Hallo Sitt,
ich habe mein Wissen nicht aus Zeitschriften, sondern von einem Toningenieur, der über viel Erfahrung verfügt. Daher habe ich ihn hier zitiert und schaue mal, was ein "renommierter" Händler zur Röhrenbestückung deiner ATC-5s zur Röhrenbestückung schreibt:
Soll man sich auf diese Expertise verlassen?
Dennoch empfehle ich dir, schließe die Geräte beim ersten mal bewusst "falsch" an, suche dir eine gut bekannte Musik aus, höre und wechsele. Du wirst überrascht sein.
"Der Grund für die Unterschiede bei der ATC1 und auch der ATC2, wie auch der ATM1 (nicht S) und der ATM4 liegt darin, dass diese Geräte einst mit einem fest montierten Netzkabel ausgeliefert wurden. In Japan kann man die Netzophase nicht drehen - ähnlich wie in den USA. Damit hat man sich für die eine richtige Anschlussform entschieden und so ist das dann auch bei der Umstellung auf die IEC Buchsen auf der Rückseite für das Netzkabel geblieben. Bei den anderen Geräten die original von Miura designed wurden ist es dann wie heute immer bei Air Tight, die Netzphase liegt da wo die Gerätesicherung ist.
Das gilt für die Geräte: ATM1S ATM2 ATM300B und natürlich alle Nachfolger ATM211."
VG
André