Posts by NATURALIX
-
-
wenn idT ultimativ.... so wäre es ok zu warten.
Doch woher kommt diese Feststellung ...
selbst hab ich noch keinen Jensen SUT gehört.
hat jemand Jensen gegen Hashimoto 7 mal verglichen ?
Selbst hab ich silvercore 1:10... silvercore pro... HM-3... nen Kondo für 10 k€ und hier im 4 kg Alublock meine HM-7 mehrfach angehört...
beim ehrlichen Vergleichen kommt es mbMn bei Übertragern unbedingt auf die Gehäusemasse und die Entkopplung des Gehäuses von Standfläche UND zugleich auch im Inneren von der Entkopplung der Kapseln von den Gehäusewänden an.
Das macht IMHO mehr aus, als ein Preisunterschied jeweiliger Kapseln
um den Faktor 3.
so meine Erfahrung.
abendliche Grüße
Josef
-
Hallo zusammen.
Es ist unbestritten so, dass insbesondere wir
Mitteleuropäer stets bequeme Möglichkeiten wählen - hier ein schlichtes Umschalten.
Wir lassen uns durch Berichte / Marketing
über Produkte sogar überzeugen,
dass ein durchgehendes Stück Ein- und des Selben Leiters keinen besseren Stromfluss gewährleistet, als eine geflickte = geschaltete Leitung.
Liebe Musikfreunde - denkt einfach mal nach !
musikalische Grüße
Josef
-
Hallo
Warum müssen hier einige, wenige Leute immer den Versuch unternehmen zu provozieren?
Jeder hat in allen belangen, seine Favoriten ob er sie sich leisten kann oder nicht.
Ich habe mir vor ca. 50 Jahren, als 16 Jähriger schon die Nase an den Schaufenstern einiger HIGH END Händler plattgedrückt und alles was mir gefiel, irgendwann einmal besessen!
Mein Geschmack sowie meine Ansprüche, haben sich im Laufe der Jahre verändert und einiges an HIFI Träumereien, waren für mich nicht zu verwirklichen da ich eine Familiengründung vernünftiger Weise vorzog.
Dem Drang nach noch vermeintlich besseren, sauberen, feinerem usw. usw. KLANG, bin ich bis Heute nicht entflohen aber es hat mich doch eine Portion Altersweisheit erreicht!!!
Sehr Sehr gute Freunde von mir, sind durch Ihren Werdegang anders ( noch Hochpreisiger ) aufgestellt und ich Erfreue mich zu jeder gemeinsamen Session, neidlos an Ihren Geräten und anderen Klangeindrücken.
Ob jemand Fan der Marke XYZ oder XXL ist, ist SCH...egal!
Leben und Leben lassen, sowie alle Meinungen zulassen und sich an schönen Dingen mit Erfreuen, ist wohl in dieser gespannten Zeit, sehr wichtig.
L.G.
Ein Oldie der sein HOBBY immer noch liebt!
Gruß
Wolfgang
komm mal runter....
Mario hat keine PV
vg
Jo
-
Nabend zusammen
zum aktuellen Stand ein paar Satze.
Meine schwingungsdämpfenden Gerätefüße stelle ich unter recht hohem
Material- und Zeitaufwand in Handarbeit selbst her. Sie entkoppeln nicht nur
von der Stellfläche, sondern beruhigen ein aufstehendes Gerät
(Laufwerke, Phonostufen) von in ihrem Inneren erzeugten Vibrationen.
Falls überhaupt so werden in SUT bei Spannungen um 0,005 Volt nur
marginalste Vibrationen erzeugt, von denen ich nicht sicher bin,
ab man sie überhaupt irgendwie irgendwohin ableiten und in Wärme
umwandeln = neutralisieren kann. Außerdem ist fraglich, ob man einen Effekt auch hören kann.
Ich will das jedenfalls wissen und werde es austesten.
Sehr wohl jedoch hört man bei SUT die unterschiedlichen Stellflächen UND
ob man daran mehr oder weniger hart oder weich ankoppelt.
Dabei habe ich festgestellt, dass eine extrem weiche Aufstellung des SUT
-quasi auf Gummilagen mit einer Konsistenz nahe der von Wackelpudding-
zu erheblicher Klangverbesserung führt.
Man hört beim SUT wirklich jede kleinste Veränderung bei den Entkopplungsmaßnahmen.
