Shure M44G. Frei erhältlicher DJ Tonabnehmer.
Hatte ich am Techi 1200 Mk2, Druck und Speed und Bass, dass die Kühe fliegen-
Feinauflösung-was ist das?Macht aber einfach Spaß-
Shure M44G. Frei erhältlicher DJ Tonabnehmer.
Hatte ich am Techi 1200 Mk2, Druck und Speed und Bass, dass die Kühe fliegen-
Feinauflösung-was ist das?Macht aber einfach Spaß-
stell es doch bei ...-Kleinanzeigen rein:
"ausgezeichneter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren"
Ich bleibe beim Sonata Timbre 3 HO.
Habe schon gelegentlich die Erfahrung gemacht, dass die "höherwertigen" TAs mehr Auflösung und Detail bringen mit ihren ausgefeilten Schliffen wie Shibata oder ML, die einfacheren TAs mit Ellipse aber erdiger und anmachenden klingen. So hat mir gerade ein AT VM95E besser als ein VM95ML gefallen
Gruß
Costa
Mein Kabelsalat
ich glaube das ist ein altes medizinisches Gerät zur Behandlung von Mandelentzündungen
und Anal-Ekzemen
Wie der Herr
sos Gscherr
Hi allerseits,
Hat jemand mal den Thorens 1500 und den 1200 GR im Vergleich gehört.?
ER TD 1500 sieht schon verdammt schnuckelig aus und wenn ich bei Lowbeats lese"geschmeidig,fließend,körperhaft" läuft mi das wie Öl runter.
Der Techi 1200 GR ist ja dagegen "der Preusse Asiens",zackig,präzise,sauber.
Kann der TD 1500 eigentlich dem ,LP 12 Majik das Wasser reichen?
Gruß Costa
was bitteschön ist an der Haptik des GR schlechter?
-der Tonarm ist aus Aluminium und hat größere Materialstärken als der MK 2
-er hat die gleiche Montagebasis ,Antiskating und VTA Verstellung wie MK 2. Das funktioniert alles spielfrei
-der Lift hat bei mir keine Probleme
-die obere Ebene entspricht dem MK2 und ist ebenfalls aus AluDruckguss
-der Teller ist mit 2,5 kg 800gr schwerer als MK2
-das murkelige fest installierte Tonarmkabel vom MK2 fehlt und ist durch Cinch-Buchsen ersetzt, die freie Wahl des Phonokabels gestatten
-die Bedientasten sind wie MK2 aus Metall und rasten genauso gut wie MK 2 ein
-die Sandwichkonstruktion des Chassis hat nur 2 Ebenen und die massive Gummiwanne vom MK 2 unten fehlt und ist durch ein Kunststoffkomposit ersetzt, deshalb wiegt er etwas weniger
Das ist der einzige Nachteil des GR
Ich habe den starken verdacht, dass sich hier verdammt viele Leute auslassen, die noch nie einen GR hatten
und noch verdammt viel mehr, die noch nie einen MK2 und GR hatten.
Im Grunde könnte man drüber lachen über all die Trockenschwimmer und Schwätzer, aber irgendwo ists ärgerlich, dass ein guter und immer noch preisgünstiger Plattenspieler niedergemacht wird
Und jetzt, gehabt euch wohl ,Gevattern oder besser auf Neudeutsch fuck off!
ZitatAch, warst du der Typ, der früher auf Techno-Partys immer reihernd vorm DJ-Pult stand?
ääh ,jaaa, neee ,öööh -erwischt.....
auf jeden Fall ist die Standard-Gummimatte von MK2 ganz schön fett und schwer-sehr vertrauenerweckend.
Sie ist aber nicht so einfach auf den GR übertragbar/auflegbar:
1. weil sie höher ist, verringert sich die eh schon nicht berauschende VTA-Einstellmöglichkeit noch mehr
2. weil sie schwerer ist, könnte das eventuell mit der Abstimmung mit dem Antrieb problematisch sein-->da hab ich aber keine Ahnung, ob das relevant ist
Beim Anblick eines SL 1200 mit einer Linn-ähnlichen Filzmatte würde ich vermutlich Brechdurchfall kriegen
ZitatHatte dieser nicht aber eine Filzmatte?
OMG..................................................................................................................................
