Guten Abend,
melde mich mal hier ab und danke für die konstruktive Beteiligung.
Wünsche allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Guten Abend,
melde mich mal hier ab und danke für die konstruktive Beteiligung.
Wünsche allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
... auch Psychologen sind nicht immer frei von Projektionen.
Marke Guerilla-Audio
R.I.P.
Danke für Deinen Hinweis Mario, post mortem. Seine originellen Produkte kannte ich noch nicht.
Sehr aufwändig, kompliziert und labormäßig aussehend!
(Warum auch nicht, wenn einem dieser Style gefällt )
Les Percussions du Straßbourg kommen im Januar ins Festspielhaus Hellerau. Haben schon reserviert.
Beschreibung: 1975 komponierte Karlheinz Stockhausen ein rätselhaftes Werk für das Ensemble Les Percussions de Strasbourg. Seine Partitur enthielt mehr Bühnenanweisungen als Musik im eigentlichen Sinne–und diese Musik bestand aus zwölf Melodien, die mit den Tierkreiszeichen verbunden und durch Spieldosen „dargestellt“ wurden, die der Komponist extra herstellen ließ. Fast fünfzig Jahre nach der Komposition und der Uraufführung des Werkes beim Festival de Royan beauftragte Les Percussions de Strasbourg den Komponisten Simon Steen-Andersen, eine neue Inszenierung zu entwickeln. Eine einfache Frage leitete ihn dabei: Wie könnte „Music in the belly“ in Stockhausens Traum ausgesehen haben, noch bevor er aufwachte?
Das Werk von Stockhausen wird in HELLERAU von Ensemble Les Percussions de Strasbourg in der neuen Fassung von Simon Steen-Andersen als deutsche Erstaufführung präsentiert, als musikalischer Auftakt des Jahres 2023 und gleichzeitig als Prolog der 31. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, die im April 2023 in HELLERAU geplant sind.
... April wird dann also auch noch spannend.
Scheinbar ist auch Pikatron unter deren Dach. Altbekannter, renommierter Name. Hatte mir in den Nullerjahren mal eine spezielle Kleinserie von Stepup-Trafos bei denen fertigen lassen. Guter Service!
Machen sie auch OPT für Röhrenverstärker?
Dame Vivienne Westwood
Vivienne Westwood, who has died at the age of 81, was a fashion designer whose work challenged expectations. SEX, the boutique she ran on the King’s Road with Malcolm McLaren, was the arguably birthplace of punk.
Vermutlich wird Antiskating völlig überbewertet.
Wie man's nimmt...
Wenn ich die Trackability mit einer Testschallplatte teste, merke ich an der Stelle wo die Verzerrungen anfangen, ob Antiskating richtig eingestellt ist. Sonst zerrt es auf einem Kanal mehr.
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/153457/
Ich hatte aber auch schon Tonarme ohne Antiskating Vorrichtung, bspw. den Schick 12", einen Gray 108, usw.
Elmar ich mag übrigens auch den Komponisten Xenakis. Ganz besonders die Stücke für Percussion 'Rebonds a und b'.
Elmar, diesen Look finde ich sehr cool! Kompliment!
...so eine Bruchbude. Sorry.
Rafael
Möglicherweise würdest Du auch die ehem. Concorde Bar von Susumu Sakuma in Tateyama für eine Bruchbude halten.
Für mich ist es typisch und repräsentiert eine gewisse Leichtigkeit.
Hier noch ein eigenes Foto von so einem netten Café von jungen Leuten in Nikko, wo wir mal mit Freundinnen waren.
Moin Peter,
Spannungsteiler, Hochspannungssonde für Voltmeter oder Tastkopf.
Ich hatte mir letzthin diesen 2kV Tastkopf bei Ali gekauft.
Moin,
Hübsche Impressionen von einem jungen japanischen Tee-Haus mit Musikanlage (Bilder aus dem Netz)
... dann ruhig mal umdrehen!
LG Winnie.
Clevere Idee!
Besorge dir ein Netzfilter von Schaffer und ruhe ist.
Ja, sollte man meinen. Bei mir ist aber mal so ein fabrikneues Schaffer-Netzfilter abgestunken, im wahrsten Sinne des Wortes. War wohl ein Kondensator-Fehler.
Man glaubt es kaum, aber manchmal passieren die unglaublichsten Dinge. Soll jetzt aber kein Abraten sein! Diese Filter sind im Allgemeinen bewährt und haben ihre Berechtigung.
Schrieb ich doch:
Bei den Hörern, alles keine Newbies, waren statistisch keine eindeutigen Präferenzen erkennbar.
Dein Trafo ist bestimmt super, das wird wohl niemand im Abrede stellen. Alles gut!
Thomas,
Herrlich! Mal wieder ein Foto mit geradezu malerischer Stillleben Anmutung.
Die Diskussion darüber ist wie in vielen anderen Fällen sehr ambivalent. Lundahl z.B. schrieben mal auf deren Webseite, dass sie keinen Unterschied feststellen, bieten aber amorphe Versionen an um Kundenanforderungen bzw. Wünsche zu erfüllen ...
Moin Cay-uwe,
das bestätigt meine eigenen Hörerfahrungen.
Ich hatte schon mehr als einmal Gelegenheit dazu, mit sorgfältig vorbereiteten Test-Settings. Beispielsweise dunnemals bei einem European Triode Festival. An einem SET Testverstärker wurden unter kontrollierten Bedingungen hochwertige OPT eines renommierten Herstellers verglichen, die sich nur durch das 'Blech' unterschieden. OPT war damals Schwerpunktthema des ETF. Mehrere bekannte Trafowickler und Experten waren anwesend. Es gab auch Lectures dazu.
Ich fand normales Trafoblech klanglich besser als amorphes. Bei den Hörern, alles keine Newbies, waren statistisch keine eindeutigen Präferenzen erkennbar.
Moin
Ich finde diese NT brauchbar. Technisch und mechanisch hatte ich bei meinen nichts zu meckern. Das Alu-Gehäuse fungiert als Kühlkörper - ohne Probleme.