Nach Steffens freundlicher Anfrage habe ich bei meinem CNC - Zauberer
aktuell eine Gießform in Auftrag gegeben, um Gummi-Pyramiden-Matten in
"Wackelpudding"-Konsistenz herstellen zu können.
Statt auf Gerätefüßen würde SUT dann auf einem Gummikissen mit
hochragenden ca. 20 Stück Gummipyramiden platziert. Dieses Konstrukt
wird insgesamt etwa 22 mm hoch sein und sehr gut entkoppeln können.
Doch darüber hinaus würde der Geräteboden an jeder Kontaktstelle durch
hochdrückende Gummipyramiden vermutlich äußerst wirkungsvoll beruhigt werden.
ob man
verschiedene Lagen von Shore-Härten kombinieren muss...
ob man vielleicht
mit Holzmaterial zur Ankopplung an den Geräteboden eine höhere Wirksamkeit erzielen kann...
ob man die Matte auf z.B. ein ebenfalls entkoppeltes Palisanderbrett platzieren sollte...
Das alles weiß ich noch nicht und kann deshalb auch noch nichts zum Preis sagen.
Ich werde hier im Faden berichten.
viele Grüße
Josef
Die bisherige Entwicklung von Gerätefüßen in Haribo-Dominostein -Design für meinen SUT - HM-7 im Alu-Block ist wegen dieser Wackelpudding-Pyramiden Idee z.Z. auf Eis gelegt.
-
-
ist das der Preis der auf der Waage angezeigt wird?
Joachim
lachend... beinahe... der ist im privaten Bietebereich zu finden
viele Grüße
Josef
-
...Was tatsächlich klasse wäre, wären Vorschläge zu einem anständigen Gehäuse...
ok:
-
-
Hallo
die erste Vervielfachung der MC-Spannung erfolgt bei Übertragern rein passiv.
Das bedeutet, ohne elektronische Bauteile - nur durch Drahtwicklungen und Kerne.
Das ist deshalb besser, weil man verzichtet auf Bauteile und damit auf
das durch sie typischerweise eingetragene Rauschen,
welches in Folge immer auch mit verstärkt wird
... in der Phonostufe ... in den Endstufen.
viele Grüße
Josef
-
1) Akku Stromversorgung
2) Interne Updates
3) Externer Übertrager (MM Betrieb)
4) Besserer Absorber-Füße
PS: Bei einem TA ist doch der interne Dipschalter nicht viel Arbeit, oder?
jow... hab ich so gemacht und spielte
mit Übertrager silvercore 1-10 - silver
in einer Klasse mit ASR Basis.
Bevor man Minibasis abgibt:
Welche OP-Chips sind verbaut?
Herr Schäfer hat aktuell bessere als in früheren Modellen...
würde ich mal anfragen - mit Seriennummer ..
Der Satz kostet vermutlich unter 50 Euro -
die Dinger werden nur gesteckt - völlig easy.
Unbedingt mit der Aufstellung
bzw. Aufstellfläche spielen.
Tja - und wenn du ganz oben mitspielen möchtest,
dann brauchst du einen Übertrager.
Selbst wurde mir das auch geraten - doch
ich wusste es besser... oder wollte ohne hören -
weil günstiger und weniger Gerät ...
...bis ich den ersten ÜT selbst hörte.
(Dank an Horst ;-))
viele Grüße
Josef
-
Das LINN Crystal scheint ja offensichtlich gut mit dem P550 zu harmonieren.
0, 25mV Ausgangsspannung und 50-200 Ohm Impedanz konnte ich zu deinem System im Web finden. Da liegt der Phasemation ÜT mit 117,5 Ohm und 26dB Verstärkung schon mal "rechnerisch" richtig.
Der Phasemaion T2000 Übertrager hat an der Unterseite eine stabile Holzplatte verbaut. Daran werden dann (so wie ich es auf der HP sehen kann) die Füße montiert. Ich gehe mal davon aus, das sich die Konstrukteure von Phasemation bei diesem "feature" etwas gedacht haben.
Deshalb könnte es mMn nicht schaden, auch den P550 auf eine stabile Holzunterlage zu stellen. Eventuell mal vergleichen, ob sich mit der Aufstellung etwas verändert ( Holz/ Schiefer, etc.)
