"Da es die Motoren nur in einer begrenzten Menge gab, ist die Stückzahl des Plattenspielers auf ca 50 Einheiten begrenzt."
Ist der Motorenhersteller pleite?
Mit so bescheuerten Argumenten gehen auch nur "Highender" ab.
"Da es die Motoren nur in einer begrenzten Menge gab, ist die Stückzahl des Plattenspielers auf ca 50 Einheiten begrenzt."
Ist der Motorenhersteller pleite?
Mit so bescheuerten Argumenten gehen auch nur "Highender" ab.
Bin mir im Moment auch gar nicht so sicher, ob nicht sogar das ganze RIAA Filter in der Gegenkopplung steckt. Dann hätte allerdings V2 eigentlich gar keinen Einfluss auf das Filter. Wenn man's nicht nachrechnet oder simuliert ist es manchmal halt doch nicht so einfach.
VG Jürgen
V2 macht doch die Verstärkung für die Gegenkopplung. Natürlich hat die Einfluss.
Vor ein paar Wochen war die Natalia der Überflieger. Spricht keine "Sau" mehr von.
6,3 Volt sind 6,3V Volt, egal in welcher Beschaltung.
"Die 5751 sind faszinierend. Eben weil sie das Klangbild deutlich ändern und nicht nur subtil."
Das liegt am Innenwiderstand der Röhre, hier ein teil des RIAA Netzwerks. Ich weiss auch was Tim dazu sagen würde. Nicht jugendfrei.
Für einen 600 Ohm Hörer reichen 20 µF.
Fg= 1/2*pi*R*C
ach du lieber Gott, Andreas, wo hast du das denn her?
"Natürlich nicht zur Masse sonder zum Schirm und Pin 1 am XLR Stecker ist eben Schirm und nicht Masse."
Bei Hifi Geräten ist aber meistens Schirm (Gehäuse) mit el. Masse verbunden.
"Ich sag die haben normalerweise potentialfrei zur Masse zu sein"
Warum das denn? Sind sie auch meistens nicht.
Überschlagsmäßig nimmt man Anodenwiderstand und Innenwiderstand der Röhre parallel, also ca. 55K. Bei dem Anodenstrom von 0,3 mA eher 60K.
Die Differenz von -9 und -13 ist 4 dB.
Natürlich hat Raa der ersten Stufe Einfluss auf die Entzerrung.
V1:
Bei Ra = 330K macht V1 eine Verstärkung von ca. 54,
bei Ra = 220K 50,
bei Ra = 100K 39
Und was macht der Arbeitspunkt? Die Stromaufnahme der Stufe? Das Netzteil?
V2 330K 84,
220K 78,
100K 61,5.
V2 ist in der Gegenkopplungschleife. Da macht eine Änderung keinen Sinn.
"aktiver Übertrager"
Ein Übertrager ist ein passives Bauelement.
"Dazu wird der Step Up über ein 9V Akku gefüttert."
Das ist aber eine aktive Stufe, kein Übertrager.
Hier mal ein Kommentar von Victor Khomenko (Balanced Audio Technology)
The VK-53SE output is configured for use with typical high end equipment. That means the center tap of its output transformer secondary is grounded - unlike in the pro world.
With that in mind, the only working way to connect the RCA input is by using pin 2 as hot, and pin 1 as ground, with pin 3 not connected to anything.
Connecting pin 1 to pin 3 will create asymmetrical loading on the signal, and should not be done. The adapters that we make are wired that particular way, with pin 3 not connected.
Wie man sehen kann gibt es nicht die "eine" Lösung.
Alles anzeigenHallo,
für V3 mit noch mehr Querstrom und niedrigerem Ri = E88CC , E188CC , CCa
gruss
juergen
Serienheizung mit 150 mA geht dann aber nicht mehr.
Die Regeln der Elektrotechnik sind doch eindeutig. Aktive Ausgänge schließt man nicht kurz.
Selbst bei Trafokopplung gibt es verschiedene Varianten. Bei Hifi ist es durchaus üblich, dass die Ausgänge nicht potentialfrei sind, etwas durch Erdung der Übertragermittenanzapfung (Zanden, Koda, BAT)
Und nahezu potentialfrei gibt es nicht.