Beiträge von Costa

    wenn es stimmt, dass das klassische Mittelklasse HighEnd wegbricht/wegstirbt ?(, dann müssen halt auch die Vertreter der klassischen Brit-Monitore den Trend zum aktuellen Groß-Kotz-HiFi mit machen.

    Ist Votu nicht Samoanisch und heißt dort Voodoo? :)

    Zitat

    Die 252 fällt meines Erachtens ein wenig aus der Klangsignatur von Naim heraus, da sie sehr analytisch, fast schon ähnlich einem Studiogerät klingt

    Das brauchen wir aber nun mal gar nicht :S

    Die 282 sehe ich nicht ganz so toll, hatte die Kette Nac 282, HiCap, Nap 200 an Naim Allae und das war einfach gepflegte Müdigkeit. Eine Unison Sinfonia Röhre spielte dann schon prickelnder auf. Sogar die kleine Kombi Nac 112X+ Nap 150 fand ich involvierender. :)


    Habe übrigens ein echtes what the fuck Problem mit meinem Supernait 3. Der Kerl brummt an meinerf Klipsch Cornwall schon über der Anstandsgrenze. Ok, der hat 102 db Wirkungsgrad...

    Noch peinlicher ist ein unerklärlicher Fight mit meinem Streamer ND5 XS2. Der hat bislang mit dem SN3 problemlos gespielt. Jetzt ertönt wenn ich die beiden verbinde-egal ob cinch oder Din- ein unerträglich verzerrter Brummton, Betrieb unmöglich. An anderen Amps läuft der Streamer. Und der SN3 läuft an der Phonostufe.

    Strange. Hat da jemand ne Idee?


    Buenos dias muchachos

    Die Harb. compact 7 und die SHL5 der XD Serie haben so 89db Wirkungsgrad und da konnte ich mit den 15 Triodenwatt einer Line Magnetic LM 211a schon ganz schön Krach machen in 40qm. :) Leider hat die keine Phono.

    Aber die aktuellen Harb. zumindest C7 und SHL5 sind recht genügsam geworden

    Hi Hififreund,


    das ist ganz genau auch mein Eindruck beim Vergleich der XD Variante von 2023 mit der Variante SHL5 ohne alles von 2010.

    Die XD ist wesentlich präziser und anspringender, aber der "Schönklang" ist nicht mehr so recht da.

    habe den gleichen Effekt nebenbei bei meinem LP 12 von 1990 und meinem aktuellen LP 12 Majik gehabt. :)

    Gruß

    Costa

    Die Phonobox wurde unter TdP konstruiert, aber wie sie jetzt gebaut wird, ist eine andere Frage. Schon bei der Auswahl der Röhren und anderer Bauteile hat die Firma Spielraum.

    na das ist doch schön, das mit der Naim kette von 2010.

    Und ich möchte wetten, dass die immer noch eine total gute Performance bringt und einem Großteil des aktuellen Naim Zeuchs die Hinterhufe zeigt.

    die Phonobox habe ich als Retoure zurückgegeben, schade, war optisch schön in der Luxury Fassung.

    Seit TdP tot ist, ist da wohl auch der Lack ab bei der Firma. Ist ja oft so, dass die Nachfolger das Niveau nicht halten können oder wollen.

    ein SPL Phonos. Grundsolider Stoff vom Profi.

    Bloss keine EAR Phonobox, ging gerade von mir Retoure, ein warmer Matsch, unglaublich

    Viel lieber ein alter EAR 834P.Wenns schön sein soll.

    Oder für Risikobereite der Clone desselben. 8)

    die Stageline klingt wie eingeschlafene Füße mit Neuropathie.


    Ein HiCap drangeschnallt bringt sie schon eher auf Trab. Aber das ist eher eine sinnfreie Kombi

    SN3 und A1 haben unterschiedliche Stärken.

    SN3 ist muskulöser, hat mehr Druck und Kontrolle

    A1 ist ein wenig undiszipliniert, aber charmant.


    Wie im echten Leben halt... :)


    Was beim A1 nervt: wird wirklich richtig heiß.

    Da empfindet man nen Amp, der kaum lauwarm wird, wie der SN3 oder der FM300a clone, echt als angenehm.

    Ich drücke den Knopf und das ist glaube ich die direct Stellung. Und die ist deutlich besser als normal.

    Der A1 hat sowohl an der LS 5/9 als an der Cornwall eine ausgezeichnete Performance hingelegt. Er hat einfach dieses Leben in die Musik gebracht, schwer zu beschreiben.

    Ziehe ich den Naim Sachen vor, die letzthin hatte, (Nait 1, Nait 50, Supernait 3)

    An nem LS 3/5 wars aber nix, das war mit gebremstem Schaum

    jou, nur abends, nachts

    Ich dachte erst:" holla, jetzt kommt die Anlage richtig in Fahrt", bis ich merkte," jetzt ist aber mal gut."

    Dieses Schwanken schwankt :) Ist also nicht immer gleich stark. Und immer nur lauter, nicht leiser.

    Hab natürlich im iNet geschnüffelt. Da ist das Phänomen in Musiker/Profiforen bekannt, aber nur als Schwanken in beide Richtungen.

    Da gabs auch technische Erklärungen, die mich aber geistig überfordert haben. Ist ja nicht so wie hier :)