Hallo Chris, Chirurgisches Besteck, da gibt's bestimmt was, was du...... (ernst gemeint)
Hast du schon mal chirurgisches Besteck in einem OP gesehen? Das ist Werkzeug für Grobmotoriker
Hallo Chris, Chirurgisches Besteck, da gibt's bestimmt was, was du...... (ernst gemeint)
Hast du schon mal chirurgisches Besteck in einem OP gesehen? Das ist Werkzeug für Grobmotoriker
Hast du eigentlich schon mal einen geöffnet und von innen gesehen?
Kann es sein, daß du dieses Teil meinst? Das ist das Oberteil, ist komplett aus Alu und hat an der Unterseite leichte Verstrebungen.
Die eingelegte Gummimatte sieht so aus. Irgendwann wurde diese durch etwas einfacheres ersetzt.
Und das ist die Bodenwanne. Das ist rein gar nix aus Aluminium.
Hier habe ich eine Beschreibung des Mk6 gefunden:
" 3 Vibration Damping Layers
The upper part of the cabinet is made of die-cast aluminum with a high grade of stiffness. The middle damping layer is made of TNRC (Technics Non Resonance Compound). On the bottom part of the cabinet there is a outer shell of special heavy-duty rubber for superior vibration damping."
Also wie die Mk2-Mk5 auch. Nur der Ur-1200 hatte eine andere Wanne, sieht auf Fotos aber auch nach Plaste aus.
Man muß doch rechtfertigen, warum man keinen Technics kauft.
OK, DEN geilen Hintern hätte ich in der S-Bahn auch nicht zum Fotografieren ausgepackt!
Er hat's vergessen und muß zuhause erst nachsehen 😇
Ich habe auch versucht mich bei vinylengine zu registrieren, aber seit wochen ist eine Registrierung von neuen Usern blockiert.
Wochen? Das ist schon seit Jahren so und wird sich wohl auch nicht mehr ändern. Genauso bei Hifi Engine.
"Account Registration
Sorry, but due to abuse of our free service, the registration system has been disabled.
While we work on a solution to this issue, the service remains open for existing members only."
Endlich mal ein Plattenspieler, bei dem man sich keinerlei Gedanken um Gleichlauf und Rumpel machen muß
Ich habe mir am Samstag das "Musical" der Italian Bee Gees gegeben. War ganz gut gemacht und unterhaltsam. Die haben 2,5 Stunden gespielt (Pause nicht mitgerechnet) und dank Autotune hat der Falsett-Gesang meistens auch recht echt geklungen.
Aber nun reicht es erst mal wieder für einige Zeit mit Musik der Gebrüder Gibb ...
Ab und zu
Wir haben seit Jahrzehnten durchweg verschiedene dunkle Hochglanz Möbel und schwarze Lederbestuhlung. Im Flur, in der Küche und im Bad anthrazitfarbene Fliesen. Der Vorteil ist, dass man den Staub gut sieht. Mir macht es aber nichts aus.
Bis mal jemand "Schätzelchen, du bist dran mit Staubwischen" oder ähnliche Nettigkeiten in den Staub schreibt ...
Ernst gemeinte Frage:
Was unterscheidet diese Stecker (außer vom Aussehen) von Neutrik RCA Steckern, sodaß ein fast neunfacher Preis gerechtfertigt ist?
Das ist ein Monitor-Kontroller. Vom Aussehen und den verbauten Schaltern würde ich 70er/80er Jahre tippen.
Es gab hier auch schon mal einen Faden dazu.
Zur Qualität kann ich nichts sagen, weil mir die Firma nichts sagt.
Quelle: Schiller Phono
Wundert mich, daß IKEA selbst nicht auf die Idee kam, ihr eigenes Hackbrett für ihren Plattenspieler zu verwenden ...
Mehrere kleine Lautsprecher (z.B. JBL Control One) und 100v Übertragungstechnik war auch mein erster Gedanke.
Und wer nun an den örtlichen Fußballplatz denkt: Es sind die Tröten, die so schrecklich klingen, nicht die Übertragungstechnik. 100v Übertrager kann man vor jeden Lautsprecher bauen und entsprechend klingt das dann auch. Besuche in verschiedenen Schwimmbädern öffnen manchmal die Augen, was schalldämmende Maßnahmen anbetrifft. Mir fällt da Heraklith (auch als Sauerkrautplatten bekannt) ein. Einige Bäder haben auch bunte, geometrische Figuren von der Decke hängen = basotec.
Viele Lautsprecher im Raum verteilt können aber auch die Hall/Echobildung begünstigen. Dann lieber eine "Ampel" o.ä. in der Mitte des Raumes von der Decke hängen mit mehreren Lautsprechern dran, die dann in alle Richtungen strahlen.
Ob da allerdings 600-800€ ausreichen, um einen halbwegs guten Sound ins Schwimmbad zu bekommen, bezweifle ich.
Nun, das berühmte Sanremo Festival war dieses Jahr auch nicht besser besetzt. Nur daß die Italiener halt mehr Schmacht in ihren Liedern haben 😉
Tja, nun machen's Tünne und Atilla aus Wien. Auch ihr Album "Bittersüß" ist gar nicht mal so schlecht.
Inzwischen ist der Preis für die Bill Withers Platte bei iMusic auf 30,49€ gesunken ...
Bill Withers: Live At Carnegie Hall
Als AAA Mitglied kostet diese Scheibe bei JPC nur 34.03€