Ja, gut zu hören. Dann kann man dem Betreiber auf jeden Fall viel Glück dabei wünschen.
Beiträge von record-maniac
-
-
Ja, inspiriert durch den "Recordsale" Thread, würden mich auch mal Erfahrungswerte, positive wie negative, von anderen Vinyl-Gross-Dealern im Netz interessieren.
Bei Recordsale hatte ich auch schon desöfteren geschaut, aber noch nie etwas gekauft. Mir ist auch schon aufgefallen, das das Grading, besonders bei alten Scheiben aus den Fifties und Sixties übertrieben häufig "zu gut" ist. Aber schade zu hören, das einige Kunden da darauf hereingefallen sind.
Mir ist noch ein anderer britischer Gross-Dealer im Netz aufgefallen, welcher eine absurde Preispolitik betreibt, nur mir erschließt sich logisch gedacht, der Sinn nicht. Das ist "Kangoomusic1" aus England.
Bestes Beispiel: Eine UK-Ausgabe Dire Straits - Brothers in arms LP-Album für umgerechnet 51 Euro. Ja, ihr habt richtig gelesen.
Jetzt keimt die Frage auf: "Was soll das ?"
Sehr gute Erfahrungen konnte ich mit "ach011blau" machen. Ein deutscher Anbieter, welcher auch aus verschiedenen Epochen und Genres Platten anbietet, auch Singles, Besonderheiten, Prog-Rock-Scheiben, usw. Klar, alles kann man bei ihm auch nicht kaufen, es sei denn, man hat zuviel Geld, denn dann ist das eh keine Kunst.
Aber das Grading und die Artikelfotos stimmen sehr gut überein. Ich hatte mal das grosse Glück ein paar Sixties-Beat-Erstauflagen zu bekommen, die auch wahnsinnig super erhalten waren. Kraut- und Prog-Scheiben hat er auch immer mal wieder im Angebot, auch vielfach mit allen Beilagen und Postern, das ist schon der Wahnsinn, aber auch wie die dann weggehen. Aber die Qualität spricht wohl für ihn.
-
Bei mir im Moment ne Picture-Disc Version vom Album Working Men´s Club.
Recht cooler elektrischer Sound. Die Vorbilder der Band hört man schon recht deutlich heraus.
-
Ja, ein paar Scheiben konnte ich auch wieder schnappen, von meinem Platten-dealer meines Vertrauens. Da er in seinem Laden im Moment keinen Kundenkontakt haben darf, hatten wir uns auf einem öffentlichen Parkplatz getroffen und haben Kofferraum-Deals gemacht. LACH.
Mit von der Partie: Allman Brothers, Eela Craig, Baker Gurvitz Army, Tangerine Dream, Status Quo, Mike Oldfield, Sonny Terry and Brownie McGhee, Dillinger, Udo Lindenberg (alte Club-Ausgabe), Anyone´s Daughter, Alan Parsons Project-BOX, Jimmy Cliff, 3 x Rolling Stones (Club-Ausgaben), Jeremy Steig, Marvin Gaye, Maxis von David Bowie, Prince, Mike Oldfield.
Ja, alle Scheiben super erhalten. Gute musikalische Mischung.
-
Hier mal weitere Wembley-Versionen vom 10.07.1985 als 2-LP-Set Live in London 1985 mit echt gutem Sound. Die gab es auch als CD-Version.
und die Rock-Gala 3-LP-Set mit der kompletten Show vom 4.7.1985 incl. Sting und Pete Townshend als Gastmusiker. Ebenfalls mit sehr gutem Sound.
-
Moin Gaggigangsterl.
Ja, das ist typisch für viele dieser Bootleg-Alben das die Konzertdaten oder auch die Titel mal falsch aufgedruckt wurden. Auf deinem Cover steht 4.7.1985, da gab es zwar ein Dire Straits Konzert, das sog. Prince´s Trust-Konzert aber eben nicht auf deiner LP. Die Show vom 10.07.1985 wurde am meisten kopiert und überspielt, da sie damals fürs britische Fernsehen übertragen wurde. Ich hab ne Menge verschiedener Live-LPs und Live-CDs von dem besagten Konzert. Bei einigen meiner CD-Alben wurde sogar das Datum vom Juni 1986 aufgedruckt, aber da war die Welttournee bereits beendet. Papier ist immer geduldig.
-
An Gaggistangerl:
Ja, schöne Memories. So schlecht klingt sie aber nicht, also für ein vintage Bootleg-LP-Album.
