Beiträge von Jogi

    Hallo nochmal,


    ich hab mal ein bisschen rumgeguckt, der Hunni scheint ja wirklich gut angelegt zu sein. Ich nehm ihn einfach, allein schon weils ein super Stück Feinmechanik ist, und einfach geil aussieht. Vielleicht hat der Verkäufer ja noch nix von Ebay gehört, mir solls recht sein :D Klingen wird er ja wohl auch besser als der Plastikdecca.
    Ausserdem, wenns so gar nicht hinhaut, gibts hier ja wohl den einen oder anderen, der sich seiner erbarmen würde :P


    ciao, Jürgen

    Hallo Leute,


    ich hab die Möglichkeit, einen PUA237 für 100 Öre zu kriegen, ist das o.K.? Ist nicht neu, aber angeblich in gutem Zustand in Originalstyroporverpackung. Hätte den Vorteil, dass ich mir den drohenden Nervenzusammenbruch beim Neuverkabeln meines Decca spare X( und mein Lenco einen angemessenen Spielkameraden bekommt. Passt das überhaupt zusammen, Lenco L75 und PUA?
    Lieben Gruss,


    Jürgen

    Hallo alex,


    zum Thema Tonarmverkabelung:


    Ich habe letzte Woche angefangen, einen Decca Arm für meinen Lenco mit 0,1 mm lackdraht neu zu beglücken. Nach 3 Stunden, als meine Nerven erstmal runter waren, hab ich entschieden, es ein paar Tage später zu Ende zu bringen. Vorgestern wars dann soweit, und nach weiteren 4! Stunden hab ich in die Tischkante gebissen, um nicht das ganze Haus zusammenzubrüllen wg. Kabelbruch+ Megawutanfall. Hätt ihn fast an die Wand geklatscht. X(X(X( Da ich aber hartnäckig bin, werde ich noch einen Versuch starten und dabei das bisher gelernte beachten.
    Das ist nämlich der Witz, das man es beim Tun und auch Versagen lernt. Ich denke, dass mein nächster Versuch klappen wird. :]
    Ist also wirklich keine Aktion, die man mal so eben erledigt, vielleicht gehts mit Cardas oder anderen kommerziellen Kabeln auch einfacher wegen geringerer Bruchgefahr. Wenn man Zeit hat und Lust sich mal näher in Extremsituationen kennenzulernen,
    machts Spass. Allerdings bei Wurstfingern, Zittern, Ungeduld... :D vielleicht doch besser machen lassen, klanglich lohnen tuts auf jeden fall.


    Grüsse, Jürgen


    Ach ja, GASLÖTKOLBEN 8o8o8o

    Hallo Thomas,


    ich konnte vor ein paar tagen einen JVC Dreher nicht stehen lassen und hab mich für 20 Öre :D seiner erbarmt. Drauf montiert ist ein Z1 EB, laut Vinylengine das preiswertere Modell, auch mit Shibataschliff, Berylliumträger und Samarium Magnet.
    Ich bin auch platt, was da rauskommt, das ist schon richtig gut. Abtaster mit solchen Zutaten sind heutzutage ja wohl sauteuer, gerne auch maldas zehnfache von besagten 75 €. Ich frage mich sowieso, ob all die neuen Teile sooo viel besser sind, dass sie ihren Preis rechtfertigen.
    Übrigens gibts bei vinylengine was zum X1:



    http://www.vinylengine.com/manuals_jvc.shtml


    sorry, ich weiss noch nicht wie das mit den direkten Links hier geht-


    Ciao, Jürgen

    [QUOTE]Original von Thargor
    Joel kann Dir das Lager wunderbar umbauen. Dann hast Du einen neuen Teflon-Lagerspiegel und das Lager läuft mit Ölbad. Frag ihn einfach mal.