Das ist mMn genau so wichtig, wie Versuche mit unterschiedlichen Kabeln.
Hallo Horst.
Ich denke, es ist bei jedem ÜT entscheidend, ob und wie er schwingt.
Durch Holzeinbindung in den Stand wird die Schwingfrequenz
reduziert bzw. in einen Bereich verschoben, der angenehmer klingt.
Bei Jürgen hörte ich beim Nikolaustreffen erstmalig t550 und t1000.
t550 wurde dabei auch mal auf Füßen aus resonanzabsorbierenden
Füßen platziert und kam dadurch dem T1000 im Ergebnis deutlich näher.
Diesen Effekt kann man für JEDEN SUT mit einfachstem Aufbau austesten:
In/aus z.B. Frischhaltefolie etwa tischtennisballgroße Beutel herstellen, indem man sie mit Vogelsand befüllt.
Den SUT dann unmittelbar mit seinem Geräteboden auf die Beutelchen
platzieren und anhören.
viel Spaß
Josef
-
ähem...
Die Kette macht die Musik... und für jede Kette gilt IMHO,
je ruhiger sie steht, desto neutraler die Wiedergabe.
Wenn PM fertige SUT von 400€ bis weit über 9 k€ anbietet
darf man schon annehmen, dass da Unterschiede sind.
greets
Josef
-
hallo Nobby
Nächste Woche könnte ich Dir das Komplettpaket
zum Testen für ne Zeit zur Verfügung stellen.
Genau so, wie wir es hörten:
DIY-HM-7, Vinylabsorber 600 Gramm und
89mm-Schwingungsdämpfer für deine ASR Basis
viele Grüße
Josef
-
Hallo zusammen.
Es geht nicht um Wettbewerb - sondern darum,
die Wiedergabe zu verbessern (wenn man das auch will).
Mir geht es darum, Angelesenes zu Geräten in
eigener Kette zu beurteilen.
Vor einigen Monaten verglichen wir (Horst-T) bei einem Member
im Kölner Raum den Kondo mit Silvercore Pro und stellten dabei fest, dass
je nach Aufstellung (Entkopplung) beide in selber Klasse spielen können.
Denn, was die Aufstellung und Konstruktion angeht kann man bei SUT
jede noch so kleine Veränderung wahrnehmen (eigene Feststellung)
Das wissen natürlich auch die Hersteller. Mancher verwendet identische
ÜT-Elemente in Geräten deutlich unterschiedlicher Preisklassen.
Identische ÜT werden in massigeren Gehäuse für sehr viel mehr Geld
angeboten, als es das Mehr an Gehäusemasse wert wäre, doch sie klingen
entscheidend neutraler/besser.
MbMn führen ruhiger gelagerte und besser entkoppelte
ÜT-Kapseln zu gesteigerter Wiedergabe.
Die Frage lautet, welchen Mehr-Aufwand bin ich bereit,
zur Beruhigung der ÜT zu investieren.
Mehr-Gewicht oder darüber hinaus mehrschichtige
Entkopplung - einhergehend mit wirksamer Bedämpfung
aus verschieden weichen Gummilagen.
viele Grüße
Josef
-
Ein Auflagegewixht hatte mein TD2001 Isotrack auch. War ein Unterschied ob "mit" oder "ohne", wobei mit Gewicht meist etwas besser.
Richtig begeistern tut mir allerdings die Plattenklemme an meinem Scout II von VPI. 1. klanglicher Unterschied, je nachdem wie fest/lose man anzieht, 2. werden leichter Wellen im Vinyl eingeebnet. Mehr? Brauche ich nicht.
hallo
natürlich entscheidet bei (Nur-) KLEMMEN der Anpressdruck,
inwieweit fremde Schwingungen eingetragen
werden - an die Rille - oder eben NICHT !
Ein Ergebnis ist zufällig: ob nun hui oder pfui die Folge ist.
genauso ist es dem Zufall geschuldet,
was gefällt und was nicht.
konkret:
ob der Abtastung hinzugefügte Vibrationen
bevorzugt werden - oder eine mit weniger
FREMD-eingetragenen Störungen.
jeder wie er mag.
greets
Josef
-
Hi Coplander,
Meine N3 hat die neuesten Übertrager verbaut. Die sind schon sehr, sehr gut.
