Nimm doch einfach einen kleinen Transistor mit wenig Leistung. Ein Naim Nait 2 benötigt noch nicht mal Kühlkörper.
Posts by fr.jazbec
-
-
So…nun stehn sie da und dudeln herum.
Die Gumminoppen hab ich unten dran und ja das hilft in der Tat.
Insgesamt schöne Lautsprecher.Verarbeitung auf hohem Niveau.Bei den Chassis klebten Metallspäne drauf die sich aber mühelos entfernen ließen.Auch der Ständer weiß zu gefallen.Allerdings hätte man die Holzplatte vollflächig ausführen können.
So sehen die irgendwie lieblos hingeklatscht aus.Wie lange sollte man die einspielen?Ändert sich nach ca 20 Stunden noch was?Den ich muss zugeben das der Klang doch ziemlich enttäuschend ist.Gut das sie zurückhaltend und nicht feinauflösend spielt wusste ich.Hab sie ja schon gehört.Aber jetzt wo ich die länger damit höre fehlt was.
Gut ich bin von meine KEF verwöhnt.Aber das es zurückhaltend und trotzdem auflösend sein kann zeigt die Ls50Meta.
Besonders merk ich das bei Vinyl.Hier fehlt einfach das Feeling und die Emotionen.Das schafft die KEF besser.Die Linton scheint eher der gemütliche, unbeteiligte zu sein der lieber in der „Ecke“ steht und ja nicht auffallen will.
Naja werd ihr noch n paar Stunden gönnen sonst kehr ich reumütig zu KEF zurück 🙃
Scheint einfach nicht dein Geschmack zu sein, kann passieren bei Netzbestellungen.
Denke nicht, daß sich da noch viel tun wird am Grundcharakter.
Umtauschrecht? Wenn ja dann ab dafür.📦
-
-
Hallo Rüdiger,
meinst du jetzt den Post von Burkie oder den von Tendaberry?
Ich für meinen Teil kann keinem der beiden vorbehaltlos zustimmen. Weder halte ich einen (sehr guten) Gebrauchtspieler mit einer neuen MI-Nadel für 250 Euro für das mögliche Ende der klanglichen Fahnenstange, noch glaube ich an die Möglichkeit durch einen Wechsel eines (bereits brauchbaren) Netzteils "so viel mehr an Informationen aus der gleichen Platte" herauskitzeln zu können.
Ich meine den Post von Burkie.
Wenn es 2 allseits anerkannte Stellschrauben an der Anlage gibt sind das Lautsprecher+Tonabnehmer. Eben genau die Bereiche bei denen mechanische Energie in elektrische Energie umgesetzt wird und umgekehrt.
-
???
Bitte Deinen Horizont etwas erweitern. Diese Aussage trifft möglicherweise auf eine Flexidisc zu. Ich habe das so oft erlebt, dass mein Plattenspieler nach einem Upgrade so viel mehr Information aus der (gleichen) Platte holt, letztens mit dem neuen Netzteil.
Ist im Grunde genommen völlig sinnlos auf diesen Post zu reagieren, vergeudete Lebenszeit.🤷♂️
-
-
Was ich nicht so für voll genommen habe , Anfänger, waren die kleinen Gummipuffer jeweils 4 Stück. Die gehören zwischen Bochum und Ständer.
…und ich dachte immer die gehören zwischen Bochum und Gelsenkirchen.
-
Einerseits ja, andererseits hat der TE sich ja schon selber als klangbewußter und konsumfreudiger HighEnder positioniert. Insofern sind die hochpreisigen Empfehlungen durchaus nachzuvollziehen.
….und wenn ja, dann wird es teuer.
-
Von meinen Bauer LS 3.0g weiß ich, dass die Chassis paarweise gematcht werden.
Was dabei gemessen wird und wie genau, weiß ich nicht.
Ich könnte mir vorstellen, dass einige andere Hersteller das auch tun.
