Posts by hobra69
-
-
D5
F1
-
Also wenn ich den TE richtig verstanden habe, will er seine Lautsprecher auf dem Parket hin- und herschieben. Da ist doch Gummi total fehl am Platze. Es muss eine glatte, gleitfähige (also eher harte) Oberfläche her. Die bietet (nochmal): Audioplan Antispikes.
Davon abgesehen sind die auch preislich sehr erträglich.
-
Ich empfehle Antispikes von audioplan.
Die klangen bei mir am besten und erfüllen Deine mechanischen Anforderungen.
-
Den benutze ich immer:
https://www.akustikstoff.com/A…stoff-Standard:::196.html
Ich bin damit sehr zufrieden.
-
-
Genau! Peter Madnick hat das Teil entwickelt und Elac hat die gesamte Firma Audio Alchemy 2016 gekauft.
-
Ich hab´ gerade mal, interessehalber, nachgeschaut. Der beste Preis im Netz für ein Neugerät liegt aktuell bei 749.-€. Das ist, meiner Meinung nach, echt ein Schnäppchen.
-
ganz ohne Verstärker
Natürlich nicht!
Aktuell spielt er an einem Mission Cyrus One. Das macht echt Spaß! Ich probiere da aber gerne rum. Ich hätte wohl mal Lust eine Röhre zu versuchen.
Die Lautsprecher sind IMF Compact Monitor 2.
-
Bei mir im Büro spielt ein Dual 701. Für mich passt das sehr gut!
-
Ich kann dazu mittlerweile mehr sagen:
Ich betreibe ja zwei Arme mit zwei (wie ich finde) recht unterschiedlichen MC-Systemen. Bisher habe ich die interne Phonostufe meines Symphonic Line benutzt, mit der ich eigentlich auch zufrieden war. Nur das Umstecken war natürlich nervig. Ein wenig Probleme hatte ich auch mit störenden Einstreuungen. Nun ist mir die Elac PPA2 günstig „zugeflogen“ und ich hab‘ dem Gerät eine Chance gegeben. Ehrlich gesagt hatte ich maximal gehofft, dass sie mit der internen im SL mithalten kann. Die deutlich verbesserte Handhabung bei gleichbleibendem Klang wäre schon ein echter Zugewinn gewesen.
Nun habe ich letzte Nacht ausgiebig getestet und verglichen. Das Ergebnis ist eindeutig. Die Elac spielt deutlich besser. Auflösung, Räumlichkeit, Separation……. Alles deutlich besser. Dazu ist sie wirklich absolut rausch- und brummfrei. Die getrennte Gehäuse- und Signalmasse bringt wirklich einen Vorteil.
Ich bin total happy mit den Teil. Ich hatte mir, vor einiger Zeit, mal eine Mr, Nixie Digna schicken lassen. Bei der war der Effekt, für mich, nicht eingetreten. Die spielte auf Augenhöhe mit der internen im SL. Es bestand also kein Handlungsbedarf für mich.
Die Elac PPA2 wird in verschiedenen Bestenlisten (deren Urteil man nicht überbewerten sollte, das man aber zur ungefähren Einordnung sicher mal zu Rate ziehen kann) in einer Liga mit anderen Phonostufen zwischen 1200.-€ und 2500.-€ angesiedelt. Einige Tester sehen sie z.B. vor der Goldnote PH-10, andere auf Augenhöhe. Es gibt sogar Listen wo die Elac recht weit oben (bei den Geräten über 3000.-€) steht.
Wie auch immer, ich habe sie jetzt hier und sie wird bleiben. Ich bin sehr zufrieden. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig, die Ausstattung ist wirklich gut und sie klingt toll.
In Anbetracht des Listenpreises von 990.-€ (sicher auch etwas günstiger zu bekommen), ist das ein wirklich ein empfehlenswertes Teil.
-
Habe hier noch eine alte E-mail von Frank Schröder gefunden:
-
Ah, verstehe. Ich weiss jetzt was Du meinst, hatte aber damit bisher keine Probleme.
-
Die untaugliche Armablage der Jelcos kann man damit ersetzen: https://www.ebay.de/itm/165326…38d83a:g:Fz4AAOSwbJFiA-H5
Gruß
Andreas
Wie ist das gemeint? ich habe diesbezüglich noch keine Untauglichkeiten entdeckt.
-
Erstaunlich!
Von den Möglichkeiten ist die PPA2 der Goldnote PH10 ebenbürtig.Die findet hier rund 650 mal Erwähnung.
Die Elac eigentlich gar nicht.
-
-
222mm ist richtig
-
Hallo wertes Forum.
Hat jemand Erfahrungen mit der Elac Phonostufe machen können.
Ich bin erstaunt dass ein so vielfältig einsetzbares Gerät kaum Erwähnung findet.
-
Ja genau.
Ich habe den Serienarm TR800 (Jelco Derivat) und einen Schröder No.2 montiert.
-
Ich betreibe meinen Fatbob S TMD mit zwei Armen und habe damit viel Spaß!