Moin Arnd,
ohne genaue Kenntnis der näheren Umstände (Raum, Hörgewohnheiten und individuelle Präferenzen) ist es natürlich schwer, konkrete Kaufempfehlungen zu geben. Ich schlage deshalb etwas vor, was nur als ein Beispiel für sehr viele mögliche Lösungen dienen soll. Grundsätzlich sollte man immer alle Komponenten probehören, sinnvollerweise in den eigenen Räumen. Das setzt die Beratung durch einen Fachhändler voraus und macht das Vorhaben nicht unbedingt billiger.
Was ich eingedenk des nicht so üppigen Budgets machen würde, wäre, einen gut erhaltenen Vollverstärker gebraucht, wenns geht mit Garantie im Fachhandel zu kaufen, das System und die Boxen jedoch neu.
Fangen wir mal beim vorhandenen Thorens an. Der TD 126 III ist ein Highlight des Gerätebaus der 70er Jahre, wegen der nicht so simplen Mechanik und relativ viel Elektronik machmal etwas zickig, aber wenn er läuft ein feines Teil. Problematisch ist allerdings, dass zur damaligen Zeit sehr leichte Tonarme in Mode waren, was die Auswahl passerder Abtastsysteme heute ziemlich einschränkt.
Ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen, sei nur gesagt, dass die Nadelnachgiebigkeit des Systems zur effektiven Masse der System-Arm-Kombination passen muss. Je geringer die Masse desto höher sollte die Nachgiebigkeit (Compliance) sein. Der Tonarm TP 16 III benötigt eine solche von etwa 25, 30 ym/mN. Sowas gibts unter aktuellen Systemen eher selten. Ich habe am TP 16 Iii u. a. ein Ortofon OM super 40 laufen, das ich empfehlen kann. Es wird zwar auch nicht mehr hergestellt, ist aber in geringen Stückzahlen noch neu im Handel für ca. 350 € zu bekommen. Alternativ bietet sich auch der Austausch des Tonarmendrohres TP 63 gegen ein schwereres Model eines Schweizer Anbieters an, dann könnten Systeme mit geringerer Nachgiebigkeit verwendet werden. Das kostet aber einiges extra.
Als Vollverstärker schlage ich einen gut erhaltenen Naim Audio, z. b. den NAIT XS2 vor, der sollte für 1500 bis 1800 € zu haben sein. Ein passender Phonopreamp, z. B der V90 LPS von Musical Fidelity, kostet ca. 150 €.
Dazu passen gut die neuen Focal Chora. Ich habe hier im Gästezimmer die Vorgänger Chorus 706 laufen. Je nach Budget und Bedarf entweder die Regalversion Chora 806 (Paar 600 €) oder die Standversion 816 (Paar 1200 €).
Das wäre eine ausgewogene Anlage, wie ich sie mir für einen kleinen bis mittelgroßen Raum zulegen würde.
Ins Budget einrechnen solltest du noch einen neuen Antriebsriemen und Lageröl für den Dreher und anständige Lautsprecher- und Verbindungskabel sowie ggf. Ständer für Regallautsprecher. Auch eine Einstelllehre für das System bzw. eine Schablone und eine gute Plattenbürste wären hilfreich. Bei der Montage des Systems solltest du dir fachkundugen Rat vor Ort holen (wo wäre das denn, vielleicht sind wir ja Nachbarn?) oder dich hier genau einweisen lassen.
Viel Vergnügen mit deiner zukünftigen Anlage!