Gibt auch Wandhalterungen für Plattenspieler, dann ist der Boden raus aus dem Thema👀
Posts by Kumilein
-
-
Ich dachte das Thema Schutzleiter hätte sich erledigt, da er diesen mittlerweile berücksichtigen würde?
-
Für das Geld bekommst unter Umständen auch schon nen 2m Black👀
-
Öhm.... ja, schon der Klangunterschied zwischen Transistor und Röhre is ne Welt, von der Abstimmung verschiedener Hersteller mal ganz zu schweigen....👀
Aber trotzdem viel Spaß mit deinem Pre.
-
Werde mir nächste Woche die Unison Research Max Mini bei mir anhören
Technische Daten:
- 2-Wege Bassreflex
- 1x Hochton Druckkammertreiber mit Titan-Membran
- 1x 20cm Tieftöner
- Wirkungsgrad: 93 dB/2,83 Volt/1 Meter
- Maße: 28,5 x 36 x 49,5 cm (BxTxH)
- Gewicht: 15 kg
Werden Dir gefallen 😇
-
Wie wärs denn mit nen Lautsprecher von Unison, die würden dafür gebaut👀
-
Boah ich bin schmuddelig, bei mir liegen sie auf nen paar momentan nicht benutzten Boxen oder zum lesen und betrachten bie mir aufn Sofa😇
-
Aber, aber.... wo bleibt da das analoge Feeling👀
Nee jetzt mal Hut ab, oder.... ich hab mehr als genug Platten vom Flohmarkt, die nach einer gründlichen Reinigung keine erwähnenswerte Nebengeräusche haben und genügend Neue die ich nie Störgeräuschfrei bekomme.
Liegt aber nicht unbedingt nur an der Platte, Tonabnehmer sind da manchmal sehr eigen.
Zuletzt bleibts dann jeden selbst überlassen ob er Analog oder Stream hört.
Für mich gehört halt das auflegen der Platte, der Besen, einschwenken und absenken des Tonarms dazu.... bei mir bleibt halt das analoge Feeling 😇
-
Versagt hat sie bei mir bei der Erstaufstellung nicht, aber nen klein wenig gebrummt.
Das Problem war aber gleich behoben😇
-
Sorry, aber das ist auf einen alten 124er bezogen Quatsch. Wenn der einmal vernünftig gewartet wurde, geht da nichts mehr kaputt. Motorlager und Tellerlager reinigen und neu ölen, Reibrad milde überarbeiten (wenn es nicht total verhärtet ist, sonst neu), neuer Funkenlöschkondensator, neue Mushrooms und einen neuen Riemen spendieren sowie alles mal schön saubermachen reichen dann für viele Jahre ungestörten Betriebs.
Den muss man dann auch nicht regelmäßig zum Service bringen. Gegen den Preis eines neuen Nachbau TD124 ist der alte für ein Viertel des pekuniären Einsatzes ein Witz. Und man hat einen garantierten Werterhalt, was man wahrscheinlich beim neuen TD124 nicht sagen kann, falls der nicht endgültig bei einer 100er Auflage stecken bleibt.
Ich biete gerade im großen Auktionshaus einen wirklich schönen TD-124 mit SME Arm an, an dem ich viele der o.g. Wartungsschritte vollzogen habe. Der Spieler läuft top, klingt richtig gut und kostet deutlich unter 2000 Euro. Und keiner will ihn. Wer bitte kauft denn dann zukünftig nen gebrauchten 124er Nachbau für, sagen wir mal die Hälfte des Neupreises?
Nur meine 50 cents....
Gruß
Andreas
Dann erklär mir doch mal die Mondpreise, die da von schweizer Spezialisten für nen revidierten oder zu revidierenden 124er aufgerufen werden👀
-
Mushaha.... wie man doch immer wieder zum selben Schluß kommen kann, aber mach Dir nix drauß, ging mir und anderen nicht anders😇
Nebenbei bemerkt, Büro mir is in diesem Frühjahr Dreher 4 angesagt.
Manchmal is mehr eben doch mehr😎
-
Mushaha.... wie man doch immer wieder zum selben Schluß kommen kann, aber mach Dir nix drauß, ging mir und anderen nicht anders😇
Nebenbei bemerkt, Büro mir is in diesem Frühjahr Dreher 4 angesagt😎
-
Andreas, das hast Du gut beschrieben !
und weil der eigentliche Nachfolger des TD 124 der TD 125 ist, habe ich hier mal einen richtigen Test ausgegraben aus der Zeit als "sowas" noch ernst genommen wurde.....
(Quelle: HiFi Stereophonie Testjahrbuch 1973, Autor: Karl Breh, Dipl.-Phys.)
Irgendwelche Fragen ?
Gruss, Udo
Und Du glaubst, dass diese Aufmachung eines Testes dem größeren Teil der wahrscheinlichen Käuferschicht interessieren würde?
Ich denke nicht....👀
Die sehen den Player eher als unkompliziertes Lifestyleobjekt und wollen damit einfach ab und zu schön nen paar Platten hören.
-
Ich kannte den Gyger Schliff bisher eigentlich nur von den Linn Systemen.
Der Shibata Schliff von meinem 2m Black her, diesen befinde ich in der Abtastung schon für ne Hausnummer👀
-
Mir gefallen die Produkte von Clearaudio generell, schön und gut verarbeitet.... macht einfach Spaß sie anzufassen
-
Jo.... aber was für die schnelle Nummer zwischendrin war ja auch noch nie zu verachten😇
-
Geht ja auch nicht um Sinnhaftigkeit, geht nur um den Spaß an der Freud😇
-
Hab 3 Dreher, jeder davon hat jetzt ohne die Prés oder die Tonabnehmer mit einzubeziehen seine eigenen Charakter.
Ich wähl den Dreher immer nach Lust und Laune, bzw. So möchte ich heute meine Musik hören.
-
Hab ihn schon in schon in der Stereo bewundert, ist ein richtig schickes Teil geworden.
Doch der aufgerufene Preis is auch ne Hausnummer👀
-
Nix gegen Elac und seine glorreichen Historie, aber hier wäre der Clearaudio meine erste Wahl😇