Keine gute Idee für den Anfang.
Beiträge von schnupperabo
-
-
Hi Jo,
auf der China-Platine werden ja auch 14V AC eingespeist. Wo findet man denn diese Zuführung auf Deinem Schaltungslayout? Ich sehe da momentan nur die 100V AC.
Dank Dir
Cheers
Stefan
Stefan,
hast Du Deine Frage in zwei Threads gepostet? Das gibt ein heilloses Durcheinander.
Es sind auch keine 100V AC sondern DC.
-
Stefan,
die 14 Volt gehen ja in die Stromversorgung, die auf der Platine darauf ist.
Einfach den Kit bestellen und bestücken, oder das Fertiggerät - it's so easy. Dann sieht man sofort, was Sache ist.
-
Wow! 😮 Alles NOS, oder? 💪💪💪
NOS Feinsicherungen - ein neuer Kult neben NOS Röhren?
Gibt es bald einen neuen Thread dazu?
-
5K € für ein Plattentellergewicht...Klangunterschiede beim Wechseln der Laufrichtung von Feinsicherungen...
Shoppen bis der Arzt kommt.
-
Uwe hatte die Details dieses tragischen Todes mal beschrieben.
Ich habe mir die Details nicht gemerkt.
Das lief, glaube ich, übers Antennenkabel zum Fernseher der alten Dame, der stand dann unter Strom - oder so.
(Kurzfassung aus meinem Gedächtnis)
-
Marco,
das gibt alles zu denken. Ich glaube, die prallen Zeiten kommen nicht so schnell wieder, wenn überhaupt. Nicht nur die Kulturszene darbt. Auch die Gastronomie baut immer mehr ab, usw.
-
Vielleicht sollte man da auch mal überdenken, ob man nicht selbst in einer Blase lebt, wenn es keinen interessiert und der gemeine Steuerzahler es finanziert
Ich bedaure eher die Kulturvergessenheit breiter Kreise.
-
Moin Haiko,
Ich konnte mir gar nicht vorstellen, dass in BT musikalisch anscheinend musikalisch so wenig geboten wird. Wir hatten ja darüber gesprochen. Ich hatte eine ganz andere Vorstellung von diesem Ort. Das Konzert vorgestern war übrigens erheblich interessanter und schöner als das im Hygienemuseum, wo wir uns getroffen hatten, sehr schade, dass es damals so flau und wenig festlich zuging.
Am Freitag wollen wir wieder man in den Kulturpalast zu Mahlers 3. Sinfonie und hoffen, dass das Wetter mitspielt und wir keine Probleme auf der Autobahn haben. Momentan schneit es bei uns.
Dir auch eine schöne Adventszeit + Grüße von meiner Frau.
-
Gesprächskonzert - Hanna Eimermacher
Die Berliner Komponistin Hanna Eimermacher, die seit einigen Jahren international erfolgreich ist, ist für eine Projektwoche erstmals an der HfM Dresden zu Gast und wird mit verschiedenen neueren Instrumentalwerken präsentiert.
Werke
FRAMES für Schlagzeug solo
LUFTPOST FÜR L für 2 Celli und Schlagzeug
ROLLENDE WOLKEN GEZOGENER FLÜGEL - Kurzoper für 2 Soprane und Ensemble
CUT für Ensemble
Studierende der HfM Dresden
Leitung: Tomas Westbrooke
Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
Es war ein Konzert bei dem alle feinen Sinne angesprochen wurde. Ganz große Klasse und eine wahre Freude!
Eigentlich war es mehr eine Performance. Witzigerweise war es mal wieder so, dass Madame und ich praktisch die einzigen externen und zahlenden Gäste waren, sonst waren nur ein paar Insider und Student:innen aus der Hochschule anwesend. Ist leider oft so im Osten. Praktisch kein Interesse für neue Musik zu verzeichnen, auch wenn oft sehr gute international berühmte Komponisten und Musiker auftreten. Mal sehen, wie lange das noch so weitergeht.
-
Wildes Holz mit ihrem Programm "Alle Jahre wilder".
Blockflöte meets Kontrabass und Gitarre...
Screenshot_20221202-231326_Gallery.jpg
Gruß
Uwe
Interessant, Uwe!
Ich sehe auf dem einen Bild eine Kontrabass Blockflöte nach Pätzold.
Als ich dieses merkwürdige Instrument zum ersten Mal sah, dachte ich, es sei ein irres DIY-Konstrukt. Ist aber nicht so.
Beispiel: https://www.thomann.de/de/paet…abassblockfloete_in_f.htm
-
Mir war in meiner Kette der Original M65 Clone etwas "zu hell" abgestimmt und deshalb habe ich die besagten Bauteile geändert.
