Ich habe ,übrigens auch durch einen Tip von Piet, ein Paar, eher seltene, Radford Studio Monitor restauriert. Mit Hilfe einiger Forenmitglieder hier, spielen die Teile nun phantastisch bei einem guten Freund. Der Bass und die damit verbundene, sehr authentische, Räumlichkeit sind wirklich überragend.
Beiträge von hobra69
-
-
Interessant!
Eigentlich bin ich eher "Kabelklang-Skeptiker". Trotzdem treibt einen ja manchmal auch der Spieltrieb und die Neugierde.
So habe ich gerade Kimber 8PR gegen WSS Platin Line verglichen.
Bei mir spielte das WSS sehr neutral über den ganzen Frequenzbereich.
Das Kimber schien mir, obenrum etwas "brillianter" dafür aber mit etwas weniger Körper in den Mitten.
Das gefiel mir, in meiner Kette, persönlich, etwas besser. Aber auch nur weil ich ein "Hochton-Detail-Freak" bin.
Grundsätzlich muss ich sagen, dass die Unterschiede sehr klein sind und man auch sehr glücklich sein kann wenn man sich solche Vergleiche einfach spart und einfach ein technisch unverdächtiges, günstiges Kabel kauft.
-
Du schriebst, das Zimmer sei 10qm.
Ich würde mir da eine feine Vorstufe Symetrisch kaufen und daran ein paar aktive Neumänner oder Genelecs im Nahfeld anschließen.
Dann wäre eine Endstufe hinfällig, da aktiv.
Oder auch KS Digital
-
-
Hallo VG,
ich musst erstmal googeln was ein Yamaha C2x überhaupt ist. Ich kenne das Teil also nicht. Trotzdem kann ich sagen dass es sich um nur wenig vergleichbare Geräte handelt. Die C2 ist eine komplette Vorstufe mit drei Phono-Eingängen, wobei nur einer für MC taugt.
Es gibt keine Anpassungsmöglichkeit für MC Systeme.
Die Elac ist da sehr viel flexibler: Beide Eingänge sind, völlig unabhängig, frei konfigurierbar. Klanglich kann ich Dir sagen, dass die Elac sehr weit in der Oberliga spielt. Ich habe schon Phonostufen gehört die ein Vielfaches kosten und gegen die ich nicht tauschen würde
Ausserdem ist so ein Yamaha Vorverstärker ja auch schon mindestens 35 Jahre alt!!
Ich müsste da, ehrlich gesagt, nicht lange überlegen.
-
Gerade den DAC im MS 120 am DP60 am Testen auch da muss ich sagen aller erste Sahne!
Gruß Andreas
Das ist der gleiche Wandler den ich auch in meinem "Standalone-DAC" ,DAC100 Signature, habe. Ich teile Deine Meinung zum Klang absolut!
-
Es gibt da einen bekannten Laufwerksklassiker, der gelegentlich mit einen Schnellkochtopf-Dichtungsgummi um den Plattenteller gesichtet wird. Ich möchte nicht wissen, was die Gattinnen der Besitzer dazu sagen.
Stimmt! Da war ja mal sowas! Hatte ich fast vergessen
-
Fat Bob S hatte ich ja mal. Nachdem eine Freundin so nebenbei sagte, "sieht aus wie ein Schnellkochtopf", war mein eigener Blick auf das Laufwerk irgendwie leicht getrübt.
Genau das hat meine Frau auch gesagt!
-
4085.- plus 900.- für den Analogschmiede-Arm und Du bist im Budget und hast eine tolle Kombi
-
Die Graham (und auch Spendor) wollte ich gerne hören, es kam aber leider nicht dazu.
Entweder es war, wegen Überfüllung, geschlossen oder es wurde gerade etwas anderes vorgeführt.
Schade!
-
Ich war Samstag dort.
-
Wie gesagt: Der Parkplatz war zu erreichen, wenn man sich etwas Mühe gegeben hat.
-
Für Transrotor spricht: Und ich sage das aus Erfahrung, welche ich gerade wieder auf den HHT auffrischen konnte, ein erstklassiger und unkomplizierter Kundenservice.
-
Ein Nachtrag noch von meiner Seite: Beim Rolf Gemein von Symphonic Line hat es, nach meinem Dafürhalten, auch sehr gut geklungen.
Die Lautsprecher aus dem Hause habe ich erstmals gehört und ich war echt angetan.
Preislich aber natürlich auch echt anspruchsvoll!!!
-
Die fand´ich auch ganz gut. Preislich für 5500.-€ / Paar auf jeden Fall konkurrenzfähig.
-
Ja, der direkte Parkplatz am Hotel war sofort voll, schon um 9:30. Es gibt einen weiteren grossen Parkplatz nicht weit vom Hotel, der ist aber nur über den Ödenweg zu erreichen: Im Ödenweg direkt links über den kleinen Platz und dann dem Feldweg folgen. Aber Vorsicht, Matschgefahr. Als ich gegen 14:00 rausfuhr wurde gerade ein Kleinwagen von einem PickUp von der matschigen Wiese in der Mitte gezogen. Auf dem Feldweg am besten mit Konstant 25kmH durchfahren. Nicht den Fehler machen, vor den grössten Pfützen langsamer fahren. Dann bleibt man evtl. stecken.
Ja, es war auch voll und eng. Aus meiner Sicht gab es zwei Highlights: Im Raum 218 die Breitbänder von Rullit und Laufwerk/Tonarm von Reed und die Anlage im Raum 257 mit einem Verstärker vom Riviera und einem kleinem USB-Dac.
VG Jürgen
Dem Beitrag kann ich mich in jeder Form anschließen. Der Parkplatz ist genauso zu erreichen und die Breitbänder an dem Reed spielen wirklich sehr gut!
-
Hallo,
ich hatte selber mal ein AC-2. Das war ein schönes System. Meines sah aber tatsächlich anders aus. Die Farbe ist eher anthrazit mit einem leichten Schlag ins Bräunliche.
[Blockierte Grafik: https://liquidaudio.com.au/wp-content/uploads/2020/08/accuphase-ac2-1024x683.jpg]
Ich denke auch dass es wohl eher ein AC-1 ist.
-
Viel zitiert, aber trotzdem gut:
Die Lacher am Anfang des Köln Concerts von Keith Jarrett.
Wenn man die deutlich hört, ist zumindest die Auflösung schonmal recht gut.
-
Hallo,
ich habe ein Zyx Yatra das auch einen schönen Schlag abbekommen hatte. Ich habe es zu:
geschickt und es top instandgesetzt wiederbekommen.
Die Rechnung weist folgende Arbeiten auf:
Befund:
- Bor-Nadelträger ausgebrochen
- Vordere Polplatte und Magnet gelöst
- Aluminium-Nadelträger gerissen
Arbeiten:
- System geöffnet und gereinigt
- Stutzhülse für Aluminium-Nadelträger angefertigt und verklebt
- Magnet und vordere Polplatte ausgerichtet und verklebt
- Bor-Nadelträger mit Micro-Ridge-Nadel eingesetzt
- Systemtest durchgeführt
Der Preis war so angemessen, dass es ein Schande gewesen wäre das gute Stück zu entsorgen.
Es spielt nun wieder genauso wie vorher.
-
Ich habe einen Freund der sich zu der Zeit in der Lübecker Mukker-Szene rumgetrieben hat. Ich frag´i hn mal ob ihm was dazu einfällt.