Beiträge von Steve

    Mario braucht eh eine neue Endstufe, insofern sind natürlich Tipps aus erster Hand von Foristen, die den Speaker besessen haben, von besonderem Interesse.

    Letztlich muß es aber für Mario passen.


    Es ist ja nicht nur der Wirkungsgrad entscheidend, sondern auch die Impedanz über den gesamten Frequenzbereich, die Abhörlautstärke, die Sitzentfernung und und und.


    Wenn ich es richtig verstanden habe, möchte Mario keine Röhre mehr als Endstufe.


    Es ist letztlich nötig, möglichst viel zu probieren und dann zu entscheiden.


    Aber ich würde auch, wie schon des öfteren gepostet, in den nächsten Tagen viel hören und die Aufstellung sukzessive anpassen.


    Die konkreten Verstärkerempfehlungen dann im Anschluß ausprobieren.

    Danke für Eure Meinungen zum Thema Endstufen. Mit einem Wirkungsgrad jenseits der 100dB sollten auch die 10 -12 ausreichen. Egal, welche Musik. Mir geht es vielmehr um die klanglichen, feinen? Unterschiede zwischen e3 und a4

    moin Valvet Freunde,

    Ich habe mir eine Soulshine2mk2 zugelegt. Nun fehlt noch die passende Endstufe. Ich finde die E2/3 oder auch die A4 interessant. Wie unterscheiden die sich klanglich? Befeuert werden soll Avantgarde Acoustic. Da reichen 10w, aber 55w könnten vielleicht auch druckvollen, satter spielen.


    Greetz

    Stephan

    Danke Martin.

    Das Schick Manual sagtzur Geoetrie Löfgren A. Die 53mm habe ich gemessen und auch T. Schick sagte mir, daß es zwischen 51 und 53mm "schwankt".


    Wenn ich das aber alles halbwegs richtig verstehe, ändert sich ja mit dem längeren Abstand zur Nadelspitze auch meine effektive Länge des Tonarms. Somit verändert sich auch der Radius und ich werde nie die beiden Nulldurchgänge sauber treffen. Gleiches gilt natürlich auch, wenn ich den Überhang "anpasse", indem ich den Pivot to spindle Abstand vergrößere. Oder habe ich hier einen Denkfehler?

    Hallo zusammen,

    bin gerade noch einmal meine Einstellungen am Schick mit dem SPU Classic am überprüfen.

    Das Classic hat statt der 51mm von Schaft zu Nadelspitze 53mm.

    Entsprechend habe ich den Achs-Abstand auf 307mm statt der 304,75m erhöht. Messe ich nun mit der Schön Schablone den Überhang, ist dieser um ca. 1mm zu groß. Also den Pivot to spindle Abstand noch etwas vergößern, bis der Überhang passt?

    Beim SPU kann ich ja sonst nix groß einstellen, ist ja fest verbaut.


    VG Stephan

    Moin Männers,

    Danke für die Inputs und die lebhafte Diskussion.


    Neue Geräte sind aber nicht zwingend auch besser. Und somit ist es schon interessant, einen Vergleich alt gegen neu zu erfahren.


    Wenn aber keiner diese Vergleiche erlebt hat, dann war das Thema für mich dennoch einen Versuch wert.


    Weihnachtliche Grüße

    Stephan

    Hallo zusammen,

    Leider habe ich im www nicht wirklich viel zu der Modellhistorie gefunden, auch nichts zu den klanglichen Unterschieden der alten zu den neuen Modellen.


    Air Tight hat wohl auch die Übertrager geändert bzw. ändern müssen. Die alten Tamura hatten ja einen exzellenten Ruf.


    Vielleicht hat ja jemand von euch die jeweiligen Modelle in der alten und neuen Version hören können und möchte etwas zu den klanglichen Unterschieden sagen.


    Vielen Dank und weihnachtliche Grüße

    Mein erster Workshop bei Jürgen. Herzlichen Dank an Jürgen und Julia für diesen schönen Event.


    Der Vormittag im Heimkinoraum war interessant, leider aber beim Vergleichen der digitalen und analogen Welt die Abhörlautstärke teilweise sehr unterschiedlich und somit etwas "verzerrende" Eindrücke. In Summe war aber deutlich, das eine gute digitale Kette durchaus recht nah an das analoge Geschehen heranrückt. Ob es dann wirklich solch exorbitant teurer Komponenten bedarf, dies zu erreichen?

    Die Seta Lautsprecher waren nicht mein Ding, Allerdings recht pegelfest.

    Der Nachmittag war dann für mich irgendwie souveräner. Das passte alles zusammen. Die Komponenten, die Moderation, der gesamte Ablauf. Und auch die Abhöre war souverän :-)

    Das Ganze endete dann mit Erocs Wolkenreise. Eine schöne Erinnerung an die Jugend.

    Herzlichen Glückwunsch zur PV Andreas. Datt iss ein lecker Teilchen und kultig. Was daran häßlich sein soll, erschließt sich mir bis heute nicht. Für mich wird sie jeden Tag noch schöner. 8)

    Aber kaum ein Dreher polarisiert so sehr.

    Das zeigen die ganzen geschlossenen Freds zu derabsoluten Legende unter den Plattenspielern.

    Mal sehen.....

    Hallöchen,

    ich hatte einal kurz einen Sperling Motor mittels Band an meiner PV. Das gefiel mir gar nicht. Also weiterverkauft.


    Der "olle Motor" gehört für mich zum Gesamtkonzept des Laufwerks. Für mich passt das alles.


    Wie Normi auch, habe ich mir einen Ersatzmotor geordert und ein Pulley. Das sollte für den Rest des PV Lebens reichen.

    Hallo zusammen,


    es ging in meiner Antwort nicht um einen 1:1 Vergleich der beiden Laufwerke. Ich wollte lediglich dem Wunsch des Fragestellers nachkomen.


    Für einen fairen 1:1 Vergleich habt ihr natürlich recht. Dazu kommt noch die identische Phonostufe.


    @Harry:

    die Acapella Base wollte ich auch immer mal unter die Platine stellen. Das Rack ist zwar massiv, aber wer weiss.


    Wie war der Unterschied bei Dir?

    Hast Du noch einen Link zu deinem Vergleichstest der Laufwerke?


    Analoge Grüsse

    Stephan