Genau, Frank,
kommt immer auf die 'Gesamtwirkung' an, da sind wir uns einig.
-
Bei dem M65 sollten auf jeden Fall die RIAA Bauteile geändert werden:
https://jelabs.blogspot.com/20…m65-phono-preamp.html?m=1
Frank
Frank, das ist noch die Frage. Ich meine nicht!
Da wurde auch schon viel daran herumgepfuscht.
Es ist original eine ganz minimale Höhenanhebung drin, mit der man den Abfall von frühen Magnettonabnehmern ausgleichen wollte.
Das könnte gerade für die Cellule Clément nach meinem Dafürhalten hervorragend passen.
Ich habe sie öfter schon gehört und habe von daher eine bestimmte Vorstellung davon.
-
Ach so, noch was:
Wenn ich so einen Kit aufbaue und sowieso jeden Widerstand und Kondensator in die Hand nehmen muss, messe ich die mal kurz durch mit einem guten Multimeter.
Zur Trafofrage: Bei den Chinesen gibt es die passende R-Core Trafos, die haben ein relativ geringes magnetisches Streufeld, haben sich bei mir bewährt.
-
Moin Stefan,
Guter Plan!
Welche Teile hast Du bestellt? Link?
Könnte ja für andere Interessierte als Nachbauhilfe dienen.
Das Thema wurde wie gesagt schon in voller Breite beleuchtet und die Kits sind ja auch wirklich kinderleicht nachzubauen.
Wenn es die Platine ist, an die ich denke, wurde festgestellt, dass sie gut entworfen ist und das sogar von einem Experten auf diesem Gebiet, nämlich papa_bjoern .
Von den Kits fand ich fast alle Teile brauchbar. Man kann natürlich auch Boutique Teile einflechten, mache ich auch nach Lust und Laune, das bringt aber m.E. nicht viel, oder sogar gar nichts.
-
Hi,
hat jemand mal den Link zum Beginn des Threads zur Shure M65? Ich finde den Anfang leider nicht.
Danke Euch
Cheers
Stefan
Stefan,
obwohl ich das Thema vor nicht allzu langer Zeit mal selbst aufgesetzt hatte und sich eine Riesen-Diskussion entspann, finde ich den Link nicht mehr.
Auch bei den Kits bei AliExpress müsste ich wieder neu suchen. Das Angebot ändert sich ja ständig. Sorry.
-
Sieht super aus!!!! Wie findest Du den Klang?
LG
Stefan
Die M65 ist seit Jahrzehnten meine Lieblingsphono, schon lange bevor die Chinesen darauf aufmerksam wurden. Das Thema wurde auch hier im Forum ausführlich beleuchtet. Viele kennen die Geschichte noch von meiner früheren Audio Website.
-
Oder sind die Clone bei guter Teileauswahl besser als das Original?
Hallo Stefan,
würde ich bejahen!
Vor allen Dingen das Netzteil taugt im Original nicht viel, hat nur Einweggleichrichtung. Mal abgesehen vom Alter und den Toleranzen der Originalbauteile. Ich hatte schon Originale in der Hand. Die Clone erreichen ein deutlich besseres S/N-Verhältnis.
analog-forum.de/wbboard/cms/index.php?attachment/280895/
Man könnte so einen klassischen M65 natürlich restaurieren als Sammlerstück. Frank Schröder (der bekannte Tonarm-Konstrukteur) hatte mal so einen und ich konnte den hören.
So sieht mein aktueller Clone aus, der grundsätzlich auf einem China-Kit basiert.
-
Das Gerät ist einfach im besten Sinne preiswert. Das Preisschild ist für uns (oder viele) Audiophiliacs eine ständige Herausforderung bei der Entscheidungsfindung.
Da blubbert es dann ständig im Kopf. Kann doch nicht sein, dass die Kiste gegen einen Boliden in deutlich höheren Preissegment gleichwertig spielt oder sogar besser performt.
Gut auf den Punkt, Olaf!
Habe ich auch so empfunden! Überhaupt habe ich meinen Spaß daran, interessante Audiosachen zu finden, die überdurchschnittlich gut performen, ohne dass man dafür sein Sparschwein nennenswert zur Ader lassen muss.
-
Ja das ist er. Meinst Du die LED-Bias macht bei den Clements so viel aus?
Gibt ein paar DIY-Kollegen, die das auch so sehen wie ich, nachdem sie LED Bias praktisch probiert haben.
Den Leben kenne ich nicht. Kann ich nichts dazu sagen.