Ein Tonregler, der heute auch verschwunden ist, war die sog. Tonwaage. Das war ein einzelner Knopf mit der man den Klang in eine hellere oder dunklere Richtung bringen konnte.
Posts by schnupperabo
-
-
Deutsche Geräte, z. B. von Braun hatten statt dessen einen zusätzlichen Regler,
Genau, bei Braun-Verstärkern hatte ich das zur Zeit ihres Aufkommens zum ersten mal bewusst gesehen. War damals echt innovativ.
-
Frank, Du stichst in ein Wespennest.
-
kannst mir gerne Deine Rondo´s und dazu den Darling schicken.
Hi Andreas, danke für die netten Worte!
Als ich vor 7 Jahren nach Görlitz zog, habe ich alles in der Art verkauft.
Bin ja auch in Görlitz schon mal umgezogen. Hier hat man eine tolle Auswahl an Wohnungen, eine schöner als die andere.
-
Sehr schön, Hannes!
Wird bei mir vielleicht so ähnlich. Muss noch über ein paar Konstruktionsdetails nachdenken. Zwischendurch frage ich mich immer mal, warum ich mir das antue, wo ich doch überhaupt keine Lautsprecher brauche.
-
... Hauptsache nicht wild entsorgt und irgendwo hingeschmissen.
-
Moin!
Erste Teile für das Provisorium sind angeliefert. Jetzt heißt es bedächtig vorgehen, damit alles recht wird, trotz einfachster Werkzeuge.
-
Naja, die Dinger lagern dann wohl bei mir ungenutzt im Keller, bevor ich sie gelegentlich zum Elektroschrott bringe.
-
Hallo Jo, ist das ein früher Thales
Ja, so ist es, Jörg.
BTW: Dieses Foto ist aber im Gegensatz zu den anderen PV-Fotos nicht von mir aufgenommen worden. War also da nicht vor Ort.
-
erinnert mich an einen 2m mann aus wien
Moin Günter,
mich auch!
Habe auch noch Fotos von seiner absolut einmaligen Wahnsinns-Anlage, die an eine große Schalttafel eines historischen E-Werks erinnert. (Passt aber nicht hier in den Thread, wo es ja um die PV geht)
-
Danke für die Ausführungen, Mike!
Das zu erlernen wäre dann sozusagen eine neue Kulturtechnik.
Andere Möglichkeit: In Görlitz es sog. Maker-Spaces wo 3D-Drucker stehen, die man benutzen kann und Leute, die sich damit auskennen.
Aber - solange ich keine Verwendung dafür habe...
-
Ich bin schon mal gespannt wie der Schick 12“ sich auf der NPV schlagen wird?
Moin Harry,
Schick und PV harmonieren meiner Ansicht nach sehr gut. Warum? Weil es praktisch so archaische Grundformen sind, mit einer sympatischen DIY-Vorgeschichte.
Wenn ich geahnt hätte, das ich auf meine alten Tagen nochmal so bekloppt bin, einen Retro-Setup aufzubauen (war zwischendurch nicht absehbar) hätte ich meinen DIY-Dreher mit dem frühen Schick besser behalten.
Hier fand ich noch ein Foto von einer PV mit Schick. Das Foto bekam ich soweit ich mich erinnere ich von Thomas für meinen damaligen Blog. Hat romantische Stillleben-Qualität in meinen Augen.
-
Damit homogenes Breitbänder-Klang-Erlebnis
Moin, Schöner Aufbau!
Ich kann ja dieser Breitbänder Philosophie auch viel abgewinnen.
Faktisch hast Du indes ein Zweiwegesystem und keine Punktschallquelle, was ideal wäre.
-
Könnte der Besuch anno 2008 sein? Melaudia grosser Breitbänder Vergleich? Jo& blatthaller, was meint ihr?
Felice
Ich hab's auch vergessen, wann wir mal da waren. Schöne und anregende Zeit! Leider passé! Bin auch mit Andrea mal hin wg. Schallplatten von Pierre Boulez und anderen französischen Avantgardisten der Neuen Musik.
Wie auch immer - auf Deinem Bild unter #1288 sieht man den Fahrradschlauch noch besser.
-
Der gezeigte Plattenspieler hat mit PV nix zu tun, ist eine Kreation von William Walther
Moin Theo
Hatte ich auch nicht geschrieben, dass es eine PV sein soll. Es ging um die Idee zwei Teller miteinander...
Und sorry für Tippfehler, kann bei mir schon mal vorkommen.
-
... von der PV inspiriertes Design (ohne Wertung)
-
Nicht alles, aber das meiste!
Immer nur im alten Stiefel würde mich langweilen - nicht mein Ding!
-
Bei meinen Loudness bemerkt man bei gehobener Zimmerlautstärke den Unterschied von aktiviert und nicht aktiviert nicht mehr.
Dann passt es bei Dir scheinbar zufällig. Glück gehabt.
Wenn man nur eine einfache Taste am Verstärker vorfindet, ist das nur eine halbe Sache.
Für eine perfekte Korrektur sind nämlich zwei Pegelsteller erforderlich. Einmal für die Grundlautstärke, zum anderen ein Abschwächer gekoppelt mit entsprechendem Equalizer.
-
Moin,
am einfachsten ist doch, so laut zu hören dass man keine Loudness braucht.
So wird es wohl auch am häufigsten in unseren Kreisen der Fall sein.
Insofern muss man sich nicht unbedingt damit auseinandersetzen. Man muss Loudness also weder aktivieren noch muss man den Sinn oder die Funktion in ihrer Wirkungsweise verstehen.
-
Bitte keine bedingungslose Verklärung der 'guten alten Zeit'. Früher war mitnichten alles besser.
Definitiv nicht! Sehe ich auch so! Wenn ich mir den Aufbau im Maison De L'Audiophile, wie auf dem Foto weiter oben, aus heutiger Distanz anschaue, finde ich das auch nicht mehr schön, auch wenn's damals gut geklungen hat.
Eine Platine Verdier lässt sich aber immer noch in ein optisch ansprechendes modernes HiFi-System integrieren, wenn das Drumherum aufgeräumt wirkt. So zumindest meine Meinung. (Geschmacksache)
Bildbeispiel aus dem Netz: