Beiträge von slow777

    Interessant

    Hallo zusammen,

    ich höre immer wieder das die Wahl der Treiberröhre besonders auschlaggebend für den Klang wäre, daher will ich mal paar verschiedene probieren.


    Aktuell habe ich russische 6H8C. Denke die ist schon gut. Eine von Telefunken 802 soll sehr gut sein. Die kostet aber 1000 euro.


    Welche ist eure beste?


    LG Daniel

    Das ist ein wenig eine Frage der benutzten Schaltung und des Arbeitspunktes.


    Ich benutze meist AVVT AV-300B C37.

    Interessant :thumbup:

    "I have tried all the 300B in my deifinitive setup... nothing to do... these AVVT c37 in my setup and for my tastes are absolutely the highest quality and the second is a lot distant."


    "Today another test for a second impression of the new tube AVVT... I came back to some others brand as WE, Sophia, JJ, Full Music... nothing, nothing, the AVVT sound as no any other 300B: better detail, "real detail", not only some hi frequences more... transparency and naturalness simply incredible."

    Hallo Andreas, sehr interessant was du da schreibst.

    Ich selbst habe 300b die wohl aus den USA kommen. Sollen gut sein aber ich habe nicht wirklich Vergleiche. Für mich klingt es super aber wäre neugierig wie deine Einschätzung ist. Vielleicht sagst du ja, deine Ayon sind deutlich besser.

    Kann ich dir meine Röhren mal zum testen schicken?


    LG Daniel


    IMG20240618172909.jpgIMG20240618172941.jpg

    IMG20240616234056.jpgHallo,

    Kannst Du mir den Hersteller des MP nennen?

    Hallo Jürgen,

    der Bekannte meint, müsste Siemens sein.

    Ich habe zu dem 4uf in Serie noch 0,2mh Spule parallel dazu getan. Weniger scharf. Aber wie gesagt zu Greencone.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Daniel

    Yes Sir - hatte ich auch schon vorgeschlagen.

    Hi Jo,

    Bin trotzdem noch den passiven Weg weiter gegangen.

    Mit einer neuen Weiche ist es jetzt echt mega.

    Habe auch zwei neue Schallwände probiert. Erst Birke 12mm und nun links Kiefer 8mm. Das ist bisher das beste.

    Und AMT weg. Hattest du Recht. Dafür wieder Siemens Ruf 6.

    Die riesen MKP Becher Kondis sind von Siemens.

    HT mit 4uf Serie und 0,2mh Spule parralel.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Daniel

    IMG20240526135648.jpgIMG20240615230935.jpgIMG20240615231020.jpg

    Für Siemens Ruf 6 an Greencone habe ich bisher bestes Ergebniss mit 4uf MP-Becher Kondesator plus Glimmer. Die MP- Becher sind sehr große Kondis und gefallen mir tatsächlich noch besser als Russische.

    Und Siemens verpohlt.

    Für Salabert wahrscheinlich höher trennen als bei Greencone aber die MP-Becher Plus Glimmer Kombi ist generell ein Versuch wert.

    MP.jpg

    Hallo Arkadi,

    vielen dank. Ja genau das ist mir aufgefallen. Im HT ganz oben, weniger db als mein Transistor Verstärker. Hab direkt an deinen Streuinduktivität Hinweis gedacht.

    Werde den AÜ daher tauschen. Könnte einen von Hashimoto haben, mit 4,8,16 aber tendiere eher auf reinen 4 Ohm AÜ.

    Auch deine Elko Anpassung habe ich noch nicht ganz aus dem Kopf.

    Bekomme aber gerade erstmal eine Passive High End Weiche gebaut (Mit Kondis so gross wie eine schlanke Cola Dose)

    300b Tuning folgt danach.


    LG Daniel

    Aus meine Produktion. Die Katodenelko´s, laut dein Schaltplan, müssen gegen, von vorne nach hinten, 68uf, 10uf und 1500 bis 3300uf, ausgetauscht werden. Die bestimmen die Zeitkonstante für untere Grenzfrequenz. Wenn in oberen Bereich die Höhen fehlen dann meist liegt das an Übertrager, die zu höhe Streuinduktivität haben. Alle Siebelko´s müssen auch an die gleich Zeitkonstante angepasst werden.

    Hallo Arkadi,

    obwohl der Verkäufer meines 300b sagte: "Ich weiß ganz sicher, das die AÜ keine 4 ohm Abgriffe haben" habe ich dennoch welche gefunden. Er hat 4,8, und 16ohm Abgriffe. Keine Ahnung, der Verkäufer muss was an den Augen haben.

    Naja. Hab jetzt auf 4 Ohm umgelötet. Jetzt ist Bass super.

    Mein Radio Fachmann sagt, man muss sonst nichts an Elkos und schon gar nicht am Arbeitspunkt etwas ändern.

    Anderer Arbeitspunkt würde keinen Hörbaren Unterschied machen.

    Was meinst du mit "Die bestimmen die ZEITKONSTANTE für untere Grenzfrequenz"?

    Wenn du meinst der Austausch der K-Elkos und S-Elkos sowie ein anderer Arbeitspunkt bringt eine weitere Verbesserung, dann würde ich das machen.


    LG Daniel