Hier tobt wieder der Sachverstand
Hi,
macht es Sinn ein Grado Sonata 3 Timbre durch ein Grado Master 3 Timbre upzugraden?
Ist da ein klarer SQ-Zuwachs erkennbar oder sollte man mit den 500 Euro gespart zB eine schöne Städtefahrt machen?
Gruß
Costa
Zitatals die ersten Töne erklangen war ich sofort geflasht…..
Dieser unbändige Spieltrieb ein Wahnsinn, dieser Groove und Rhythmus einfach unglaublich, straff direkt und geil waren meine erste Gedanken.
genauso ging es mir in den 2000ern als ich einen UK-Import neu aufbaute und mit einem SME 3009/II betrieb.
Von all meinen Vintage Drehern (Garrard 301, Thorens TD 124,125,126)war mir der 401 der liebste. Er klang nicht so sauber und nicht so geschmeidig, aber diese MITREISSENDE Dynamik ist einzigartig. Dazu das leicht schrullige Design......
Werde mal gucken, ob ich in UK wieder was finde. Joel hat mir damals viel mit Rat und Teilen geholfen, gibts den eigentlich noch?
gegen das reine Laufwerk des 1200 MK2 und der neuen Modelle kann man ja nichts sagen. In manchen Tests werden Begriffe wie "nüchtern", "sachlich" gebracht. Weiß jetzt nicht, was das heißen soll. Er dreht halt gleichmäßig und ruhig und mit wenig Störanteilen den Teller.
Ist doch klasse.
Den Klang bzw sein Potential macht der Arm. Ich habe auf den MK 2 montiert
Rega 303-->keine Verbesserung zum Technics Arm
Jelco 750D -->keine Verbesserung
Jelco TK 850S-->deutliche verbesserung: mehr Raum,Wärme, Dynamik
SME 309-->massive Verbesserung: enorm druckvoll, groß und farbig.
Ein Kontest MK2 mit SME 309 /IV versus 1200G wäre echt mal interessant
wie ihr immer zu euren hochfahrenden Klangurteilenkommt
Da hat man mal anno dunnemals, als man noch ganz andere Ohrwatscheln und Hifi-Gerätschaften hatte, paar Plattendreher gehört, gelegentlich wie Gunnery Sergeant Hartman "Bullshit, ich hör ja nichts" gebrüllt, und dann verkündet man päpstliche
Bannbullen
"die alten Thorens aus der 1er und 3er Reihe furchtbar alt aussehen lässt. Ich ziehe ihn klanglich auch dem MkII vor."
Du weißt doch, Bonzo, die Aussage "furchtbar alt aussehen lässt" kannst du höchstens morgens vor dem Spiegel treffen.
Zitatchau mal bei Ammonite Audio vorbei, da gibt es sowas ….
vielen Dank, Michael!
Zitat, ECL82 SE in V2a Sterilisierbox
pass auf, dass du dich nicht mal versehentlich draufsetzst!
Diese Schlachten zwischen Ford Capri und Opel Manta Fans sind immer wieder amüsant
"vielleicht läuft mir auch mal ein gebrauchter 1200G über den Weg..."
Auch andere Mütter haben schöne Töchter
zB ein Feickert Woodpecker, Linn LP 12 Majik, Rega 10
Das Einzige was ich als notorische MK2 Pimper am GR vermisse, dass es keine Basen für Einbau eines externen Arms gibt, zB ein Sorane 9".
Themawechsel:Hat ganz zufällig mal jemand die Mission 770 aktuell gegen ne Harbeth C7, SHL 5 oder Graham/ Rogers LS 5/9 gehört?
Esche hat natürlich nicht ganz unrecht.
Der entscheidende Parameter ist die Aufstellung im Raum.
Eigentlich ist es unter audiofilen Gesichtspunkten sinnvoller die Wohnungseinrichtung neu anzuschaffen und anlagengerecht aufzustellen als Komponenten incl LS zu tauschen
Denon DL 103 am DOS Jelco Nachbau Headshell (Magnesium,. 15gr., bessere Qualität als mein Original Jelco HS 25). Hat Yamamoto HS 1a Headshell mit und ohne Spacer distanziert.
Geht unglaublich satt und dynamisch am Techi 1200 GR ab.