Ist das Wembley-Arena-Konzert vom 10.07.1985. Das lief damals im TV, wurde vielfach getaped und diese Show gibt es auch in noch besserem Sound auf Vinyls und CDs.
-
Ja, diesmal spielt bei mir nicht der Knopfler, GRINS, aber die guten alten New Order mit einem etwas jüngeren Album. - New Order - Music Complete (2015)
-
Hier noch zwei weitere Mono-Preziosen als 10-Inch-LPs.
Peter Kraus - Same, seine ERSTE LP überhaupt, Polydor Mono-LP von 1958
und
Paul Anka - Same, wohl auch seine ERSTE LP in Deutschland, EMI-Columbia Mono-LP von ca. 1960.
Die Peter Kraus hat ein paar feine Haarlines und die Paul Anka ist wie neu erhalten, das grenzt schon an ein kleines Wunder. Diese beiden LPs wurden noch nie neu wiederaufgelegt und sind wahnsinnig schwer zu finden, obwohl es von Peter Kraus und von Paule Anka recht viele Singles gab, welche man immer mal wieder auch in sehr guter Erhaltung finden kann. Bei den LPs sieht das schon anders aus.
-
Hier mal meine Pat Boone - Pat´s Big Hits, UK-London Mono-LP von 1957, noch mit dem alten gefalzten Cover. Die LP ist nahezu top erhalten und spielt auch sehr gut und druckvoll.
-
Hmm, also als analog-müde würde ich mich jetzt nicht bezeichnen, aber ich sortiere auch immer mal wieder aus, da man auch durch Gelegenheiten oder Sammlungs-ankäufe auch was doppelt und dreifach stehen hat. Das biete ich meist auch immer mal wieder auf den Märkten oder online wieder an, also das was dann entbehrlich ist. Bei bestimmten Interpreten ist es auch mal nicht so schlimm ein Album mehrfach stehen zu haben. Bei meinen verscherbelten Platten und CDs wird das Geld meist wieder re-investiert, in andere für mich spannende Artefakte aus dem Musik-Kulturkreis, siehe meine Dire Straits-Sammlung/Archiv, wo dann neben Vinyls auch andere Exponate aus dem Dunstkreis der Band in meine Sammlung wandern. Es ist eben ein Kreislauf, es geht was, dafür kommt aber auch ab und zu mal wieder was.
-
Hier noch originale Musik-Video-Produktionsunterlagen für ein 1988 produziertes Werbevideo für das Money For Nothing-Best of-Album. Firma Limelight Productions, welche dem Regisseur Steve Barron gehörte, produzierte z.B. das Money for nothing Video im Jahr 1985.
Hier originale Sketche mit handgeschriebenen Notizen und Szene-Bildern für das Werbevideo. Sheets mit Musterschrift und Coverentwürfen für das 1988er Album.
Ja, das sind auch crazy Artefakte.
-
Hier mal das Bild des Original-Yearbooks von Dire Straits Gitarrist Jack Sonni aus den USA.
Dazu originale Promotion-Fotos von ihm und von den Straits aus 1985.P1540873.JPG
-
Hallo an alle Vinyl-Fans und Sammler. Ich eröffne mal diesen Thread zu einem bestimmten Gedanken meinerseits.
Das Sammeln von Vinyls der bevorzugten Bands und Künstler ist ja schon faszinierend an sich. Darüberhinaus auch der Besitz diverser feinen Hi-Fi-Komponenten, eben der benötigten Hardware.
Gibt es hier denn auch Sammler und Fans gewisser Künstler, welche neben den veröffentlichten Vinyls auch andere "Artefakte" sammeln, soz. als Abrundung des Sammelgebietes.
Bei meiner Dire Straits-Leidenschaft ist es eben so eine gewachsene Sache geworden, neben den bekannten Vinyls, CDs, Singles, Maxis, Videos usw. auch andere Artikel zu archivieren, so z.b. Tourneeplakate und Tickets, vornehmlich von den Shows, welche man selbst besucht hat, Sticker, Werbeartikel aus Plattenläden, Promotion-Informationen in Schriftform, welche damals nur Musikjournalisten bekamen, besondere Vinyl-Pressungen, wie z.B. Testpressungen aus den Schallplattenfabriken, Azetat-Platten aus den Tonstudios, Muster-Promo-Platten, welche damals ebenfalls nur DJs oder Radioarchive bekamen usw. Oder sogar Artefakte aus dem Umfeld des Künstlers oder des Managements, so z.B. Dokumente, Instrumente, Artikel aus Künstlerbesitz usw.
