wie kann man den einen Test „beauftragen“
bei welchen Medien geht das?
du hast recht - ich habe da etwas verwechselt . post ist gelöscht
jo
wie kann man den einen Test „beauftragen“
bei welchen Medien geht das?
du hast recht - ich habe da etwas verwechselt . post ist gelöscht
jo
moin moin
hier die Theorien zur Sache bis heute und ihre Verfechter:
nun Volker,
ich würde mich z.B. nie als Erleuchteter hier bezeichnen. Dagegen stoße ich gerne Denkrichtungen an. Bin mit dem Status Quo einfach zufrieden - hin und wieder jemand zu helfen, mehr Freude an neutralerer Musik zu haben. Dein Post ist für mich schwer einzuordnen... für Konversation hast du mich gesperrt.... hätte gern persönlich kommuniziert ... deine Entscheidung
Jo
Alles anzeigenMan hat dir von wirklich kompetenter Seite doch schon oft genug bewiesen, dass das (physikalische oder technische) Grundverstehensproblem ausschließlich auf deiner Seite liegt.
Und man muss sich nur einen einzigen deiner in Endlosschleife abgesonderten "Erklärungsversuche" antun, um augenblicklich zu erkennen, wo das Hauptproblem liegt: Du selbst hast offensichtlich keine Ahnung von physikalischem Grundwissen, bist nicht einmal in der Lage, die in diesem Fachbereich gebräuchlichen Begriffe korrekt zu verwenden, sondern erfindest lieber (ungeeignete) eigene.
Du benutzt gedankenlos Wissenschaftler wie Newton, ohne deren Theorien auch nur ansatzweise verstanden zu haben, um deinen Fantasien Geltung zu verschaffen.
Das alles ist in dieser Penetranz mehr als ärgerlich.
Warum belässt du es nicht einfach dabei, im kleinen Kreis einer Handvoll Gleichgesinnter deine höchst subjektiven Wahrnehmungen und bahnbrechenden Neuerungen feiern zu lassen?
Kitaro
nö
Alles anzeigenMir fällt es auch schwer, das Geschreibe von Josef zu verstehen. Da ich mich immer (meist) bemühe, mein gegenüber zu verstehen, probiere ich es auch hier.
Ich glaube, er meint, dass die Nadel zuerst durch die Bewegung der Rille bewegt wird. Wahrscheinlich meint er, dass dann diese Bewegung auf die anderen Teile, zeitversetzt übertragen wird. Diese anderen Teile geraten im Schwingung. Diese wirken anscheinend zurück auf den Generator, der dan anderen Impulsen als denen von der Nadel ausgesetzt wird. Erst wenn diese anderen Schwingungen beendet, unterdrückt was auch immer wurden, wird der im Generator nur der Strom erzeugt, der durch die Nadelbewegung entsteht.
Ich weiß nicht, ob das, was ich da jetzt schrieb, verständlicher ist. Ich weiß auch nicht, es diese anderen Schwingungen überhaupt in relevanter Größe gibt. Ich glaube, dass er das so meint/glaubt.
Was mich aber mehr interessant ist, von wem das Musikstück ab 23‘35“ heißt. Auf diese Frage ging noch keiner ein.
LG
Ronald
Ja - du bist dabei, zu verstehen, Roland.
Und wenn du siehst, dass alle Bewegungen,
auch die aus früherer Abtastung angestoßenen, zugleich mit aktuellen rillenveranlassten Bewegungen die Generatoren befüttern - dann siehst du, was das Problem ist.
...man kann darüber theoretisch streiten,
wie relevant die Größen sein mögen.
Das ist aber wie Kaffesatzlesen - solange
man Beruhigung an den beiden Stellen
nicht selbst angehört hat.
Jo
nun, sich den Herrn Newton für eigene, unbewiesene Thesen vor den Karren zu spannen.... da lässt sich schon durchaus eine Spur Großspurigkeit darin erkennen, für mein Empfinden.
sorry und ja, kann auch so empfunden werden.
ABER ... weshalb sollte für Plattenspielerbetrieb die Physik
nicht (auch) gelten ?
Genau das sie gilt, das wird bestritten -
von immer den Selben...
Wenn sie mich nur persönlich diffamieren wollen...
so wäre das eine traurige Erklärung....aber Schwamm drüber
Zu befürchten ist aber, dass sie die Physik zum Schallplattenbetrieb nicht begriffen haben, dass
aktuelle - rillenveranlasste Bewegungen allein die Generatoren
bedienen SOLLTEN...
jo
Das ist großspurig und in jeder Hinsicht lächerlich!
nö. das ist simple Physik - auf Schallplattenbetrieb übertragen.
jo
um das Wort nicht zu benutzen...
die Abtastung stößt die Umgebungen der
Tonabnehmer ( die Rille und den Tonarm)
kontinuierlich zu Bewegungen an,
die etwas Zeit brauchen, um sich irgendwie aufzureiben.
Bevor diese Umgebungen also ruhig da stehen werden
aus ihnen Ströme generiert, die nicht rillenveranlasst sind.
Das bedeutet eine anhaltende unausweichliche Verfälschung während des generierens der Signalströme. So habe ich gedacht, und Bedämpfungen erdacht und gebaut, die auf schnelleres Aufreiben der Bewegungen von Rille und Tonarm bzw.Tonabnehmergehäuse spezialisiert sind.
