Beiträge von McRiem

    Hallo Axel,


    wenn Du ein Notebook oder Tablet hast, dann solltest Du wenigstens ein paar grobe Messungen versuchen.

    Ein Mikrofon über Klinke oder USB anschließen und zB breitbandiges Rauschen (UKW Zwischensrationsrauschen) auf die LS geben. Die freie SW RMAA kann Dir dann den Frequenzgang im Raum zeigen.


    Wieviel Liter hat das Gehäuse netto (über Innenmaße)?

    Laut online Simulation sollte man mit BR bis auf 50-45Hz runter kommen, bei 10-15L netto. (tiefer=größer)

    Ggü zweitem Chassis und Weiche sollte das die kleinere Herausforderung sein. Evtl. wäre auch eine Passivmembran zu überlegen. Da entfleucht weniger Mittelton als über einen Port und sowas lässt sich über schraubbare Gewichte abstimmen.


    Gruss,

    Dieter

    Hallo Alex.

    Den Baffle Step wollte ich mit dem zusätzlichen Bass ausgleichen.

    Du hast den Step gerade bei ca. 550Hz. Aber so hoch würde ich nicht trennen. Bei doppelt so breiter Schallwand kämst Du auf ca. 270Hz.

    Das ginge schon eher. Wenn dann der Bass entsprechend lauter ist im SPL, dann könnte man den Baffle Step geschickt kompensieren. Also Übergang per Weiche genau in den Step legen.

    Einer der lautesten nicht-PA TMT ist dieser technologische Nachfolger des seligen Vifa M17WH

    Scan Speak ASE 18 W 8522 A01 Tief-Mitteltöner kaufen bei hifisound.de

    Ansonsten würde ich auch mal bei PA TMT 17-20cm mit Papier Membran schauen, zB FaitalPro.

    Von Sica gibt es auch ein paar nette preiswerte Chassis. Ich würde durchaus auch bis 9" TMT schauen. Je größer die Membranfläche, desto leichter tun die sich idR auch mit SPL und Basstiefe.


    Auf Deinem Foto sieht der Einbau sehr mittig aus, gleiche Abstände nach links und rechts.


    Gruss,

    Dieter

    Hallo Alex,


    noch ein paar Hinweise...

    - mit dem Qts von 0,34 spräche einiges für Bassreflex. Bei europe audio gibt es im Zshg mit dem Markaudio ein pdf mit Gehäuse Plänen

    - Dein Test Gehäuse ist recht schmal, evtl so 22..23cm?!? Dann würde der unvermeidliche Baffle Step ungefähr bei 500Hz liegen, d.h. der Pegel bis 400Hz wäre 6dB geringer als bei 1000Hz. Die 3dB Frequenz für den Baffle Step liegt ungefähr bei 115/b mit b = Schallwand Breite in Metern. Nur bei Aufstellung direkt vor einer Wand, wodurch sich der Effekt einer quasi unendlichen Schallwand ergibt, tritt der Effekt nicht auf.

    - Die mittige Montage ist maximal ungünstig in Bezug auf Brechungen des Schalls an den Schallwand Kanten (sog. Kanten Diffraktion). Das führt zu Störungen im Frequenzgang. Besser ist eine außermittige Montage oder eine Entschärfung der Kanten durch Anschrägen (Fasen) oder Verrundung (zB Anbringen von Viertelstäben links und rechts)


    Gruss,

    Dieter

    Hallo Axel,


    der Alpair 11 hat ein Qts von 0,34.

    Für TQWT bzw. Voigt Pipe ist eigentlich 0,45 das Optimum, bzw. ein Bereich 0,4..0,5.

    Deswegen würde ich eher zu einem separaten Bass raten.

    Für etwa 30..35€ gibt es zB den SB Acoustics SB16PFC25-08 (bzw. mit rundem Korb als PCFR). Der hat ein Qts von 0,4 und würde in 16..18L netto geschlossen etwa 60Hz als f3 bringen.

    Damit würde der Breitbänder auch von großen Hüben entlastet.

    Also mit Weiche alles.


    Gruss,

    Dieter

    Servus,


    das sieht für mich aus wie ein Umbau. Auf den Bildern der Auktion sieht die Front nach Holz aus.

    Die XLR Buchsen findet man sonst nirgends und vorne scheint neben dem rechten Drehschalter ein IR Empfänger zu sitzen.


    Im www gibt es einen Anbieter, der offenbar Croft Geräte (NOS?!?) optional mit FB anbietet.


    Gruss,

    Dieter

    Servus.


    Für einen präzisen Bass würde ich auch mal CB probieren.


    22Hz Eigenresonanz bei Qts 0,37 und VAS ~97L. Als TQWT würden sogar 15Hz rauskommen. 😉


    45L netto Closed Box wäre meine Empfehlung für den B139.


    Gruss,

    Dieter

    Servus.


    Ören HD 063 (0.6/2.7) PVC Mini Koax 4,3 mm Class A+ weiss Trishield Meterware | günstig kaufen Ariasat eShop
    Ören Kabel 5416_m Ören HD 063 (0.6/2.7) PVC Mini Koax 4,3 mm Class A+ weiss Trishield Meterware - 3-fach geschirmte Mini Kaoxialkabel UV-Beständig. ✔ Schneller…
    www.ariasat.de


    Massiver OFC Innenleiter (also kein Staku) und niedrige Kapazität.

    Kann man also auch für analog verwenden. Ist allerdings etwas steif.


    Gruss,

    Dieter

    Servus.

    Also passt grado eher nicht wenn man als Lautsprecher ältere Spendor hat?

    Das haut zweimal in die gleiche Kerbe.


    Das Green ist ein selektiertes Black, also vom unteren Ende der Baureihe. Blue/Red bilden die Mitte, Silver/Gold die Spitze. Technisch sind es drei Varianten jeweils ohne/mit Selektion. Es sind immer gebondete (tipped) Diamanten, auf einem Messingstift. Das macht wohl auch einen Teil des Sounds.


    Gruss,

    Dieter


    PS: Natürlich spielen Phonostufe und Verstärker tonal, dynamisch, Auflösungstechnisch auch noch eine nicht geringe Rolle