    Ich hab Joel mal angemailt, er sagt es ist ein Hartmetallagerspiegel, mit Kunststoff verkorkt unten.
    Ich schicks am Montag raus :]


    Jürgen

    O.K., dann werde ich mich mal mit Joel, dem Meister aller Lager , in Verbindung setzen. Teflon?? Ich dachte, er steht mehr auf Hartmetall -aber er wirds schon wissen.
    Ciao, Jürgen

    Hallo Königin Ellisabeth und Thargor,


    Ich glaub die Würfel sind für den Decca gefallen, 1-2-3 ist natürlich ein Argument :D Der Mayware ist doch zu lang, fast 9,5 zoll, dat kann ja nisch passen und auf Metallsägereien hab ich erstmal keine Lust, sieht auch irgendwie nicht aus.
    Ich hab dicke Arme vom Tellerpolieren, aber jetzt glänzt er wieder :]
    Apropos polieren, kann ich das Lager einfach zu Joel schicken, das das war furztrocken gelaufen und müsste poliert werden, an den Seiten der Lagerachse sind braune Stellen. Bei der Gelegenheit kann ja auch der Lagerspiegel verbessert werden etc.
    Oder kann man das auch selbst machen, der arme Joel kommt ja noch in Stress.


    Ciao, Jürgen

    Ah Du schon wieder, pöser purche :D


    Das abgebrochene Teil ist der Kunststoffhebel auf der linken Seite, das Metallteil zum Befestigen ist noch da, man kann also die Geschwindigkeit einstellen.
    Ich hab nochmal auf einer Lencosite nachgekuckt, da hat der der Mayware die gleiche effektive Länge wie der Decca. Ich hab allerdings keine Ahnung, ob da andere Daten auch ausschlaggebend sind und er vielleicht doch nicht passt. Wenn er für 50 Öre mehr viel besser klingt, würd ichs mal drauf ankommen lassen mit so nem Einpunkter. Vielleicht hats ja auch schon einer probiert, wer weiss.
    Der originalarm sieht ziemlich fertig aus und lässt den Schwanz hinten am Gewicht hängen, er weckt einen starken Hau-weg -Impuls, aufheben werd ich ihn aber, kann sowas nicht wegschmeissen.
    Hab grade mal die Hepatitis - gelbe Schicht vom Teller mit Aceton runtergeschrubbt, sieht schon vieel besser aus.
    Ich schlaf nochmal ne Nacht drüber,


    Ciao,
    jürgen

    Hallo zusammen,


    hab grade meinen Lenco l75 in "gutem Zustand" ?( laut Anbieter abgeholt. Naja, alles ist relativ. Wenn ich den nicht sowieso komplett neu bauen würde, wärs ärgerlich. Technisch ist er aber soweit anscheinend o.k., bis auf Tonarmlager und abgebrochenen und fehlenden Geschwindigkeitseinstellpömpel. Falls einer noch so nen Hebel zufällig ..öhm übrig hat :rolleyes: .
    Aber meine Frage ist: welchen Arm? Wenn man eher Klassik, kleine Besetzungen, unplugged und weniger Hiphop, Musik von bösen Jungs mit langen Haaren und lederkombi etc hört.
    So auf den ersten Blick kommen da 3 Kandidaten in Fraage: der Decca, der Ortofon AS212 und der Sonus oder Mayware oder wie der auch heisst. Letzteren gibts grade noch für einen Tag von einem Anbieter aus Italien für ca. 110 Öcken bei ebay. Optisch find ich ihn am besten, das Auge hört ja auch mit :] , aber scheint ja ein etwas fitzeliger Bursche zu sein, schwer einzustellen, Systemwahl eingeschränkt? Was meinen die Lencianer, welcher ist wohl die beste Wahl - bester Klang?


