Posts by Kumilein
-
-
Der Transrotor is mal ne Klasse für sich selbst, einfach wunderschön 😇
-
Die hab ich auch bei meiner ganz schnell gegen WBT Buchsen getauscht, das genuckel auf den Orginalen ging mir sofort auf die Nüsse👀
-
-
Kommt mir bekannt vor😂
-
So wie es aussieht, habt Ihr nach nen hoffentlich baldigen Ende des Coronalochs nen recht farbigen Abend vor Euch😇
-
Genau so wie CD, is genau dass, was ich nicht haben will, ich will ja gerade dass es anders klingt👀
Wie gesagt, Blue, Bronze und Black gehört und das Black war die richtige Entscheidung.
-
Der beste Plattenspieler, unabhängig vom Preis, is der, der mich glücklich macht👀
-
Ich bin mit 1,8 gr glücklich, kommt mit Sicherheit auch auf den Tonarm und nicht zuletzt dem eigenen Hörempfinden an😇
-
Bis ich den Link geöffnet hatte, hab ich ein Riesen Masselaufwerk mit zwei oder drei Tonarmen fürs Geld erwartet, aber jetzt....😂
-
Mei.... den oana gefoitz, den ändern hold nedda.....
Ich liebe mein 2m Black, is für mich auch das erste System wo mir die Ohren so richtig aufgegangen sind😇
-
Die zwei Löcher beim Blackbird haben mir irgendwann auch nicht mehr gefallen, gestört
Glaub aber auch das es Design gibt, deren man irgendwann irgendwie nicht mehr so viel abgewinnen kann, oder Designs die man einfach Zeitlos schön fürs Auge, empfindet
Grüße
Deswegen wäre der Volare meine erste Wahl👀
-
Bei mir sind das Blue Point Spezial Evo III und das Songbird zuhause, die klingen beide unglaublich.
Das Starling könnte ich auch schon ausgiebig testen und war auch nochmals ein gewaltig hörbarer Sprung nach vorne.
Die Entscheidung fürs Songbird war dann allerdings rein der Kosten/Nutzung geschuldet.
Vielleicht ein Fehler, aber schlaflose Nächte werde ich deswegen nicht haben und dass genießen was ich habe😇
Tausch nur mal das Red zum Blue, glaub mir was da an mehr geht, da geht Dir das Herz auf 😎
-
Bei mir sind das Blue Point Spezial Evo III und das Songbird zuhause, die klingen beide unglaublich.
Das Starling könnte ich auch schon ausgiebig testen und war auch nochmals ein gewaltig hörbarer Sprung nach vorne.
Die Entscheidung fürs Songbird war dann allerdings rein der Kosten/Nutzung geschuldet.
Vielleicht ein Fehler, aber schlaflose Nächte werde ich deswegen nicht haben und dass genießen was ich habe😇
-
Das 2m Red is für mich nich wirklich mit nen Mythos verhaftet, in der 2m Reihe gibts bei mir nur das Black und dieses erfüllt seinen Job mehr als nur gut😇
-
Heute kam er an Denon DP-100. Seriennummer 33.
Am geraden Arm läuft standesgemäß ein Denon DL-1000 A.
Am geschwungenen Arm entweder Audio Technica ART-1000, oder Ortofon SPU 90th Anniversary.
Ein Traum von einem Laufwerk!
Nur das Hochschleppen unters Dach war recht sportlich bei 48 KG lebendgewicht.
Läuft an dem Gruensch Phonoverstärker, und ist das erste Laufwerk, welches meine beiden Sony PS-X9 noch toppen kann.
Glückliche Grüße
Frank
Ups.... da is meine Restek Tensor nen Leichtgewicht gegen😇
-
Ich will die 2030er auch noch haben, werde aber jetzt doch noch ne Zeit warten....
-
Hier werden andauernd - und nun wirklich semiprofessionell - juristische Mutmaßungen, vermischt mit Meinungen und Konjunktiven, abgesetzt.
Zum technischen Kritikpunkt 'fehlender PE', den ich hier mindestens schon zum dritten Mal erwähne:
Meine RE1030 wurde herstellerseitig mit einem Schutzleiter ausgestattet. Es handelt sich um eine feste Leitungsverbindung zwischen dem entsprechenden Kontakt der IEC-Anschlussbuchse auf der Geräteinnenseite und einer fest am Metallgehäuse befestigten Schraube. Es besteht somit eine selbst für mich als dummem Kaufmann nachmessbar niederohmige Verbindung zwischen PE und Metallgehäuse. Es brummte ind brummt nichts. Silenzium. Zugegebenermaßen wurde der Schutzleiter in meinem Gerät allerdings mit einem zwangsläufig todbringenden schwarzen Kabel erstellt. Falls ich mich nach meinerfür gleich geplanten Hörsession also morgen nicht mehr melden sollte, wisst ihr hier schon mal Bescheid...
Ich habe mehrere Bekannte bei Berufsfeuerwehren (bitte nicht die freiwillige...), die unisono sagen, dass die meisten Wohnungsbrände im Zusammenhang mit falsch verwendeter Elektrik dadurch entstehen, daß - völlig legal übrigens! - ggf. mehrfach verlängerte Verlängerungssteckdosen mit geringem Leitungsquerschnitt leistungsmäßig überlastet werden. Infolge von Überhitzung aufgrund zu hoher (Übergangs-)Widerstände kommt es dann gerne zu Schwelbränden.
Vermutlich ist die weitaus höhere Gefahr, die von mancher HiFi-Anlage ausgeht, in ihrer Stromversorgung zu suchen, als in dieser hier laufend strapaziertes Diskussion um etwaig fehlende Schutzleiter.
Bitte jetzt nicht absichtlich falsch verstehen: EIN SCHUTZLEITER IST BEI GERÄTEN IN METALLGEHÄUSEN UNVERZICHTBAR.
Glück auf
Steffen
Sehe ich nicht anders....
Wenn ich die beiden Faden zu den Geräten lese, könnte man ja meinen er wäre ja schon mehrmals darauf hingewiesen worden, doch anscheinend is es ihm egal.
Schade darum👀
-
Bin ich da richtig in der Therapiegruppe „Trennungsangst“!
Thomas, Gleichgesinnter
Jup biste, da bin ich selbst nicht nur mit mit HiFi Gerätschaften seelisch schwer vorbelastet😇
-
Dass der Schutzleiter seitens des Herstellers noch immer nicht verbaut wird, ist etwas was ich nicht verstehe, kann aber von versierter Hand jederzeit nachgerüstet werden.
Die CE und der Verweis auf eine fehlende Betriebsanleitung ist dann allerdings ne andere Geschichte.
Wenn denn Andrey der Meinung ist, er möge dieses nich ändern, dann darf er sich nicht wundern, wenn denn sein Zubrot in Zukunft versiegen wird👀