Hi,
die habe ich bei meinen auch eingebaut und muss feststellen dass die sehr gut sind.
Wenn ich dann noch auf den Preis schaue, dann sehe ich einen echten Glücksgriff.
VG Olaf
Hi,
die habe ich bei meinen auch eingebaut und muss feststellen dass die sehr gut sind.
Wenn ich dann noch auf den Preis schaue, dann sehe ich einen echten Glücksgriff.
VG Olaf
Sind die Kanten da nicht eher ungünstig?
Das mag wohl sein.
Ich habe mich aber aus optischen und praktischen Gründen für Form und Format entschieden. Da wird noch eine Abdeckung eingepasst.
Es wird ja gelegentlich behauptet, dass die Altec 420a ohne Hochtöner funktionieren.
Das stimmt nicht so ganz. Was diese 20 Euro Hochtöner bringen ist echt Bombe.
Jetzt muss ich mal sehen was für Füsse ich drunter schraube. Die Höhe passt so sehr gut.
VG Olaf
Hallo zusammen,
ich habe heute ein Hochtönergehäuse zusammengefrickelt und den Hochtöner samt Kondensator eingebaut. Das gefällt mir schon mal ganz gut. Eigentlich hatte ich den Hochton gar nicht vermisst.
Wenn er angeschlossen ist kommt dann aber doch das ganz grosse Erstaunen.
Zufriedene Grüsse
Olaf
Die Dinger sind für mich auch nur exklusiver Spleen. Aber meine laufen und laufen und laufen.
DIe 200 Stunden sind auch nur relevant weil man es gelesen hat. Ist wie Antiskating.
VG
Olaf
Ich denke, er meint das Geschäft welches "hört sich gut an" heißt.
VG
Olaf
Guten Morgen,
gestern ist die zweite MDF Kiste für meine Altec 420a im Grobentwurf fertig geworden.
Die Rückseite ist noch nicht gut abgedichtet, drin stecken zwei alte Wolldecken.
Der erste Test ist aber schon sehr vielversprechend.
Einen Hochtöner vermisse ich derzeit nicht.
Durch die Höhe der Aufstellung lässt es ein wenig an Substanz in den unteren Lagen vermissen aber da bin ich von den EV auch sehr verwöhnt.
Danke für die vielen Rückmeldungen.
Da ich heute sowieso noch in den Baumarkt wollte habe ich mich dort umgesehen.
Und nichts gescheites gefunden. Die Tesa Moll Dichtungen sind mir für den Zweck zu weich.
Der Tipp mit dem Filz gefiel mir gut und es fiel mir auch sofort wieder ein Händler ein bei
dem ich schon einmal grössere Stücke Klebefilz in guter Qualität bezogen habe.
Und siehe da, es gibt auch Streifen in verschiedenen Stärken, Breiten und Farben.
Ich habe mich für 20mm breite und 3mm dicke Streifen in Anthrazit entschieden.
Einen schönen Abend noch
Olaf
Hallöchen,
ich bin gerade mit dem Bau der Gehäuse für meine Altec 420a beschäftigt.
Mir stellt sich jetzt die Frage ob ich die Rückwand noch abdichte und ob ihr mir Empfehlungen für ein
geeignetes Dichtband /-material geben könnt.
VG Olaf
Also, ich könnte meinen schönen Volare am Donnerstag oder Freitag bei dir abstellen.
VG Olaf
Moin,
ich habe vor einigen Wochen jeweils ein Ushikoroshi und ein Kurogaki in Deutschland gekauft für 288,- Euro das Stück. Den Preis finde ich super fair.
Einen grossen Unterschied zum Basie höre ich nicht heraus.
Die Holznadelträger sehe ich eher als skurrilen Spleen an. So etwas macht mir Freude.
Mir gefällt bei allen dreien die Musikalität und Natürlichkeit.