Die grundsätzliche Problematik der zuvor angestoßenen Bewegungen der beiden Umgebungen kann natürlich nur dann Bestand haben, wenn Newton tatsächlich Recht hätte
Josef
Nein, ICs sind immun gegen Vibrationen..
irrelevant... IC's sind nie allein
.....Liegt es an der Abtastung der Nadel oder kommt hier die integrierte Phonovorstufe an seine Grenzen?...
Yepp
unexakte Abtastung der Rille, weil die Umgebungen der Generatoreneinheit vibrieren...
...wie auch immer angestoßen...
...bedeuten Vibrationen für integrierte Elektronik
ungünstige Arbeitsumgebungen
jo
da muss ich direkt mal schauen
zum Laufwerksvergleich mal ein Plattentipp mit perfekter Raumdarbietung:
Josef
Die beschaffenheit der Telleroberfläche hat nichts mit Schwingungen zu tun, die Tonschwingungen des Abtasters interagieren anscheinend klang (mit) entscheident mit dem Teller, deshalb gibts wohl auch die zahlreichen berichte über Klangveränderungen bei den Matten.
gruß
volkmar
DANKE Volkmar - genau so ist das !
Schwingungen, völlig gleich welchen Ursprungs,
werden immer wechselwirken und interagieren,
bevor sie als ein zufälliges Produkt die Generatoren erreichen.
Will man weniger Zufälle einspeisen müsste man
sämtliche Ursprünge von "Vorschwingungen"
neutralisieren...
ODER
...sie noch vor den Generatoren beruhigen, nachträglich...vorsorglich... egal
Josef
Nina Hagen ... Naturträne
....ohne jede Lästigkeit....
... welch ein Hochgenuss !
Die kanns halt
Jo
macht ja auch Sinn, Reibung durch Kippmomente auszuschließen
Hallo zusammen.
Nach der Minibasis und dem Burmester 01 von Jürgen habe ich die Trafos meines Emitter2 ebenfalls mit Schwingungsdämpfung ausgestattet. Deckel passen nicht mehr drauf - mir egal - hauptsache klingt neutraler.
Der Effekt ist derart deutlich.... Jürgens Anlage ist nicht mehr besser als meine
Habe deshalb ausführlich zu Schwingungsdämpfung von Audioelektronik
recherchieren lassen.
Hier die zusammengefassten Ergebnisse laut ChatGPT:
Schwingungsdämpfung ist entscheidend für die Verbesserung der Leistung und Qualität elektronischer Geräte, indem sie sowohl externe als auch intern durch den Betrieb erzeugte Vibrationen reduziert. Diese Vibrationen beeinträchtigen die Funktionalität der Geräte und mindern die Klangqualität.
Das Hauptziel in High-End-Audio-Systemen ist es, die Präzision und Reinheit des ursprünglichen Audio-Signals zu bewahren und sicherzustellen, dass von der Quelle bis zu den Membranen der Lautsprecher keine Informationsverluste auftreten. Eine hochqualitative Verarbeitung und Übertragung der Signale, frei von jeglichen durch Betrieb oder externe Quellen induzierten Vibrationen, ist erforderlich.
Die konsequente Implementierung von Schwingungsdämpfungsmaßnahmen, die sowohl externe als auch durch den Betrieb selbst erzeugte Vibrationen adressieren, ist unerlässlich in High-End-Audiosystemen, weil schwingungsfreie Elektronik entscheidend von Bedeutung ist, wenn die Neutralität der Quelle ohne Verluste die Membranen erreichen sollen.
-------
Dennoch nach wie vor meine Empfehlung,
selbst testen und selbst anhören !
Josef
Ich verstehe die Fragen nicht wirklich. Ist das überraschend günstig oder teuer?
Zu berücksichtigen ist bei der Preisbildung, dass das Gehäuse offensichtlich deutlich einfacher gehalten ist. Ich meine nicht technisch, sondern es ist anderes Material. Dort scheint auch ein wenig Einsparungspotenzial zu liegen.
Aber egal, klang erfreulich, im Rahmen der Möglichkeiten.
das ist mMn zu günstig
Newton's drittes Gesetz besagt: „Für jede Aktion gibt es eine gleich große und entgegengesetzte Reaktion.“ Dieses Prinzip beschreibt, wie Kräfte zwischen zwei Objekten wirken und ist grundlegend in allen Bereichen der Physik und Technik, von der Raketentechnik bis zum Maschinenbau.
und es könnte sogar für die Präzision der Rillenabtastung von Bedeutung sein - doch lesen sie selbst:
Die Abtastung einer Schallplatte erzeugt kinetische Energie, die unabsichtlich kontinuierlich sowohl die Rille als auch das Generatorengehäuse anstößt und in Vorschwingungen versetzt. Diese Vibrationen beeinträchtigen die Präzision der Abtastung und führen stets zu einem Verlust der ursprünglichen Neutralität der Quelle.
Genau auf derartige Schwingungsdämpfung bin ich spezialisiert.
Sie dürfen mehr erwarten, von ihrem Plattenspieler.
Und er kann mehr Neutralität, wenn man ihn hier und da einfach mal bremst.
...man kontaktiere mich bei Interesse gerne per PN oder
per mail an audio-josef@gmx.de
Interessant ist auch der Preis, der mir genannt wurde. 3.500€/Paar. Das ist ja nur 350€ teurer als die passive Variante.
... 350,- für die Integration zweier Verstärker in zwei Lautsprecher?....
... zwei-Wege jeweils womöglich auch noch ???
jo