Kannst du mal Fotos der Leiterplatte machen und posten? Ich würde vermuten das das nicht weit von dem entfernt ist, was im Radius saß.
Posts by audiomusica
-
-
Dreimal waschen - wo soll das denn hinführen? Dafür habe ich keinen Nerv...
Die Resonanz stellt sich erst beim dritten Mal ein...
-
Jetzt müsstest du konkreter werden um welchen Xerses es sich handelt. Wenn der Motor nicht anläuft und nur ruckelt wird eine Spannung fehlen.
Ich hatte vor Ewigkeiten einen Radius bei dem in der Motorsteuerung die sehr warm wurde die 2µ2 Koppelkondensatoren als 85°C Subminiatur Elkos ausgeführt waren. Die sind infolge der Erwärmung regelmäßig ausgefallen.
-
Danke für eure Blumen,
da sieht man, dass ich in erster Linie ein Vinyljunkie und kein Anlagenhörer bin, obwohl ich auch klanglich mit Raum (Viel Dämpfung) und Klang zufrieden bin.
Eine schöne Sammlung!
Da ergibt sich zwangsläufig eine brauchbare Raumakustik, da die vielen Schallplatten in ihren Regalen mit der unregelmäßigen Struktur sowohl Absobtion als auch Diffusion bieten.
-
Alle Dino-Lite haben einen Durchmesser von32mm.Passt
Wenn ich es richtig sehe ermöglicht dieses Stativ nur Vertikalausrichtung und wäre somit für die ERmittlung des SRA ungeeignet.
-
Ich habe Zweifel, dass dieses Dino-Lite technisch besser ist als die weitaus günstigeren Varianten. die Spezifikation ist identisch und es sieht baugleich aus.
Die beworbene Funktionalität der SW zum Ermitteln von SRA und Cantilever-Angle bekommt man mit ImageJ kostenlos. Siehe Anhang!
-
Hallo,
ob es sich hierbei um die 2014er Box handelt, kann ich nicht sagen. Die Pressqualität ist gut, leichte Pressrückstände. Alle Platten absolut plan. Nur ganz leichte Laufgeräusche. Also ich bin zufrieden damit, denn der Klang ist wirklich gut.
Grüße,
Eberhard
Das ist doch bei der aktuell üblichen "Qualität" (insbesondere Ebenheit) schon fast das Maximum dessen was man erwarten kann! Danke für die Rückmeldung.
-
Kauf dir die Box, da machst du garantiert nichts falsch.
Nun ja, die Pressquallität dieser 2014 aufgelegten Box ist eher bescheiden. Den Käufer-Bewertungen bei jpc folgend ist das immer noch die 2014er-Auflage von GS-Media, die man nun wieder ins Sortiment aufgenommen hat.
Lass uns doch diesbzgl. an deinen Erfahrung teilhaben!
-
Es wäre hilfreich, wenn die Gerätegattung die es zu revidieren gilt bekannt ist.
Plattenspieler, Tape-Decks, Verstärker, Tuner; das alles erfordert abweichende Kenntnisse und Ausrüstung.
Platenspieler (insbesondere vollautomatische), Tape Decks da sind durchaus Kenntnisse in deren Mechanik erforderlich. Bei Tape Decks noch diverse Mess-Bänder...
Für Tuner braucht es HF-Kenntnisse und die notwendigen SSGs...
-
Anhand dieser Bilder ist keine Beurteilung möglich.
-
Exakt so, wie ich es beschrieben habe. Den PE etwas länger zu lassen ist übliche Praxis, damit dieser beim etwaigen herausreissen des Kabels als letzter abreisst.
-
Der unisolierte Beidraht kontaktiert auf der gesamten Kabellänge den Folienschirm. Dieser ist einseitg (Schuko-Stecker) an den Schutzleiter anzuschließen, damit der Folienschirm an PE kontaktiert.
-
Ich nutze seit weit über 10 Jahren eine Loricraft ohne Probleme. Sie ist sehr leise.