Um da wirklich hörbare Verbesserungen zu erzielen, muss man mbMn bei fertigen ÜT tief in die Geldbörse greifen. Oder DIY was passendes bauen. Ich nutze je nach System einen Silvercore MC pro 1:10, oder einen DIY Hashimoto HM3 1:20, mit hochwertigen Buchsen.
Hauptsächlich sollten ÜT mit Deiner Phono und deinem System harmonieren, bzw. Deinen Hörgeschmack treffen. Das musst du selbst rausfinden.
Moin zusammen.
Genauso ist es, Horst.
Gegen bessere DIY-ÜT wird die Luft dünn, für fertige SUT.
Kürzlich besuchte ich einen Forumsteilnehmer nahe Hamburg, der erstmalig
einen SUT in seinem hochwertigen Setup (an ASR Basis) hörte.
Es war ein PM t-550, der auch schon gefällig spielte.
Gegen "weich gummigelagerte" Hashimoto HM-7 im aufwendig entkoppelten
5 kG Aluminium-Block-Gehäuse war T-550 jedoch chancenlos.
Wirklich chancenlos ! Klarheit, Luftigkeit, Räumlichkeit, Tiefbass-Kontur,
HT-Auflösung - insgesamt ALLES natürlicher.
Aktuell steht im Norden deshalb jetzt ein Vergleichshören
des T-550 gegen T-1000 an.
Leider ohne seinen bisherigen Benchmark.
viele Grüße
Josef
Hier im Raum Köln/ + 100 km biete ich ein Vergleichshören
DIY HM-7 an. Gerne gegen PM T-2000 oder Kondo SFz.
-
Ich habe vor etlichen Jahren mal etwas in der Art gebaut. Der wesentliche Unterschied war aber, dass das Netzteil nur dann mit dem Akku verbunden war, wenn der Vorverstärker aus war. Bei der Wiedergabe lief der Vorverstärker nur über den Akku und das Ganze war nicht mit dem Netz verbunden. Wenn man den Lader eingeschaltet hat, wurde der Akku vom Vorverstärker getrennt und nur geladen. Ziel der Schaltung war, jegliche Restwelligkeit aus der Stromversorgung zu entfernen wenn die Wiedergabe läuft.
So läuft das bei mir auch.
Nur zum Starten
wird Minibasis (für 2 Sek) eingeschaltet, um die Kapazitäten zu laden.
Zum Hören
wird dann Minibasis/220Volt ausgeschaltet und die Akkus angebunden -
und zwar direkt an Platine bzw. dort an den Hauptkapazitäten.
Mit fertigen 18V Bohrschrauberakkus und
für alle Marken passenden EinschiebeADAPTERN
lässt sich das vorzüglich testen.
Kosten sind überschaubar, z.B. bei Aldi Akkus = ferrex
2 Akkus, 2 Adaptern und Ladegerät insgesamt ca. 85 Euro
(btw: Linke und Rechte Versorgung getrennt!)
viele Grüße
Josef
-
Hallo zusammen
in meinen Konfigurationen war Akku immer hörbar besser.
um das zu testen empfehle ich unbedingt,
das mit einem Adapter für 18 Volt Bohrschrauberakkus
an eigener Anlage selbst zu testen.
hier gibt es die Adapter für fast alle Markenakkus:
https://www.ebay.de/sch/palode…ksid=p2047675.m3561.l2562
viele Grüße
Josef
-
Hallo Josef,
ich habe extra den Premotec-Motor angeführt. Durchaus möglich, daß die Berger-Motoren von Thorens da anders reagieren. Trotzdem wollte ich davor warnen, das als allgemeingültig zu betrachten.
Was den Tonarm angeht bin ich auch etwas skeptisch, ob das allgemeingültig ist, daß ein Entkoppeln vorteilhaft sei.
Gruß
Andreas
Wenn ein Motor Geräusche erzeugt, dabei aber vollumfänglich kontaktlos weil in 2 cm dicken Gummi und/oder Gel Lagen eingepackt und fixiert wäre könnten die Motorgeräusche =Vibrationen überhaupt keinen Einfluss auf die Abtastung haben.
Dagegen gilt immer:
jeder Schwingungseintrag an die Abtaststelle Nadel/Vinyl
wird sich nachteilig auswirken - egal wo sein Ursprung liegt.
viele Grüße
Josef