Beiträge von rockythediscoking

    Hallo zusammen und erst einmal danke für die rege Teilnahme.


    Ich habe den Brumm mit offenem Deckel getestet = unverändert

    Wenn ich die Handfläche kräftig auf das Trafogehäuse drücke wird es leiser und ich spüre die Vibrationen ganz gut.

    Ich habe jetzt vorhandene Filzgleiter zwischen Trafo und Boden sowie Trafo und Deckel gemacht. So ist Spannung auf dem Ganzen, einen Effekt hat es im zusammengebauten Zustand aber nicht.


    Dann habe ich mir ein Multimeter besorgt und den Output an einer Steckdose und der benutzten Stromleiste gemessen.


    Das Ergebnis ist jeweils gleich mit 237V AC und 12.6V DC.


    Da ich ja überhaupt keine Ahnung von Strom habe dürft ihr mir gerne in einfachen Worten mitteilen was es mit dem Ergebnis auf sich hat. Aber bitte langsam. :)


    VG Olaf

    Vermute, dass evtll das Abschirmblech (vermutlich Stahl) mitschwingt.(vielleicht wegen der fehlender Schraube?)

    Würde versuchsweise das Abschirmblech mal entfernen.

    Grüsse

    Dietmar


    Das und ggfs. mal die Verschraubung des Trafos am Chassis schwingend herstellen mit Neopren (also Neopren nur unter Schraube und Scheibe und vielleicht noch ein paar cm mehr, aber nicht unter dem ganzen Traforadius).

    Hallo, das Gehäuse ist sehr schmal, da lässt sich nicht mehr viel Material einbringen zum entkoppeln. Auf dem Trafodeckel liegt auch schon der Gehäusedeckel auf und wird in dem sichtbaren Schraubenloch verschraubt.

    Wurde denn die 240V Stellung mal probiert?

    Das kann ich leider nicht genau sagen und öffnen werde ich das mit meinen nicht vorhandenen Kenntnissen nicht. Ich mache da nur was kaputt.


    Ich denke, ich werde es einmal mit einem Stelltrafo versuchen.


    VG Olaf

    Das einzige was ich technisch noch beitragen kann ist ein Foto vom Trafogehäuse.


    20230925_142231_resized.jpg



    Hat der Trafo keine 240V Anzapfung?

    Macht nicht eher die amerikanische NT Auslegung auf 60Hz Probleme?

    Genau das soll das ursächliche Problem sein. Bis 220 Volt hätte das immer einigermassen funktioniert mit den Trafos, da wir mit Schwankungen zwischen 230 und 240 Volt haben funktioniert es nicht mehr so wie es sollte.

    Hallo,


    ich habe eine schönen Kombi hier, bestehend aus einer Vorstufe McIntosh C504 und MC 502.

    Die Vorstufe ist ein Europamodell und funktioniert einwandfrei.

    Die Endstufe ist ein US Modell welches umgerüstet wurde auf 220 Volt. Beim Kauf brummt da nichts, ich habe sie persönlich begutachtet und abgeholt. In einer Reparaturwerkstatt hat man mir mitgeteilt, dass man da nichts machen kann, das Brummen liegt daran dass das Trafo ein Problem mit unseren 230 Volt hat und das Problem je nach Toleranz in der Spannung auftauchen kann oder nicht. Er hat mir das lang und breit erklärt, die Hälfte habe ich verstanden.


    Jetzt bin ich auf der Suche nach einer geschickten Lösung da mir die Geräte doch optisch sehr gut gefallen und historisch betrachtet ein tolles Match zu meinen Electro Voice darstellen.

    Zwei einfache Lösungen gehen mir als Laie durch den Kopf.

    1. Rückbau auf 110 Volt und Einsatz eines Spannungswandlers 230 auf 110 Volt.

    2. Nutzung eines Stelltransformators.

    Liege ich da völlig auf dem Holzweg? Gibt es eine elegantere Lösung? Was würdet ihr empfehlen?


    VG Olaf

    Moin, Ich habe die einmal gehört bei HSGA in Bielefeld. Ist eine nette Hifi Box mit ansprechendem Sounding, mehr nicht und auch nicht weniger. Für den Preis hat sie mich überzeugt. Das reichte aber natürlich lange nicht um mit meinen Devons konkurrieren zu können.


    VG Olaf

    Worum es mir geht: jeder darf mal selber ein Produkt auf den Markt bringen und dann kann er weiter reden. Schlaumeiern vom Sofa aus ist echt billig und führt zu gar nichts.

    Gruß
    Chris

    Nein, ich kann auch weiterreden ohne ein Produkt auf den Markt gebracht zu haben.

    Ich bin Konsument und mündiger Bürger und ich darf eine (meine) Einschätzung abgeben.

    Was mich am meisten verwundert, ist die Fähigkeit anhand eines Fotos den Preis beurteilen zu können. Über diese Fähigkeit verfügen zumindest zwei Foristen. Und das ohne ein Wort über die technischen Detail gelesen zu haben. Diese Fähigkeit geht mir ab.


