Beiträge von Macintosh

    Kleine Rückmeldung

    Ich glaube, ich habe den Übeltäter gefunden.

    Habe einen HDMI Schnittstellenwandler zwischen Verstärker und TV.

    Denke darüber kommt ein Handshake Signal, worauf der Verstärker reagiert.

    Ich habe alles, bis auf Plattenspieler ausgesteckt, bis jetzt lief alles ohne Aussetzer.



    Viele Grüße

    Carsten

    Hallo zusammen,


    Habe seit 3 Jahren einen Melto 2 im Einsatz.

    Leider hat sie ab und zu Tonaussetzer für bis zu 3 Sekunden.


    Mein Setup:

    Transrotor Fat Bob

    Goldring Ethos

    Chinch: AudioQuest Angel

    Verstärker: Denon AVC-A110


    Die Melto 2 hatte ich zur Reparatur geben.

    Nach 3 Monaten ist das Gerät jetzt zurück.

    Mir ist aber aufgefallen, dass das Gerät getauscht wurde, es hat eine andere Serien Nr. (Ich wurde darüber nicht informiert)

    Das Gerät macht auch Tonaussetzer.

    Ich versuche gerade diverse Einstellungen an der Melto 2

    Einstellung bis jetzt:

    RIAA

    MC

    100 Ohm

    HiGain

    LoCap (die Einstellung kann man nicht verändern, durch Gerät gesperrt)



    Hat jemand auch Tonaussetzer bei der Melto 2 ?

    Vielleicht ist die Kette einfach nicht kompatibel.


    Wenn die Einstellungen alle nichts bringen, werde ich den Transrotor Vorverstärker mal anschließen, der meiner Meinung nach aber an die Melto 2 bei weitem nicht dran kommt.


    Viele Grüße

    Macintosh

    Hallo zusammen,


    Keine Ahnung, was Achim mit dem Kommentar meint…


    Ich bin sehr begeistert.

    So einen Sound und feine Auflösung hatte ich noch nie.

    Er ist dem Transrotor Phono II deutlich überlegen.

    Auf jeden Fall war das die richtige Entscheidung.


    Endlich angekommen


    :merci:


    Viele Grüße

    Macintosh

    Danke für die vielen tollen Vorschläge und Anregungen !!!!!


    Ich bin dem Tipp von Juergen gefolgt.

    An der Stelle auch einen besonderen Dank an Dich für so viel Hilfsbereitschaft !!!!

    Leider bin ich aktuell nicht in der Lage weit zu fahren.

    Corona hat mir ziemlich zugesetzt, bekomme kaum noch Luft….


    Habe viele Tests über den LAB12 Melto 2 gelesen.

    Der wurde fast genau mit meiner Plattenspieler Kombi getestet und das Ergebnis war überragend.


    Ich konnte da nicht mehr widerstehen ……


    Ihr habt mir sehr geholfen :)

    Vielen lieben Dank !!!


    VG

    Macintosh

    Danke für die Anregungen,


    Bei Schluderbacher habe ich leider mal Pech gehabt

    Bin da letztes Jahr gewesen

    Die haben sich nicht um einen gekümmert

    Vielleicht hatten die einen schlechten Tag….


    Bei Transrotor selber war ich vor zwei Jahren mal, weil ich mal Fehler gemacht hatte den Plattenteller zu polieren….

    Ganz dumme Idee

    Der Konstrukteur von meinem Plattenspieler hat mir sehr gut weitergeholfen

    War fast 3 Stunden da und konnte mir alles ansehen

    Es war wirklich ein Erlebnis


    Ich überlege mal was der beste Weg ist….

    Aber wenn man Transrotor fragt, wird man auch eine Transrotor Phono Stufe empfohlen bekommen (denke ich)

    Aber fragen kostet ja nichts

    Im Allgemeinen wirk der Sound was flach.


    Ich erhoffe mir mehr Dynamik.


    Wollte halt mal fragen, ob es jemand der auch den Goldring Ethos verbaut hat eine klangliche Verbesserung erziehst hat, weil er die Phono Vorstufe getauscht hat.

    In meinem Fall halt die Transrotor Phono 2.


    VG

    Macintosh

    Hallo zusammen.


    Habe meinen Transrotor Fat Bob S ausgestattet mit einem Goldring Ethos.

    Als Phono Vorverstärker ist der Transrotor Phono 2 installiert.


    Hat das auch jemand so hier im Forum.

    Ich hab manchmal das Gefühlt, der Plattenspieler müsste klanglich mehr können.