Ich mache mir aber nicht die Mühe Unterschiede zwischen den Systemen zu ergründen.
VG Olaf
Guten Morgen,
Ich hatte meinen DT 1990 Pro an einem SPL Phonitor Mini betrieben. Das war schon ganz gut. Die gibt es gebraucht für einen vernünftigen Preis.
VG Olaf
Interessante Diskussion.
Der Preis ist fair und es spielt für die Preisklasse so wie es soll. Erstaunlich ist doch mit welchen Tonabnehmern es hier verglichen wird.
Und wie gut es teilweise erlebt wird.
Ich würde es auch einfach mal probieren.
VG Olaf
Da klinke ich mich direkt ein.
Nach einer größeren Zahl durchprobierter Lautsprecher spielen seit einigen Monaten die Electro Voice Interface:delta bei mir auf. Was nicht sein kann ist endlich möglich und setzt einige "Hifi-Gesetze" angenehm erlebbar außer Kraft.
Es sind die ersten Lautsprecher welche ich problemlos an die Wand stellen kann, was bei einem 11qm Raum angenehm ist und mit denen ich keine Probleme mit Moden habe.
Es sind die ersten Lautsprecher bei denen ich Mühe hatte sie alleine die Treppe raufzubekommen (52kg das Stück).
Produziert wurde dieses Modell 1981/82 in der Schweiz von wo ich sie auch abgeholt habe.
Leider ist der optische Zustand nicht mehr ganz so dolle, das hat sich dann aber auch auf den Preis niedergeschlagen, ich würde sagen es war ein Schnäppchen. Und sowieso gibt es im räumlichen sowie personellen Umfeld bereits eine Menge Patina, da passt das.
Ich liebe es, über Kopfhörer zu hören. Mit den Jecklin Float geht das stundenlang.
Sind auch meine ersten Kopfhörer die mir authentisch genug klingen.
Mit Kopfhörern zu hören ist für mich immer erst eine Umstellung, ich muss mich einhören.
Was fehlt ist die körperliche Erfahrung die Lautsprecher liefern.
VG Olaf
Ich möchte die, wie ich finde, sehr optimistischen Preisspekulationen doch etwas relativieren. Es gibt auf dem Markt einen Haufen tolle Plattenspieler, auch Transrotoren, die preislich viel zu hoch angesetzt und teilweise jahrelang angeboten werden.
4k, 5k, 8k, das hätte natürlich jeder gerne, aber bezahlen mag das kaum jemand.
Eine Sammelwürdigkeit kann ich mir kaum vorstellen aber vielleicht ist mein Horizont da etwas begrenzt.
Ich sehe einen realistischen VK, so wie der Dreher da steht bei 3.000 Euros.
Und das auch mit etwas Geduld.
Viel Erfolg beim Verkauf.
VG Olaf
Ausgegraben.
Seit Januar betreibe ich hochzufrieden meinen Jecklin Float QA am QA Speiseteil.
Befeuert wird das Set von meinem Denon Vollverstärker.
Eigentlich, ja eigentlich gibt es da nichts zu meckern, aber der Spieltrieb....
Hat noch jemand einen QA und bereits Erfahrungen mit verschiedenen kommerziellen Verstärkern gesammelt? Basteln kann und möchte ich nicht.
VG Olaf
Nach einem Rock Musiker Leben ist das mit dem Hören so eine Sache.
Ich kann mir nicht vorstellen dass da noch viel ankommt.
Wenn sie dann noch ihre Alben "persönlich" remastern....
Die tollen High End Anlagen sind doch Fetish, Suche, Hobby, Ausgleich, Leidenschaft.
Wer das in seinem beruflichen Tun findet, der hat sein Glück doch schon.
VG Olaf
Ist ja eine echte Stellungnahme, wenn der beste Plattenspieler der je in St. Georgen gebaut wurde einen Direktantrieb hat.
Würde ich gerne mal begrabschen und hören.
VG Olaf