Posts by schnupperabo
-
-
Moin,
habe zwar im Moment wenig Lust auf das Forum, aber kurz soviel:
Ich hatte Steff im Vorfeld ausführlich über die Eigenschaften dieser Amps informiert. Auch woher der Brumm herrührt, den man mit 92dB LS (meinen Studio 590) noch nicht hört an ganz hochempfindlichen aber schon, ganz leise (z.B. auch an Lii Audio F15 mit 98 dB).
Es liegt an der Heizung der Endröhre. Passende Entbrummer Potis zur Symmetrierung derselben lagen meiner Sendung an Steff bei, für diesen Fall.
Das wäre mein Rat zur gezielten und effektiven Ruhigstellung. Ist auch alles in dem betr. Thread nachzulesen. Andere User haben sie eingebaut, dann war Ruhe. Bei mir war das nicht nötig.
Sonst würde ich keine Veränderungen an den Amps machen. Auch keine Röhren wechseln usw.
-
Von einem Bekannten hörte ich heute von dieser High-Fidelity Bar (Bernd Kreis) in Stuttgart:
https://highfidelity.bar/listening-room/
Bestimmt einen Besuch wert.
Ja, die wurde schon häufiger erwähnt.
-
Sehr schick!
Darf man mal den ganzen Plattenspieler sehen?
-
Unterhalb des PLX 1000 würde ich in dieser DD-Klasse nicht einsteigen. Lieber einen x-beliebigen Gebrauchten kaufen oder halt die Sache einfach sein lassen oder aufschieben.
-
.... schlimmer noch, die Sache mit dem LC Filter im Ausgang.
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Ich brauche zwar keine. Aber es ist sicher eines der interessantesten LS-Angebote derzeit.
-
Carsten,
das war genau der Punkt , warum ich mir - unnötigerweise - nochmal einen Technics-DD gekauft habe. Das ist ein Dreher, bei dem besonders auch die Ergonomie und damit das Handling perfekt stimmt. Da sitzt jeder Griff! Nur so konnte sich dieser Typ bei den DJ's durchsetzen.
Was an dem tausendfach bewährten Tonarm schlecht sein soll, erschließt sich mir nicht. Er harmoniert auch mit einer Vielzahl von Tonabnehmern.
-
Moin,
habe noch ein letztes Handyfoto von den schönen 300B Minitowern gemacht, bevor sie auf die Reise in die Schweiz gehen.
Als nächstes sucht jetzt noch mein Pro-Ject 'The Classic' Plattenspieler einen neuen auswärtigen Spielort wo er glänzen darf.
-
...würde ein soliden Arm mit ähnlicher Geometrie nehmen, vielleicht ein Jelco SA 750 oder Micro MA 77.
Wenn einem die Optik egal ist, kann man natürlich X-beliebige Tonarme in den Technics einpflanzen.
-
Moin Klaus,
prima. Danke dafür!
Mittlerweile ist dies da einzige Forum, an dem ich mich noch beteilige. Alle anderen werden irgendwann anstrengend.
Moin Andé,
ist bei mir auch so. Ich nutze neben dem AAA-Forum keine sozialen Medien, Instagram und so. Dummerweise fallen mir zur Zeit keine Projekte im Bereich Analog Audio mehr ein, die mich noch reizen würden. Umzug oder sonstige Veränderung steht auch nicht an, also gibt es bald kaum noch was Neues von mir zu zeigen oder zu berichten.
Rainer macht tolle Fotos und Arrangements, das ist bekannt. Selber bin ich aus Bequemlichkeit auf's fotografieren mit dem Smartphone übergegangen. Meine Nikon D40 versuche ich gerade bei eBay zu verkaufen, aber für sowas gibt es scheinbar nur noch wenig Interesse.
-
sollte ich mal ein Foto meiner Wahnsinnskombination zum Trost einstellen
Ja, KLaus,
würde ich gerne sehen. Ich schätze durchaus auch eine gewisse Bodenständigkeit.
-
wo man darauf achten, das Blut und Boden sich nicht verwässern.
Jetzt bringst Du aber was durcheinander.
(Und das ausgerechnet mir
)
-
Moin
Die Jazz Kissa Idee wird weiter verwässert. Wo? In Berlin natürlich.
https://plus.tagesspiegel.de/i…W1000/image00005jpeg.jpegRestaurantkritik Café Frieda: Steinbutt, gegrillter Kürbis, Hühnerleber-Paté
Extravagante Gerichte, fernöstlich inspiriert, serviert zum Sound des Plattenspielers: Das „Café Frieda“ bringt die japanische „Jazz Kissa“-Kultur nach Berlin.
Sie nennen es „classic all-day hangout“. Samina Raza und Ben Zviel sind Weltbürger, die Amtssprache in ihrem ganztags geöffneten „Stammlokal“ ist Englisch.
-
Danke Ralph,
ich überlege es mir noch. Wenn ich nicht auch noch Fieber vom Impfen kriege und das Bett hüten muss...
-
Liebe VAS'ler,
bin heute nicht in Stimmung für den Stammtisch, bedaure! Leide an Kopfschmerz vom Impfen, Weltschmerz und Zorn. (Bei uns im Haus wohnt eine sehr sympatische ukrainische Familie)
-
Hi Andy,
als ich mir 2020 einen Pro-Ject The Classic kaufte (dieser steht jetzt wieder zur Disposition, weil ich schon wieder was Neues habe
) hatte ich mich mit einem Insider aus dem Hause Pro-Ject über diese Tonabnehmer-Familie ausgetauscht. Es ging mir damals um die Frage, ob sich ein TA Upgrade für mich lohnt.
Er meinte: Silver und Blue liegen fast ununterscheidbar nah zusammen, auch das Bronze kaum besser, erst das Black wäre deutlicher unterscheidbar, gefällt aber klanglich auch nicht jedem. Er würde mir nicht unbedingt dazu raten. Soviel zu seiner Sicht, die ich hier einfach mal zitiere.
Tatsächlich bin ich mit dem Klang des 2M Silver am Pro-Ject sehr zufrieden!
-
eine 2M Silver Nadel und eine 2M Red
Hi Andy
Meines Wissen nach ist die 2M Silver Nadel und die vom Red identisch bis auf die Farbe des Kunststoffs vom Einschub.
Der eigentliche Unterschied liegt im Silver Body. Bei dem ist der Spulendraht versilbert.
-
Hi Richi,
hab's mal vorgemerkt. Werde am Tag vorher wieder mal geboostert, weiß noch nicht wie ich dann drauf bin.
-
wie, echt?
klipsch? Machen die auch Tonabnehmer?