first 200 people to sign up via https://brilliant.org/veritasium get 20% off a yearly subscription.Special thanks t...
    youtu.be

    Wenn man sich für die Materie interessiert sind die 30 Minuten auch recht kurzweilig.

    VG Jürgen

    Kennt einer die Bezeichnung des externen Horns?

    Hi Stefan,

    das kleine Horn, das er überall gerne draufstellt, sollte dieses sein:

    Dayton Audio H6512
    Dayton Audio H6512 6-1/2” x 12”  Waveguide 1-3/8”- 18TPI Der Dayton Audio H6512 Hochfrequenz-Wellenleiter Horn ist aus Hochleistungskunststoff…
    variant-hifi.com


    Es hat auch den Standard-Schraubanschluss. Es ist praktisch identisch mit dem Hochtonhorn aus der JBL-JRX100 Serie. Ich habe es auch noch und benutze es schonmal, wenn ich etwas mit Schraubtreibern mache. Es ist schon sehr gut, auch wenn es umgangssprachlich eher ein Waveguide ist.

    VG Jürgen

    Ja, ich denke auch, es sind welche von BMS. So viele Anbieter von PA-Coax-Treibern mit Horn in der Mitte gibt es ja nicht. Und das Horn ist hier ja relativ klein.

    Es ist dann wohl einer dieser beiden:

    BMS 15 CN 680 L 15" Coaxial Neodym Lautsprecher 500 W + 80 W 8 Ohm
    15" Coaxial Neodym Lautsprecher 500 W + 80 W 8 Ohm Technische Daten: Produktart: Lautsprecher-Chassis Typ: PA Größe Lautsprecher: 15 "…
    www.ltt-versand.de

    oder

    BMS 15 CN 682 L 15" Coaxial Neodym Lautsprecher 500 W + 80 W 8 Ohm
    15" Coaxial Neodym Lautsprecher 500 W + 80 W 8 Ohm Technische Daten: Produktart: Lautsprecher-Chassis Typ: PA Größe Lautsprecher: 15 "…
    www.ltt-versand.de

    Beim letzteren findet man unter 'Downloads' und 'Testbericht' einen Bauvorschlag aus der Klang+Ton von 2010.

    VG Jürgen

    Ein Kopfhörer ist ein gutes Beispiel, warum es bei der Wiedergabe vollkommen egal ist, ob da irgendwelche Wellenlängen in einen Raum passen oder nicht. Ein Kopfhörer umschliesst einen 'Raum' von ca. 50ml und die Entfernung vom Ohr zur Membran beträgt evtl. 6 - 7cm.

    Trotzdem hört man Töne, die eigentlich eine Wellenlänge von 5 oder 10m hätten.

    Das Ohr und auch Mikrofone reagieren halt ausschliesslich auf Druckänderungen. Wellenlängen, vor allem im Meterbereich, spielen da keine Rolle.

    VG Jürgen