Hallo Knut,
hast Du denn silber oder grau bestellt?
Das wäre für mich schon wichtig, dass es silber ist, wegen der von Dir angesprochenen Racktauglichkeit - wenn das das neue silber ist, werde ich Andrey gleich kontaktieren.
VG
Marcus
Hallo Knut,
hast Du denn silber oder grau bestellt?
Das wäre für mich schon wichtig, dass es silber ist, wegen der von Dir angesprochenen Racktauglichkeit - wenn das das neue silber ist, werde ich Andrey gleich kontaktieren.
VG
Marcus
Hallo Dieter,
danke.
Ist zwar nicht bei mir zu Hause, aber das Laufwerk (Photo vom Voreigentümer).
Ich bin immer für jeden Hinweis dankbar, insbesondere für einen bisher noch nicht bekannten Showstopper...
VG
Marcus
Und zum Thema "Höhenverstellbar": ich plane die Füße der Basis höhenverstellbar zu machen, damit ich da auch eine Einflussmöglichkeit habe,,,
Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien
Zum Testen ist der Arm sicher auch o.k.
@Raoul: Danke, das Angebot nehme ich gerne an. Details via PN.
So sehr ich den 3009 optisch schätze, so sehr habe ich Respekt vor ihm.
Ich am Ende des Prozesses eine Alternative zum 3009 haben, der am Audio Linear verbaut ist.
Danke für die Tipps!
Da der Audio Linear schon DIY ist, bin ich bei der Aufstellung vergleichsweise flexibel.
Hallo Kai-Uwe,
Gedankenübertragung...damit habe ich dann heute Morgen begonnen, also mit den Videos.
Vor 30 Jahren konnte ich das auch mal, und einen Kolben habe ich aus einem Vorratskauf im Bauhaus auch noch im Keller, glaube ich (bin im Urlaub).
Ich kann ja erstmal mit alten Steckern trainieren, bevor ich mich dann ans Hauptwerk mache.
Bin aber wild entschlossen...
VG
Marcus
Hallo Horst,
danke...hast Du einen Tip für ein konkretes Thorens Model?
Und ja: Jelco wäre sicher ok, hatte ich an einem Systemdek.
Derzeit stehe ich wegen eines Rega RB 250 in Kontakt, ist auch keine Diva.
VG
Marcus
Und: wenn ich den Arm Rückbauen kann, habe ich je nach Zustand ja wieder einen funktionsfähigen Plattenspieler (halt nur ggf. ohne Haube etc.).
Aber warum nicht einen bereits ausgebauten Tonarm verwenden, wenn´s ein Thorens sein soll vielleicht dieser
Erst einmal "Danke", da meine Idee ja grundsätzlich realisierbar zu sein scheint - freue mich darauf, das auszuprobieren.
Ich bin hinsichtlich des Tonarms bzw. dessen Einkauf noch nicht endentschieden.
Die erhältlichen Tonarme haben aber den Nachteil, dass in der Regel immer etwas fehlt, wie bei dem TP 21 die Cinch-Verkabelung. Ich kann leider nicht löten.
Bei einem vollständigen Plattenspieler ist ja oft alles dabei, bspw. auch noch ein System mit Nadel, mit dem ich experimentieren kann.
VG
Marcus
Hallo ins Forum,
ich komme alleine nicht recht weiter, deshalb dieser post hier.
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen zweiten Tonarm an meinen DIY Audio Linear 4001 zu stellen, also neben den Plattenspieler, kein fester Einbau.
Die Grundidee besteht darin, aus Kostengründen zunächst aus einem alten, "auszuschlachtenden" Plattenspieler den Tonarm samt Innenverkabelung samt Cinch aus- und in eine zu bastelnde Base einzubauen.
Wenn das dann klappt, würde ich in einen höherwertigen Tonarm investieren und die Base sukzessive verfeinern, vielleicht auch anfertigen lassen.
Meine Fragen:
Geht das so einfach, wie ich mir das vorstelle? Oder stoße ich da auf technische Schwierigkeiten, wie garantiertes Brummen o.ä.?
Welchen Tonarm/ Plattenspieler soll ich zunächst in den Blick nehmen, bei dem sich ein Ausbau einfach gestalten könnte? Ich hatte bspw. an einen solchen Thorens-Tonarm gedacht (https://www.ebay-kleinanzeigen…eiten/1220466815-172-1662) oder an einen Telefunken S 900 oder TS 850 bzw. vergleichbar.
Danke vorab
Marcus
Test war im AV Magazin, nicht Area, sorry, bin Handy, nicht am Rechner
Mich würde interessieren, ob man den Auna TT aus Glas auf ein vernünftiges Niveau pimpen kann.
Der wird ja mit einem AT ausgeliefert, das könnte/ sollte ja austauschbar sein. Der Tonarm ist höhenverstellbar/ Auflagegewicht einstellbar - und schon hat man optisch einen Pro-Ject Experience, der mit einem neuen AT eine vernünftige Einsteigerlösung sein könnte.
Ist bei Area ganz gut weggekommen im Test...vieleicht mache ich mir den Spass mal, das auszuprobieren.
An der richtigen Anlage geht da was
Danke!
Das adelt einen ja fast schon, wenn man den nicht kennt...
Der wird bei mir in der Nähe angeboten, ich denke, dass nicht einmal die Verkäuferin (Tochter/ Nachlass des Vaters) den kennt.
VG
Marcus
Ich habe gerade mal zwischen MM und MC umgestöpselt.
Der Vergleich war insofern objektiv, als der Azur auf MM gestellt war, woran ich mich nicht mehr erinnerte - ich dachte zuerst, die Nadel sei im Eimer.
Dann auf MC umgestellt, eine hörbare Welt, unbeeinflusst von der Lautstärke.
Ich werde sehen (und berichten), wenn die/der/das Ampearl da ist.
VG
Marcus
So ist es. Kommt auf die restliche Konfiguration der Anlage an, ob es "laut" genug wird mit den 0,75mV.
In welcher Potistellung hörst Du fürgewöhnlich?
Derzeit via MC (CA Azur 651p) bei 1,2, via MM bei 4-6 (bei einer Skala von 10).
Ich habe bei Andrey aber auch einen Röhrenverstärker in Auftrag gegeben, an dem das Benz Ace M spielen soll/wird, und ihm das Thema mit der Ausgangsspannung geschrieben, vielleicht wird der Übertrager ja entbehrlich.
Zum Ampearl schreibt mich bitte an über Kommunikation. Wartezeit ist zu beachten, die Zollgeschichte ist jetzt geklärt. Es eine reine MM. Sehr laut. Man könnte laute MC's ab 0,5 mV so durchlaufen lassen, ansonsten brauchst du einen Übertrager. Die Ampearl ist so gut, dass es eh auf einen Ausbau des Phonozweiges hinausläuft. Also besseres MC und Übertrager, dann ist die RE1030 im richtigen Arbeitsfeld.
"Man könnte laute MC's ab 0,5 mV so durchlaufen lassen, ansonsten brauchst du einen Übertrager."
Also könnte es ohne Übertrager etc. mit einem Benz Ace M ("Ausgangsspannung: 0,75 mV") hinhauen? Ist wahrscheinlich ausprobieren angesagt...
Nix Besonderes, ein Telefunken-Vintage:
Gibt es von dem ein Bild?
Ich meine, ihn nicht auf der Homepage gesehen zu haben. Für mich wäre Klangregelung wichtig (Balance; Höhe; Bass)...