    Hat jemand den Phono 2 getauscht durch z.B. Phono 3 oder Trigon Advance 2 ?

    (hier im Forum steht zwar, es gibt schon einen Advance 3, hab aber bis jetzt keinen gefunden).


    Für Anregungen wäre ich sehr dankbar !

    Ach so, ich vergaß....

    Nach jedem Reinigungsvorgang lasse ich die Flüssigkeit durch einen Filter laufen in einen Kanister...

    An dem nun leeren Bad bringe ich an der Seite einen Lüfter an und lasse die Platten trocknen, die Platten lasse ich dafür weiter drehen..

    Sie sind dann in ca 6 Minuten trocken.

    Um noch die offene Frage zu beantworten welche Mischung ich verwende

    2/3 destilliertes Wasser 1/3 Isoprop 99% und einen Schuss Spülmittel.

    Die Alu Profile sind recht teuer, hatte die aber noch von einem alten Projekt übrig.


    Zu den Temperaturen im Bad.

    Ein Waschgang habe ich auf 8 Minuten eingestellt.

    Das sich das Bad durch Ultraschall merklich erwärmt habe ich so noch nicht festgestellt.

    Aber mein Bad hat auch eine Heizung, die stelle ich auf 35 Grad ein.

    Bei meinem Bad scheint die Heizung aber erst aktiv, wenn auch Ultraschall eingeschaltet ist.

    Selbst nach 6 Waschgängen hintereinander hatte das Bad die 35 Grad noch nicht erreicht.


    Stellt sich mir noch die Frage, wie warm darf eine Platte überhaupt werden ?

    Ich habe mich für die DIY Plattenwäsche entschieden und mir eine gebaut.


    Das Ergebnis ist einfach nur ein Traum.

    Eine gebrauchte Schallplatte, die leider ziemlich verschmutzt war und daher auch ziemlich knisterte, ist durch die Reinigung wieder sehr gut geworden.


    Ich kann diese Reinigungsmethode nur empfehlen...habe jetzt schon über 30 Platten gewaschen.


    Nach der Wäsche lasse ich die Flüssigkeit durch einen Filter in einen Tank laufen und schalte einen Lüfter ein, um die Platte zu trocknen....


    Crane

    Die kleinen Partikel auf der Platte kann ich mir nur ein Naßabspielen der Platte erklären.

    Diese Rückstände sollen angeblich (nicht von mir getestet) auch entfernt werden

    Ach noch was zum Preis....


    Er hat den Plattenteller und das Plattenauflagegewicht poliert.

    Das Gewicht hatte ich immer zum testen missbraucht nach dem Motto, wenn ich das ganz vermurkse, kaufe ich eben ein neues.

    Aber selbst den hat er nach etwas längerer Bearbeitung wieder hinbekommen.


    Als ich ihn fragte, was das kostet...er wollte noch nicht mal Geld!

    Habe ihm dann ein entsprechendes Trinkgeld gegeben...

    nach so viel Mühe und Aufwand konnte ich nicht einfach so das Haus verlassen.


    Also ich muss schon sagen....Leidenschaft für den Dreher und jene die diese Leidenschaft teilen!!!

    Hallo zusammen,


    habe mehrere Anläufe gebraucht um bei Transrotor einen Termin zu bekommen.


    Ich war letzte Woche da gewesen und meine Erwartungen sind weit übertroffen worden.


    Ein Techniker hat mir über eine Stunde alles gezeigt.

    Er war sehr nett und erzählte mir so einiges über meinen Spieler.

    Sie haben sich inspirieren lassen von Harley Davidson bei der Konstruktion.

    Der sollte übrigens zuerst Fat Boy heißen.

    Der Name wurde aber auch für die Hiroshima Bombe verwendet...deshalb hat man den Namen geändert.

    Konnte einen neune Prototypen bestaunen und er fragte mich nach meiner Meinung zum neune Gerät.

    Eine Reihe Z3 wurden gerade hergestellt und ich konnte einen 90.000€ teuren Dreher in der Fertigung anschauen.

    Der Showroom war leider geschlossen, wegen der Hifi Messe in München.


    Jetzt zum Thema

    Er hat den Plattenteller wieder hinbekommen.

    In einem Nebenraum befand sich eine große Bürstmaschine.

    War schon sehr interessant, wie er das gemacht hat.

    Der Teller wurde mal gerade, mal schräg an die Bürste gehalten, man sah das er Übung darin hatte.

    Er meinte aber auch, leichte schatten wird man beim drehen des Tellers immer sehen.

    Das ist aber nach der Polierung wirklich minimal.


    Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis !!!!!!!!!