Das sollte ab einer bestimmten Qualitätsklasse eigentlich selbstverständlich sein.
0,5db Toleranz ist aber schon sehr gering. Verstärker mit Potis haben in bestimmten Potistellungen schon größere Abweichungen.
-
ich habe beim Hören immer die Augen zu
Ich finde ME Geithain richtig gut, aber mit dem Waschmaschinendesign kann ich mich nicht anfreunden.
Spender 45/1
Die Angabe der Stereo Paargleichheit findet man heutzutage gar nicht mehr. Wie wohl aktuelle HighEnd-Speaker dabei abschneiden würden?
Ich kann mich nicht beschweren.😉
-
Tolle Optik, gefällt mir sehr gut. Ich bin nicht im Bilde, was sind das für Lautsprecher?
-
Ich höre seit mittlerweile fast 10 Jahren mit meinen aktiven DIY Newtronics Temperance:
SIe machen sicherlich Fehler und sind nicht die besten LS der Welt.
Ich finde jedoch, dass sie recht gute "allround" LS sind.
Die zwei geschlossen LAB 12 spielen seit einiger Zeit DSP entzerrt bei Musik auch noch mit.
Möchte ich nicht mehr missen.
Grüße,
Falk
Die Newtronics habe ich letztens als Passivlautsprecher gehört. Grade bei geringen Lautstärken sehr angenehm.
-
…und? Wie sind die im Vergleich zu den Rogers?
Optisch sind beide Pärchen auf jeden Fall wohltuend.
-
Ich stehe ja auf das Rega Design.
Der hier wird im Forum schon länger angeboten und steht mittlerweile bei 550€.
analog-forum.de/wbboard/index.php?thread/157601/ -
Wieso die B+W mitgetestet wurde erschließt sich mir auch nicht. Die B+Ws werden zwar in den Abbey Road Studios genutzt, aber es ist ein offenes Geheimnis, daß B+W dafür Geld zahlt aus Werbezwecken.
Gewonnen hat den Kontest übrigens die ME Geithain, wobei auf Grund der großen Menge letztendlich der Preis ausschlaggebend war.
-
Spendor, Harbeth, Rogers, etc.. sind für mich eh keine echten Monitore. Das sind Nachfahren ehemaliger Monitore aus den 70ern, aber damit würde heute kein Studio mehr arbeiten. Schön klingende Lautsprecher die viel vom Ruf vergangener Zeiten zehren.
Als der BR vor ein paar Jahren seine Studios neu bestücken mußte sah die Vorauswahl so aus.
-
Man sollte die mit der samtigen Oberfläche nehmen, nicht die Frottee artigen. Wenn man ganz vorsichtig sein möchte, es gibt auch Microfasertücher für Brillen.
Außerdem empfiehlt es sich das Microfasertuch nebelfeucht mit destilliertem Wasser zu befeuchten.
-
Zum Reinigen ist ein Microfasertuch perfekt geeignet.☝️
-
Ein Produkt wird nicht besser , wenn es teurer verkauft wird, oder umgekehrt schlechter, wenn es zu einem angemessenen Preis über die Theke geht.
Hauptsache dick, damit der fette Bass auch durchs Kabel passt.☝️
-
Ich möchte mal ein Beispiel geben, Freund hat zu Hause Genelec 8260, Studiomonitore, integriertes DSP. Aufwändig auf den Raum eingemessen, Frequenzgang hoch optimiert.
Klingt tonal toll, besonders im Bassbereich, schon beeindruckend. Sicherlich brauchbar, um Musik zu produzieren/abzumischen.
Zum Musikhören ist es grausam, absolut unauthentisch. Fußmitwippfaktor = 0 ...
Gruß
Frank
Da hat man wahrscheinlich einfach zuu viel gewollt. Man muß dem Ganzen auch noch gewisse „Freiheiten“ lassen damit der Funke überspringt.