Bin ich da der einzig Verrückte, oder gibt es hier auch Vinyl-Fans, welche ihr Sammlungs-Spektrum erweitert haben.
Ist es für euch ebenfalls wichtig, essenziell, interessant oder auch total besch..ert.?
In meinem Falle konnte ich mehrere originale Platin- und Golden-Disc-Awards bekommen, über Jahre hinweg verteilt, da die ja auch nicht an jeder Ecke zu bekommen sind. Letztens konnte ich von einem damaligen Dire Straits-Bandmitglied das original Jahrbuch bekommen, da der damalige zweite Gitarrist der Straits ja ein US-Amerikaner ist und zwar Jack Sonni. Für mich haben solche Dinge ebenfalls einen gewissen dokumentarischen Wert, wenn es der Band explizit zuzuordnen ist.
Mich würden mal Erfahrungen eurerseits interessieren und mal erfahren, was ihr so im Laufe eures Sammlerlebens neben den Vinyls noch so entdecken konntet.
-
Über diesen Shop hatte ich auch meine Prog-LP von The Ancestry Program bekommen.
-
Moin Rainer. Muss ich mal gegen-checken, da ich die Platten noch nicht alle komplett durchhabe. LP-1 Seite Eins ist mir aber nix negatives aufgefallen. Später mal mehr dazu.
-
Black Sabbath´s Meisterwerk "Paranoid" wurde ja auch mal in den frühen Siebziger Jahren von Cindy und Bert, ja richtig gelesen, in deutscher Sprache gecovered, als "Der Hund von Baskerville".
Das war vielleicht ein bissel Wahnsinn, aber die Instrumentierung mit der Hammond ist nicht so schlecht performed. Vom Text sollte man sich da eh entfernen und nicht so genau hinhören.
Cindy und Bert wurden von der Kölner Beat-Band "The Jay Five" begleitet, welche auch eigene Platten in den Sechziger Jahren veröffentlichte.
-
Neu bei JPC geschnappt.
Ein neues Machwerk von Jean-Michel Jarre. Amazonia. 2-LP-Set im FOC mit Download-Karte dabei. Schon was spezielles und nicht unbedingt "hitverdächtiges", aber ein schönes Konzept.
Jarre verband authentische, leicht mystisch anmutende Naturgeräusche aus den Tropen Südamerikas, teilweise vor langer Zeit aufgenommen, mit seinen elektronischen, chilligen und auch spährischen Arrangements. Ein akustischer und elektronischer Trip durch die Tropen Brasiliens. Wenn man mal die Augen beim Hören dieser Platte schließt, kann man sich in der Phantasie durchaus auf dem Amazonas wiederfinden. Hat was beruhigendes, entspannendes und energetisches.
Ursprünglich als Begleitmusik für eine Bilderausstellung zum Thema Amazonas entstanden.
-
Bin durch einen Tipp darauf gestoßen.
Die Band Dojo Cuts aus Australien mit ihrem Album Take From me. Erschien bereits 2012, hier als Neuauflage in clear Vinyl auf 500 Exemplare limitiert.
Der Sound ist "vintage" grooviger und funkiger Soul mit einer schönen Stimme. Erinnert sofort an die Sixties-Soul Sachen. In das Album kann man recht gut einsteigen, wie ich finde.
Italienisches Label: Record-Kicks. Clear Vinyl ist bei meinem Exemplar frei von Beschädigungen oder Wellen. Bin zufrieden, bei dem Groove.
-
Bei mir läuft eine zufällig entdeckte Neuerwerbung aus einer LP Sammlung, welche mir mein Stamm-Platten-Dealer angeboten hatte, bzw. das ist ein Teil daraus.
Scope - Same Album, Atlantic-Records, deutsche Ausgabe von 1974. Über die Band musste ich erstmal ein bissel forschen. Scope ist eine niederländische Prog-Jazzrock-Band, welche nur zwei LPs veröffentlichte.
Der Sound ist durchaus virtuos dargeboten, mit Progrock- und Jazz-Rock-Fusion Anteilen, rockigen und auch mal ruhigen Passagen. Die Platte wurde in Maschen in Deutschland aufgenommen. Das ist im Moment alles, was ich über diese Band auf die Schnelle in Erfahrung bringen konnte. Da ich auch Prog-Rock und auch Jazz-Rock-Fusion-Musik mag, konnte ich relativ schnell in das Album "einsteigen". Fazit: Geht ganz gut ab.