    Aber scheinbar ist ein ölgedämpfter Tonarm was alltägliches.


    Und noch eine Warnung an Markus Audio-Freak : du wolltest dich nach den SDHT mit dem Dreher beschäftigen. Lass es, das Ding kann nix und ist zu teuer. Siehe oben. 😁

    Es geht bei diesem Produkt nicht nur um ein Foto und einen Preis. Es geht auch um das bisherige Portfolio des Anbieters, um reichlich Verwunderung, um die Beobachtung des Marktes allgemein und natürlich ganz primitiv um persönliche Emotionen.


    Ich muss jetzt kein Materiallabor beauftragen oder führen um eine schnelle Einschätzung abgeben zu können.


    VG Olaf

    Das ist doch ein sehr einfache Betrachtung. Ich schlage vor, du entwickelst so ein Gerät, planst es, stellst eine Kalkulation vor und verkaufst direkt. Dann können wir wieder reden. Gruß Chris

    Wenn ich diesem Argumentationsstrang folge, dann macht es keinen Sinn etwas anderes als einen Rega oder Technics zu kaufen, da ich davon ausgehen kann dass sich die Entwicklungskosten amortisiert haben und ich eine möglichst gutes Gerät für den besten Preis bekomme.

    Das neue "typisch deutsche" ist doch, dass man keine berechtigte Kritik mehr anbringen darf weil sich immer jemand beleidigt fühlt. Konstruktiver Austausch beginnt bei Kritikfähigkeit.


    Zum Plattenspieler:

    Ich erkenne keinerlei aufregende Ingenieursleistung.

    Ich erkenne kein ansprechendes Design.

    In der Preisklasse gibt es eine richtig gute Konkurrenz.

    Da wünsche ich viel Erfolg.


    Einen schönen Tag noch

    Olaf

    Ich habe den PMA-A110 und bin sehr zufrieden damit. Das DL-A110 habe ich ebenfalls, es spielt sehr schön an der internen Phono des Vollverstärkers.

    Der DP-3000 ist gefühlt der Plattenspieler nach dem ich lange gesucht habe.


    Jetzt muss ich mich nur erst noch etwas zurücknehmen und rumstehendes Zeugs loswerden, also eine selbstgeißelnde Reflexunterdrückung.


    VG

    Denon Fanboy Olaf

    Ja. Eine Haube. Wie beim Denon.


    Bei der Verwendung irgendwelcher Stoffhüllen oder meinetwegen auch Bettlaken muss man mit dem Risiko leben, dass versehentlich der Stoff an der Nadel hängen bleibt und diese beschädigt oder gar abreißt.

    Da möchte ich Einspruch erheben. Ich habe seit Jahren wechselnde Plattenspieler, die sind jeweils nur mit einem leichten Seidentuch abgedeckt. Einen Defekt habe ich da noch nicht verursacht. Wer ein Tuch benutzt ist sich des gewaltigen Risikos aber sicher bewusst.


    Das Erste was ich beim Denon machen werde, ist das Entfernen der Haube und der Haubenscharniere. Die sehen auf den Fotos immer etwas störend aus (für mich). :)


    VG Olaf

    Ewig die alte Leier.... gibt immer superdupi alte Dreher mit all dem, was die neuen nich können....

    Könnt Ihr euch eigentlich auch vorstellen, dass jemand da draußen eventuell ein Neugerät haben möchte?

    Ja klar, darum geht es doch auch hier. Und manche hätten gerne ein neues Neugerät mit Endabschaltung. Die Zwischenfrage war doch von der Hoffnung geprägt dass der Denon eine haben könnte.


    Ich benötige so einen Schnickschnack ja auch nicht. Wahrscheinlich.

    Ich war auf der High End in dem Bus.


    "Kann ich dir helfen?"

    "Ja klar, ich suche Bang von Bang."

    Pause.

    "Ist das was Neues?"

    "Ne, von '72."

    "Hab ich noch nie gehört. Geh selber suchen."


    Ich hab mich dann kurz durch den Bus gedrängelt und war schnell wieder weg.


    Ich liebe es Platten online zu kaufen.


    VG Olaf

    Moin,


    Ich möchte noch den DP-2700 erwähnen, der die gleiche Antriebseinheit besitzt wie der alte DP-3000. Der 2700er läuft hier seit einiger Zeit zu meiner vollen Zufriedenheit.


    Die Optik polarisiert ein wenig, die Wertigkeit ist jedoch überragend.

    Screenshot_20230809_194630.jpg


    Der Gleichlauf ist nicht übel für so ein altes Gerät.


    Und weil ich so ein Fan von meinem DP-2700 bin werde ich mir den neuen DP-3000 noch daneben stellen. :love:


    VG Olaf

    Sorry, das ist jetzt nicht lustig. Was soll das?


    VG Olaf