Beiträge von Costa

    Hat jetzt jemand von euch das neue Naim Zeuchs mal richtig und aussagekräftig gehört? Möglichst nicht nur an Focal.


    Und, wie isses so? Mal abgesehen vom Preis:könnten einen die Kisterl verlocken?


    Von den neueren Sachen habe ich gekauft:

    Naim Uniti Nova--grässlich

    Naim Supernait 3--gut

    Naim ND5 XS2--gut


    Aber nix, was mich in Begeisterungsstürme versetzt. Der MF A1 hat mich schon mehr getriggert. Und natürlich mein Schina Scheiss. Der Oldchen EL34 ist echt klasse, darfst ihn nur nicht quälen im Dauerbetrieb mit LS 3/5 zb, da kriegt er nen Hitzschlag. Der FM300a ist aber sehr sehr lecker.

    Da schau her! Soll ich jetzt meinen Supernait 3 wegschmeissen?


    Bei den Wattzahlen (800w !) kann sichs ja wohl nur um class D Chippies handeln.

    Ade fette Ringkerne. ;(


    Ok, hier schwingt halt Focal die Peitsche.

    Ich vermute, dass sich der typische erdige Naim-Sound, wegen dem ich 3 Jahrzehnte Naimie war, verflüchtigt.


    Was solls, andere Mütter haben ebenfalls schöne Töchter, manchmal sogar mit Schlitzaugen... :D

    man mag es beklagen,aber bei Naim und Linn bricht halt auch die Einsteiger und Mittelklasse Nachfrage weg. Man schiebt das Portfolio in Richtung Oberklasse,weil da aus den verschiedensten Gründen noch ne teure Anlage abzusetzen ist.Das ist nicht mehr der Kunde aussem Wohnblock,der sich ne Einsteigeranlage abspart.Das ist der mehr oder minder Besserverdienende,der in seiner Eigenntumswohnung oder Haus ne stylische HighEnd Anlage sehen will.

    Die Händler passen sich an

    Der Einsteiger hat früher zb für Verstärker bis 3000 ausgegeben,der klassische Mittelklasse-F

    an reiferen Alters 4000-5000.Heute geht das Mittelklasse Segmen von 6000 bis 10000.

    Ob da noch so viele mithalten wollen und können?

    habe nur den Streamerals Signalquelle.

    Es ist nicht so dass der Pegel stark hochgeht,aber hält bemerkbar.

    Der Klang wird auch besser zb in der Räumlichkeit.

    Vielleicht laufen die Kisterl erst richtig warm und auf den optimalen Betriebszustand

    :/

    Hi allerseits,


    ich habe ein komisches Phänomen: der Verstärker wird nach ca 1 Stunde Betriebszeit lauter, von selbst, ohne dass ich das Poti drehe.

    Das ist mir in letzter Zeit bei 3 Amps aufgefallen:Oldchen EL34, Musical Fidelity A1, FM300a clone.

    Der FM300a ist ganz neu, kann es sein, dass da der Ruhestrom irgendwie falsch eingestellt ist?


    Schon seltsam. Könnte es auch sein, dass die Signalquelle Naim Streamer ND5 XS2 im Betrieb lauter wird???Der Naim hat nen fixen Ausgang.


    Gruß

    Costa

    frühes Zubehörgerät aus dem HighEnd-Bereich zur Objektivierung des Klangerlebnisses.


    Man muss den Intruder mit beiden Händen beim Musikhören fest halten.

    Der Intruder misst Greif- Druck, Handschweiss, Blutdruck. Je höher die Werte, desto beschissener klingt deine Anlage.

    um Gottes Willen, bin ja nicht lebensmüde :) Iam Mad erklärt das zwar ganz gut, aber meine Bastelfähigkeiten haben nur Vogelhäuschen-Niveau.....


    Mal ehrlich: wenn die Kiste nicht abfackelt und GUT klingt, dann ist das doch voll der Bringer. Mit den ganzen Hochpreis-Bastelbuden aus Europa und USA habe ich nicht das geringste Mitleid.


    Ok, denen geht das eh am Arsch vorbei, was ich kaufe :D

    Auf jeden Fall sind die Jungs witzig. :)


    Habe jetzt mal nen FM300a clone gekauft, kostet mit Transport 440.-Dazu noch Zoll, biste bei 500. Da kannste nix sagen.


    Bin mal gespannt, wie sich Goldie an der Klipsch Cornwall so macht. Zur Not bleibt er einfach als schönes Design-Objekt im WZ stehen

    sieht auch besser aus. Der Obere ist Shanghai-Barock.


    Ich habe ja schlechte Erfahrungen mit den Krachern gemacht, 2 EAR 834P Cone und mein Oldchen (gott hab ihn selig) sind hops gegangen.

    Sehr schade, denn klanglich sind die Eisen gut.


    Den FM300a Clone finde ich schon verlockend. Sieht gut verarbeitet aus und soll echt gut klingen.

    Der hat ja 2 Pegelsteller. Kann man da direkt mit ner Hochpegelquelle rein?

    Hi,


    hat jemand Erfahrungen mit dem China Clone der FM 300a? Bei den Youtubern Snake Oil Audio und Iam Mad

    werden die ja hochgelobt und der Amp sieht schon sehr cool aus.


    Es gibt ja zwei Varianten im Netz: .1 etwas "barocker " mit dreiteiliger Frontplatte und L üftungsschlitzen oben und 2. eine schlichtere Form

    Beide nennen sich FM300a Clone. Was ist der Unterschied?


    Welcher Hersteller der Clones ist zu empfehlen?


    Wie ist die Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit der Teile?


    Und: wie klingts denn so?


    Gruß Costa

    Ich habe selber einige Jahre in der 2. Anlage eine KH 120 gefahren und zwar zur vollen Zufriedenheit. Man dreht den Hahn auf, und das Wasser ist da :) Die KH 120 hat immer richtig geklungen. Das was auf der Aufnahme drauf war, hat sie gespielt.


    Dennoch würde ich meine früheren Graham LS 3/5a und jetzigen Harwood LS 5/9 vorziehen.Die haben einfach eine schwer in Worte zu fassende Beweglichkeit und Lebendigkeit, auch im Sinn von "mit Leben erfüllt sein", das einen sofort anspricht. Das haben viele Hifi Geräte eben nicht. Das hab ich zB bei Verstärkern der Naim CB serie gefunden oder dem aktuellen MF A 1 oder manchmal bei Röhren.