Beiträge von Bigolli

    Class D Verstärker klingen tatsächlich nicht!


    Ich nutze seit kurzem einen NAD M33 mit KEF R 11.


    Tatsächlich spielt der M33 neutral auf, d.h. er lässt nichts weg oder packt etwas dazu.


    Lustig ist es, wenn man vorsichtig in Lautstärkeregionen vordringt , bei denen konventionelle Verstärker bereits anfangen zu verzerren und man aus diesem Grund runter regelt, spielt der M33 einfach weiter ohne die geringsten hörbaren Verzerrungen.


    Insgesamt ist der M33 ein empfehlenswerter Verstärker, der bei mir bei den verwendeten Anwendungen absolut problemlos funktioniert.

    Ich habe selbst Accuphase Verstärker auf meiner " irgendwann gerne haben" Liste.


    Da Accuphase letztendlich auch nur Verstärker sind, sollte es möglich sein , ein gebrauchtes unverbasteltes Gerät repariert zu bekommen.


    Notwendige Sach- und Fachkenntnisse vorausgesetzt.


    Gibt es Probleme an Serviceunterlagen/ Schaltpläne zu kommen?


    Ich habe gehört, eine gute Quelle für Neugeräte liegt in Polen.

    Mit den Nachbau der Chinesen ist es oft aber nicht getan.

    Wenn das Konzept nicht gut zu Ende geplant wurde und z.B.

    Frequenzweichen- Entwicklung vernachlässigt wurde, sehen die Teile

    zwar aus wie LS3/5, klingen aber nicht so.


    Und wären damit Blender

    Die " modernen " Konstruktionen / Weiterentwicklungen von Alan Shaw sind deutlich in Richtung eines breiteren Einsatzweckes abgestimmt und können sich so einen breiteren Kundenkreis erschließen.


    Nur als Nischenprodukt mit veralteten BBC Entwicklungen für einen überschaubaren Kundenkreis alleine kann oder will er nicht am Markt auftreten.


    Läuft ganz gut, vernünftige Boxen wie die aktuellen M und C Serien , zusätzlich mit den legendären " Harbeth / BBC Wurzeln- Ruf" versehen , verkaufen sich gut.

    ich fand die Preisentwicklung bei Harbeth freundlich ausgedrückt schon schwierig aber Rogers schießt den Vogel ab.

    -------

    Ehrlich gesagt, ich habe meine Harbeth 30.2 40th anniversary gerade verkauft.

    Dank günstigen Einkauf damals, heute mit nur sehr kleinen Verlust.


    Nun spielen bei mir im Hörzimmer ein Paar KEF R 11 in Walnuss und ich habe noch einiges Geld übrig....


    Die Harbeth waren gute Lautsprecher, die KEF R 11 sind deutlich(!) besser! :sorry:


    Das fiel meiner Frau auch auf, sie ist auch begeistert und das bedeutet schon etwas, es mussten nach dem Probehören beim Händler die großen R 11 werden. :)


    Für die Größe wirken sie trotzdem zierlich, Aufstellungsunkritisch sind sie zudem auch!


    Mehr Informationen in der Musik, größere Bühne , gute Mitten, keine nervigen Höhen( gut das mit den Mitten, Höhen konnte die Harbeth auch).


    Endlich weiß ich wieder, wozu ein Tieftöner gebraucht wird, nämlich nicht nur zum " bum bum bum" wiedergeben, sondern tiefe Töne sind ein Teil der Musik(Informationen).


    Deutlich besser finde ich die Arbeit des Herstellers der Boxen für Harbeth.

    Die KEF hat auch Echtholzfurnier, daß aber so wahrscheinlich nie bei Harbeth die Fertigung verlassen hätte. Und ja, die KEF kommen aus China.


    Die KEF R 11 sind eine der wenigen Produkte, wo ich den Empfehlungen von Testern und Youtublern beipflichten kann.

    ------

    Ich werde gerne hier noch weiter mitlesen und hier und da mich äußern.

    Schließlich habw ich nun doch einige Jahre mit allen möglichen Boxen vom Schlage Rogers, Harbeth, Stirling usw. gut Musik genossen.


    Meine letzten KEF waren reference 103.2 , an die ich mich gerne zurück erinnere.

    Ganz konkret, die spinnen die Briten!


    Wenn ich mich recht erinnere stand doch im Lastenheft der BBC damals, dass die Lautsprecher nur wenig Pfund kosten durften, 70 £ oder war es weniger?


    Da hat sich Rogers aber nicht sehr Original orientiert.

    bei den Eukalyptus Boxen von Graham könnte man denken, die Gehäuse sind Restbetsände von Harbeith' s 40th anni-Serie.


    Optik identisch.


    Mir gefallen optisch und klanglich die 5/9 von Graham aber die Harbeth 30.2 40th waren in beiden Disziplinen auch rechtgut und zudem deutlich günstiger in der Anschaffung

    Da ich ja auch zitiert wurde, bezüglich Stirling und Cabasse.


