Vielleicht gibt es im Forum jemanden der seine Transistor- Verstärker an andere ausleiht um zu sehen wie dieser bei anderen ankommt. Dies wäre doch auch mal eine Frage an die Gewerblichen hier in Forum.
Gruß
Henry
Vielleicht gibt es im Forum jemanden der seine Transistor- Verstärker an andere ausleiht um zu sehen wie dieser bei anderen ankommt. Dies wäre doch auch mal eine Frage an die Gewerblichen hier in Forum.
Gruß
Henry
Gelöscht Sorry.
Was ist mit guten Breitbändern, DIY? Open Baffle??
Hallo zusammen,
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Visaton Breitbändern gemacht.
Aktuell B80 in Verbindung mit Usher Tiefmitteltoner und 6dB Frequenzweiche. (Trennung bei 270 Hz)
Gruß
Henry
Wir sind ja jetzt extrem weg vom eigentlich schon gelösten Thema des Threads, ich habe eine gleichwertige alternative dank eurer hilfe gefunden auch wenn das nicht der Königsweg ist, zumindest ist er es aber in der Ausführung.
gruß
volkmar
Hallo Volkmar II,
hier meine Zusammenfassung.
Du hast einen Schalter genommen der wirklich vermag umzuschalten.
Gruß
Henry
Hmm, wozu denn drei Gegengewichte?
VG
Joachim
Ein Gewicht reichte leider nicht und optisch finde ich dies eigentlich ganz gut.
Gruß
Henry
Henry,
Meckern auf hohem Niveau, aber gab es die Kabeldurchführung nicht in schwarz?
Welche Funktion erfüllen denn die seitlichen Bohrungen, ausgenommen die der Kabeldurchführung?
Ja schwarz wäre wirklich besser gewesenen. Die Durchführung hatte ich noch in meiner Kiste.
Die Bohrungen sind für die Ableitung der Wärme des Motors.
Bei längeren Laufzeiten erwärmt es sich der Dual Motor sonst zu stark.
Gruß
Henry
Wie macht man einen Rundriemen selbst? Hast Du eine Rundriemenmaschine?
Hallo SamT,
Hierzu nehme ich eine Silikonschnur, schneide diese auf Länge. Anschließend werden die Enden über eine kleine Flamme erwärmt und auf Stoß verbunden.
Es funktioniert aber nicht immer gleich beim ersten mal.
https://www.ebay.de/itm/0-5-1m…9&mkrid=707-127634-2357-0
Gruß
Henry
So die Cremedose ist fertig.
Gruß
Henry
Ich gehe noch weiter. Ohne Röhrengleichrichtung imNT wird es schon problematisch und man entfernt sich vom ‚Röhrenklang‘.
Das glaube ich jetzt eher weniger.
Warum sollte es so sein.
Eine sehr gute Gleichspannung ist eine sehr gute Gleichspannung.
Optisch gibt es eine Röhre mehr und sieht wahrscheinlich auch besser aus
Gruß
Henry
Das wären dann alle aktuellen Endverstärker von LINN
Oder baut die noch eine andere Firma ein?
Vielleicht einfach mal einen LINN Majik 2100 oder Akurat 2100 ausprobieren. Die gibt es gebraucht günstig (40% bis 50% NP) und klingen sehr gut.
Darüber hinaus gibt es die LINN Klimax Twin 500, der ist aber teuer.
Ja,da sind die Teile verbaut.
Ich habe mir so einen Verstärker für auch nochmal neu gebaut um diesen mit der Röhre zu vergleichen.
Hier habe ich auf die Spannungsversorgung besonderen Wert gelegt.
Gruß Henry
Denke, Henry lässt seinen 3-Drucker schon für eine gescheite Motordose warmlaufen!
Henry, hast du den Rundriemen(?) selbst angefertigt? Liest sich so!🤔
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
Für die Motor nehme ich eine leere Cremedose von meiner Frau.
Kein Witz!! Mal schauen wie das Teil dann aussieht.
Ja die Rundriemen habe ich bis jetzt immer selbst gemacht.
Aber ich habe eine gute Seite gefunden wo ich jetzt mal einen bestellt habe.
Die sind bestimmt besser wie meine.
Gruß
Henry
Alles anzeigenHallo Henry,
ich will ja nicht unken, und es kann auch sein daß das Bild täuscht, aber bist du sicher das der Einbauabstand des Tonarms stimmt?
Für mich sieht das so aus als wäre er mit zu grossem Abstand montiert und der Tonabnehmer eher mit Unter- statt mit Überhang justiert.
Viele Grüße
Bertel
Hallo Bertel,
der Abstand stimmt. Ich habe den Abstand aber auch nochmal mit der Schön Schablone überprüft.
Gruß
Henry
Hallo Golum,
Lege doch einfach einen Zollstock hinter den Tonarm. Da sieht man sehr gut ob der Tonarm gerade ist oder nicht.
Aber wichtiger ist eigentlich ob die Nadel senkrecht auf der Schallplatte steht.
Gruß
Henry
Also bei meinem nächsten Projekt baue ich die Stecker ein und die Buchsen...
Dann stimmt die Laufrichtung
Gruß
Henry
Hm, der Motor sieht nach DUAL aus, der Rest, also Lager und (der mit dem Riemen)Teller auch ?
Ja es ist ein umgedrehter Dual Motor damit er in die richtige Richtung läuft.
Lager und Teller auch von Dual.
Riemen selbst konfektioniert und Tonarm weiß ich nicht mehr
Gruß
Henry
Neu Aufgebaut!!!
Der erste Test läuft.....
Gruß
Henry
Ein Verstärker mit dem Schaltkreis TDA7293 kommt einen Röhrenverstärker schon sehr nahe.
Meine Erfahrung
Gruß
Henry
Es ist halt ein Schalter.
Gruß
Bernd
Bei mir funktioniert ein einfacher Kippschalter ganz gut.
Gruß
Henry