    Danke schonmal, ciao,


    Jürgen

    Hi alle zusammen,


    ich schleiche auch schon geraumeZeit gedanklich um das Extranetzteil rum, hab aber auch so schon ein bisschen rumfrisiert am Supa.
    Erstmal Schottkydioden (BYV27 oder so ähnlich) ins Steckernetzteil, die Netrzteilelkos so guts ging-wenig Platz-mit kleinen KP-Kondensatoren gebrückt, war schon mal um einiges ruhiger im Klang. Dann hatte ich noch ein paar 3,9 mF Mundorf Zinnfolien rumliegen, reingelötet anstelle der Wimas im Ausgang und siehe, viel feinere Höhen und eigentlich alles besser. Als nächstes kamen die kleinen 47mF/50 Volt Elkos dran, ich hatte noch ein paar gute alte Nsf und das hats auch nochmal gebracht in Richtung besserer Grundton. Ach ja, die beiden grösseren Elkos auf der Platine sind auch ziemlich bescheiden, da kamen noch 2 10000mF Aerovox :D Slitfoils hin, funktioniert prima, wahrscheinlich weil der kleine Trafo erst die Elkos im Netzteil sieht. Klingt alles zusammen schon wesentlich besser, ruhiger, besser aufgelöst und farbiger.
    Dieses Netzteil ist ja so billig nicht, aber eigentlich müsste man das ja einfach probieren können und wenns dann gar nix ist, wieder zurück schicken, gibt glaub ich dieses 14 Tages - Rückgaberecht.
    Langfristig gesehen werde ich mir aber auch was richtig gutes mit Röhre gönnen, wenn ich mir nicht dauernd neue Dreher zulege :P


    ciao, Jürgen

    Hallo alle,


    habe das Tonarmlager tatsächlich nachstellen können mit einem selbstgebastelten Werkzeug aus zwei Nägeln. Ich hab ein bisschen Spiel drin gelassen, aber deutlich weniger als vorher.
    Dann noch die Ersatzheadshell ein bisschen frisiert, d.h. die aluplatte, die aus dem Originalarm rausgefallen war, noch etwas unterfüttert und eingeklebt, dadurch kommt der Arm in abnehmerhöhe höher und der Arm steht jetzt parallel zu Platte :)
    Vielleicht wirklich ein Problem mit der Headshell und nicht mit dem Liftmechanismus. Mal sehen, vielleicht besorge ich mir über ebay ein neues originales.
    Ergebnis: das was mir vorher noch gefehlt hat, nämlich mehr Hochtonenergie und Präzision, ist jetzt da. Ausserdem noch mehr Drive und stabilerer Bass, uff. Ich hab eine Mahlersymphonie auf einer guten Decca-Pressung gehört, und beim vollen Einsatz von Pauken und Trompeten fliegt einem das Ei aus dem Beutel 8o , Respekt. Was mich wirklich wundert, dass mein Linn in puncto Rythmus und Drive keinen Stich macht, wo das doch angeblich Linn-Gebiet ist.
    Das einzige was mich ein bisschen stört, ist eine Art, naja, Sachlichkeit mit der der Braun zu Werke geht, auch nicht besonders räumlich das Ganze und ein klein bisschen rauh und eher etwas kühl. Vielleicht ja eine Wirkung der Metallzarge, ist zwar gut bedämpft, aber macht bestimmt was aus. Metallspikes z.B. kommen mir nicht unter die Lautsprecher.


    Wilhelm, email ist unterwegs, super nett von Dir, Danke vielmals.
    O.K. das wars erstmal,


    Jürgen


    P.S. übermorgen hole ich den Lenco ab... :D:D:D

    Na danke schonmal für eure Antworten!


    Headshell hab ich mal verklebt, ist aber sowieso eine andere, weil ich das System auf die originale gar nicht draufbekomme. Zu dem Problem gabs auch schon mal einen Thread hier, es gibt wohl eine wo nur das serienmässige Shure 75 reinpasst, und die hab ich dann wohl. Pech gehabt. X(


    Wenn der Arm mit 0,1 mm Spiel laufe soll, dann lass ich ihn mal so, schwer zu schätzen, wie sich 0,1 mm "anfühlen".