    Nachdem einige Zeit ins Land gegangen ist, dürfen bleiben:

    Harbeth M30.2 40 th, Rogers Studio 1A und , ohh Wunder.....die Cabasse Murano habe ich mir wieder neu gekauft, nachdem ich mein ursprüngliches Paar Murano damals verkauft habe.


    Als besten Kauf vom Preis/Leistungsverhältnis würde ich meine Rogers Studio 1A bezeichnen, da diese Boxen mir viel Freude bereiten und ich sie recht günstig erwerben konnte.


    Stirling, Spendor und Castle haben mich verlassen bzw. verlassen mich.

    Moin zusammen,


    mich hat eine eine ordentliche Erkältung erwischt,

    daher muss ich leider für heute Abend kurzfristig

    absagen.


    Ich wünsche euch einen geselligen und interessanten Abend!


    Gruß


    Oliver

    Ich fand es ganz interessant, auch das sich der " alte" Revox durchsetzen konnte.

    Wie erwähnt, finde ich meinen alten Revox auch klanglich und verarbeitungsseitig noch immer oder sozusagen noch mehr auf der Höhe im Vergleich zu aktuellen Modellen im ähnlichen Preisegment

    Für die geplante Aufstellung einer 2. Anlage wurden von Seiten meiner Frau weiße, optisch interessanter designte Lautsprecher gesucht ( ich favorisierte Holz und Vintage style sprich Holzboxen).


    Unsere Wahl fiel auf Cabasse Murano


    Ich habe diese in Hochglanz Schwarz bereits vor knapp 3 Jahren genutzt, ich konnte das schwarz aber nicht auf Dauer ansehen.


    Interessanterweise wurde entgegen den Trend alles preislich zu verteuern, hier der UVP von 4500 auf 3600 € gesenkt, ich vermute hier als Grund, Cabasse ist eine relativ unbekannte Marke in Deutschland mit weniger medialen Hype, von Seiten Cabasse/ Audiotrade wird zudem der Bereich der Kugellautsprecher Aktivsysteme mit Hochdruck in den Markt gepuscht.


    Steve Guttenberg hat die Murano unlängst auf Youtube recht gut beschrieben...


    Im Vergleich zu meiner Harbeth M30.2 40th anniversary ( die in Absprache mit meiner Frau weiterhin Bleiberecht hat) klingt die Murano höhenbetonter und im Bass etwas forscher.Bühnendarstellung ist bei der Murano besser, dafür ist die Harbeth relaxter.


    Insgesamt war ich nicht soo unzufrieden mit der damaligen schwarzen Cabasse Murano, sonst hätte ich jetzt nicht wieder zugeschlagen,als sich die Gelegenheit bot, ein Paar Cabasse Murano in weiß günstig zu erwerben. 20230309_111650.jpg

    Mit Höhen weg, genau dies habe ich bei alten Geräten erlebt plus dem Empfinden nach dicker Bass.


    Wurde von der Mehrzahl der Vorbesitzer als " warmer " Sound empfunden/ beschrieben.


    Ich bleibe aber dabei, mit einen guten Gerät aus den 90' ern bis Anfang 2000 ist man gut bedient, wenig Probleme zu erwarten, Bauteile aus den 90' ern recht stabil.


    Meiden sollte man Sony

    Ich frage mich aber bei älteren Geräten ( in.dem Falle CD Player) auch, ob der warme Klang nicht auch aus Bauteilen in der Schaltung resultiert, die gealtert sind.


    Ich kenne den Effekt bei alten Verstärkern, Receiver und Vorverstärkern.

    Ich habe aus der H Serie von Revox ( die Gesamtanlage mit allen Fernbedienungen für deutlich !! unter 1.000€) auch den CD Player erworben.

    Läuft einwandfrei, liest flott ein, tolles modifiziertes Philips Laufwerk drin.

    Schubladenantrieb mit dicken Anbauteilen und Zahnriemenantrieb statt schnöden Gummi.


    Garantiert gebe ich keine 1000€ mehr für einen CD Player neu aus.


    Und gute CD Player aus den 90' ern oder Anfang 2000' er findet man

    Stirling broadcast LS3/5 V2 hatte ich.

    Wertige Verarbeitung, klanglich ähnlich den Harbeth PS3 Strich irgendwas( sorry diese dämlichen Kürzel bei Harbeth nerven) die PS3 von Harbeth klingt minimal neutraler .


    Da ich die Stirling länger hatte, sie täuschen wie alle ähnlichen LS3/ 5 mehr Bass durch Anhebung bei 100 Hz vor, als tatsächlich vorhanden.


    Beide für kleine Räume oder auf den Schreibtisch Ganz ok.


    Ansonsten kauft euch gleich etwas größere, erwachsen spielende Lautsprecher a la M 30.2 oder ähnlich.


    Nun steinigt mich als Ketzer