Ja, einige Dinge sind rustikal gelöst (Flüssigkeitsabscheider). Dafür lässt sich vieles mit einfachsten Mitteln reparieren.
Ich hatte testweise eine SB1+ und habe sie zurückgeschickt, da die Absaugleistung unzureichend war. Es verblieb Restfeuchtigkeit auf der Schallplatte.
-
Das was auf der Sendung deklariert ist kann der Zollbeamte glauben, oder auch nicht.
Wenn nicht, darf der Empfänger sich zum Zoll begeben und den Zahlungsbeleg vorlegen.Das kann dann durchaus dazu führen, dass die Freigrenze überschritten wird...😉
Wenn man Waren bewusst zu gering deklarieren lässt, hat auch das nichts mit "Durchrutschen" zu tun...
-
Meines Wissens nach, sendet keiner der ARD-Sender mehr mit 100kW, sondern mit 10kW.
Liegen Dir aktuelle Zahlen vor ?
Die Kabelverkuste können nicht immens hoch sein, sonst würde das Kabel ja kochen.
Dennoch, wenn man's ganz genau betrachten will, muß man's einbeziehen.
Laß uns da mal genauer reinsehen. Ich mache mich bei den Sendetechnikern des SR mal kundig.
Stay tuned
Ralph
Ich habe hier eine zugegeben ältere Wittsmoor-Liste der ARD. Da stehen eben jene des HR mit 100kW vom Feldberg und die des DLR bzw. MDR vom Brocken bzw. Südharz ebenfalls mit 100kW drin.
Das sind eben jene die ich über die ca. 100-120km reinhole. Und da ich da bei unveränderter Empfangslage keine Änderung erfahre, gehe ich von unverminderter Abstrahlleistung aus.
-
Nicht nur das, Heinz Richter veröffentlichte mal eine Schaltung mit der Akkus
damit geladen wurden, das klappte sogar recht gut im Umkreis von 20-30km
um den Sender.
Die Urform des energy harvesting - großartig!
-
1.500 YEN hat nun rein gar nichts mit Durchrutschen zu tun. Eher mit Freigrenzen...
-
Es wird ja immer wieder proklamiert, dass bei DAB+ weniger Strom verbraucht würde. Das mag senderseitig vielleicht sogar stimmen, empfängerseitig stimmt es definitiv nicht! Okay, das interessiert natürlich die Senderbetreiber nicht, wenn der Endkunde ein Batterie-Abo dazu buchen muss.
Das ist exakt der Punkt! Es geht schlicht im die Betriebskosten der Sendeanstalten und um die Bandbreitenökonomie im Allgemeinen.
Ein Programm mit 100kW vom Brocken abzustrahlen erfordert halt ein entsprechendes Maß an Energie.
AM ließ sich z.B. ganz ohne empfängerseite Energiequelle empfangen -> Detektorempfänger.
Weil die erforderliche Energie in der Trägerfrequenz mitgeliefert wurde.
-
Schaltnetzteile in einem Autoradio?
Ja sicher! 12V -> 5V, 3V3 etc. warum sollten dort LVRs verbaut sein? Und wenn ich hoch will geht nur ein Aufwärts-Wandler.
In den Fahrzeug-Steuergeräten die wir entwickeln sind zu 80% SMPS verwendet. Nur für wenige leistungsarme Versorgungspfade werden noch LVRs (aus Kostengründen) eindesigned.
-
P.S.: Ähnlich schaut es bei den aktuellen Autoradios aus. Geräte aus den Neunzigern zogen im Schnitt 2A, moderne Geräte (ohne Navi aber mit digitaler Signalverarbeitung) benötigen hingegen bis zu 10A bei nur unwesentlich höherer Ausgangsleistung.
Obwohl in aktuellen Geräten eigentlich nur noch verlustleistungsarme Klasse-D Verstärker und Schaltnetzteile verbaut sind...