    Bleibt nur noch das Problem mit dem zu hoch stehenden Lift, ich würde schon mal gerne den Arm parallel stellen, das macht ja manchmal einen Riesenunterschied. Wenn ich dann den Lift senke, berührt die Nadel nicht einmal die Platte, weil der Arm immer noch aufliegt. Hab auch keine Lust, die ganze Kiste auf Verdacht auseinanderzurupfen, der ist schon komplex gebaut und funktioniert auch tadellos. Sogar die Endabschaltung ist ganz, das Reibrad rund und wie neu, nur aussen ein paar kleine Macken.
    Insgesamt ein hammer, wenn man bedenkt was die sogenannten Highend dreher kosten und was sie dann können fürs Geld, bestimmt nicht 20 mal soviel. Aber wem sag ich das :D


    Hallo uglyripper, danke fürs Angebot, ich werd mal versuchen, dir meine Mailadresse zu schicken, muss hier erstmal durchblicken ?(


    Echt ne super Sache son Forum, ohne wär man ja total aufgeschmissen und wüsste vor alle Dingen nichts von all den Möglichkeiten und müsste sich fürTransrotoren und Clearaudios usw verschulden, um einigermassen Musik hören zu können.


    Danke dafür, auch an die Leute, die sowas ins Leben rufen und erhalten!


    ciao,jürgen

    kein Problem, sie hat ja auch ne Wohnung... :]


    Hab noch was vergessen, die Wechselheadshell ist nämlich auch nicht besonders verwindungssteif, d.h. hat auch Spiel. Wie kann man denn das wenigstens wegkriegen?


    Ciao,Jürgen

    Hi Frank,


    hast einen wunden Punkt getroffen: ich habe keine Digitalkamera, ist aber die nächste Anschaffung, ich darf nur keine Dreher mehr kaufen. Vielleicht weiss es ja einer von den Braun Besitzern hier.


    ciao,
    Jürgen

    Hallo miteinander,


    nachdem ich schon eine ganze Weile hier mitlese und sehr angetan über den Ton hier bin, traue ich mich auch mal aus der Deckung. Immer mehr angefixt von den geilen projekten hier, hab ich letztens einen Braun Ps500 erlegt und so guts ging eingestellt. ( erstaunlich, wieviel Zeit ich plötzlich der Tag hat - man muss sich nur von der Freundin trennen) :D Jetzt steht mein Linn Axis in der Ecke und demnächst : ebay. Besserer Bass, keine nervigen Mitten , mehr Rythmus und dann die Bauqualität :P .Mir scheint nur das Tonärmchen der limitierende Faktor zu sein, der Linn Akito sieht doch präziser aus.
    Frage deshalb: kann man das Tonarmlager einstellen, wenn ich den Arm um die eigene Achse drehe, hat er deutliches Spiel, auch wenn ich dran ziehe, hat er Spiel. Der Akito ist dagegen vollkommen spielfrei. Vielleicht muss das ja auch so, wer weiss
    Zweite Frage ( kommen bestimmt noch mehr ) :der teller ist jetzt eingestellt auf ca 4 mm Abstand zum Chassis, aber der Arm hat noch Gefälle zum Abnehmer -Shure V15III- hin. Wenn ich den Arm absenke bis er parallel steht, kommt er auf dem Lift zu liegen, und der ist mit Arm und Teller und Antiskatingvorrichtung auf einer festen Ebene montiert. Ich kann den Teller also nur zusammen mit TA und Liftvorrichtung anheben. Kann man den Liftpinn irgendwie gesondert absenken, oder Schicksal?
    So, und weils so schön ist , konnt ich gestern bei einem Lenco L75 nicht widerstehen. Irgendwie muss man ja seine Zeit kreativ gestalten jetzt, und der Braun ist schon nett, passt aber optisch nicht so ganz zum Rest und ist auch kein so ergiebiges Bastelprojekt. Was meinen die Spezis, kann man daraus was wirklich gutes zaubern, was mit 300b und entsprechenden LS harmoniert? Zum überschaubaren Budget? Tonarme und Systeme im Kiloeurobereich sind halt nicht drin. Naja, Fragen dazu vielleicht später, erst mal den Braun frisch machen.


    Irgendwie sind Plattenspieler auch übersichtlicher als Frauen-und einfacher rundzuerneuern :D:D:D


    Also, danke erstmal,


    Jürgen